Die AGFS vergibt einen Rahmenvertrag über Kommunikation und Planung der Nahmobilität, der bis zum 31.12.2021 befristet ist mit der Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-11-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-10-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Die AGFS vergibt einen Rahmenvertrag über Kommunikation und Planung der Nahmobilität, der bis zum 31.12.2021 befristet ist mit der Option zur zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 500 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Ort der Leistung: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: AGFS c/o Rathaus Stadt Krefeld
Von-der-Leyen-Platz 1
47798 Krefeld
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber ist die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (nachfolgend AGFS oder Vergabestelle)...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber ist die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (nachfolgend AGFS oder Vergabestelle) mit Sitz in Krefeld. Zweck des Vereins ist die Förderung von Erziehung und Umweltschutz, und zwar durch systematische Förderung der Nahmobilität, insbesondere der Radfahrenden und Zufußgehenden, um u. a. die Verkehrssicherheit bei deren Teilnahme am allgemeinen Verkehr zu verbessern und den Modal-Split-Anteil für den Rad- und Fußverkehr signifikant zu erhöhen.
Über die AGFS soll es zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern kommen, gleichzeitig berät und unterstützt die AGFS ihre Mitglieder bei allen Fragen und Projekten zum Thema Nahmobilität. Die AGFS entwickelt zentral Formate, Aktionen, Kampagnen und Publikationen, welche von den Mitgliedern dann vielfach eingesetzt werden können. Die AGFS macht Lobbyarbeit für das Thema Nahmobilität/aktive Mobilität und vernetzt sich mit vielen Partnern. Gemeinsam mit dem Land NRW werden die Bedürfnisse der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise in die Öffentlichkeit transportiert und die Nahmobilität in ihrer Gesamtheit gefördert.
Eine aktuelle Mitgliederübersicht ist über unsere Homepage abrufbar:
https://www.agfs-nrw.de/agfs-partner/unsere-mitglieder
Die Vergabestelle sucht einen Dienstleister, der die AGFS bei ihren vorgenannten Aufgaben kontinuierlich als auch projektspezifisch unterstützt. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung von Visionen und Leitzielen. Dem Dienstleister obliegen sämtliche Arbeitsschritte von der strategischen Beratung, Konzeptionierung bis zur Durchführung und Umsetzung, insbesondere durch Texte, Designs, Online-Kampagnen, Broschüren, Promotionaktionen, Pressearbeit und Giveaways. Aufgabe des Dienstleisters ist zudem die Vorbereitung, Durchführung, Teilnahme und Nachbereitung von aller Art von Veranstaltungen, Kongressen, Tagungen, Beiräten, Mitgliederversammlungen, Strategiesitzungen, Arbeitskreisen, Erfahrungsaustauschen und Gesprächen. Zudem obliegt dem Dienstleister die interne Abwicklung der Bürgeranfragen, Broschürenversand, Website, Bedienung von Twitter, facebook, die Begleitung des Mittelabflusses. Neben der Beratung und Konzeptionierung soll der Dienstleister die jeweiligen Maßnahmen auch umsetzen, das heißt die jeweiligen Druckleistungen beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 500 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-04-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einseitige Option zur Verlängerung um zweimal ein Jahr durch den Auftraggeber
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Begrenzung erfolgt anhand der Referenzen und hier insbesondere anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten B-Kriterien. Neben der Erfüllung der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Begrenzung erfolgt anhand der Referenzen und hier insbesondere anhand der unter Ziffer III.1.3) genannten B-Kriterien. Neben der Erfüllung der B-Kriteren führt es zu zusätzlichen Punktgewinnen, wenn in einer Referenz mehrere/alle Themenbereiche/B-Kriterien abgedeckt werden. Weitere Einzelheiten können der Bewertungsmatrix entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Erklärung, dass:
— Über das Vermögen des Unternehmens wurde nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Erklärung, dass:
— Über das Vermögen des Unternehmens wurde nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt nach den Bestimmungen des Landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat,
— Unser Unternehmen befindet sich nicht in Liquidation,
— keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, ist rechtskräftig verurteilt worden, wegen:
a) § 129 des Strafgesetzbuches (StGB) (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a StGB (Bildung terroristischer Vereinigungen), §129b StGB (kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland);
b) § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen;
c) § 261 StGB (Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte);
d) § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden;
e) § 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der EG oder gegen Haushalte richtet, die von der EG oder in ihrem Auftrag verwaltet werden;
f) § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen);
g) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern);
h) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete);
i) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder
j) den §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten. Ein Verhalten einer rechtskräftig verurteilten Person ist einem Bewerber oder einem Bieter zuzurechnen, wenn sie für diesen Bewerber oder Bieter bei der Führung der Geschäfte selbstverantwortlich gehandelt hat oder ein Aufsichts- oder Organisationsverschulden gemäß § 130 des Gesetzes gegen Ordnungswidrigkeiten dieser Person im Hinblick auf das Verhalten einer anderen für den Bewerber oder Bieter handelnden, rechtskräftig verurteilten Person vorliegt (A):
— das Unternehmen muss seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben gemäß den Bestimmungen des Landes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat, ordnungsgemäß nachkommen (A).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H .v. 3 Mio. EUR und Vermögensschäden i. H. v. 300 000...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden i. H .v. 3 Mio. EUR und Vermögensschäden i. H. v. 300 000 EUR p. a. (A),
— Bruttoumsätze der letzten 3 Jahre, mindestens 750 000 p. a. EUR (A),
— Anzahl der Mitarbeiter, wobei mindestens 7 festangestellte Mitarbeiter beim Unternehmen beschäftigt sein müssen (einschließlich Inhaber) (A),
— der federführende Berater und sein Stellvertreter, die die strategischen, konzeptionierenden und ideengebenden Leistungen im Auftragsfall persönlich erbringen, sind namentlich zu benennen (A),
— der federführende Berater muss über einen Stellvertreter verfügen, um eine Redundanz sicherzustellen (A),
— da die Leistungen aufgrund ihrer Eigenart aus einer Hand und persönlich erbracht werden sollen, dürfen nicht mehr als 2 federführende Berater für die Durchführung dieser Leistungen im Auftragsfall benannt werden (A),
— mindestens einer der benannten Berater muss einen Studienabschluss als Verkehrsingenieur/ Bauingenieur haben (A),
— beide federführenden Berater müssen über eine mindestens 10-jährige Berufserfahrung verfügen (A),
— das Beraterteam für die Konzeptionierung und Umsetzung der einzelnen Nahmobilitätsprojekte für die AGFS muss aus mindestens sieben Mitarbeitern bestehen, die für die Bereiche Kommunikation/Marketing/Grafik und Planung/Geographie/ Verkehr entsprechend qualifiziert sind (A),
— im Team muss mindestens ein Grafiker mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung arbeiten, der namentlich zu benennen ist (A),
— im Team muss mindestens ein Geograph/Raumplaner mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung arbeiten, der namentlich zu benennen ist (A),
— der Bruttoumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre ist anzugeben, wobei der Umsatz je Geschäftsjahr bei mindestens 750 000 EUR brutto pro Geschäftsjahr liegen muss (A).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Referenzen im Tätigkeitsschwerpunkt „Ideen und grundlegende Konzepte“ im Bereich Nahmobilität:
— es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Referenzen im Tätigkeitsschwerpunkt „Ideen und grundlegende Konzepte“ im Bereich Nahmobilität:
— es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren für den Tätigkeitsschwerpunkt „grundlegende Entwicklung und Konzeptionierung von Ideen, Strategien, Leitbildern und Visionen für den Bereich Nahmobilität“ als Roadmap/Leitfaden für einzelne Projekte im Auftrag von AGFK's, Kommunen, Landesbehörden oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen und Organisationen vorzulegen (A), wobei der Themenbereich (Städtebau/Stadtentwicklung, Umwelt/Klima, Gesundheit/Sport/Bewegung, Forschung/Grün (B) anzugeben ist. Ferner ist der Tätigkeitsschwerpunkt anzugeben (Ideenentwicklung, Definition von Zielen, Suche und Auswahl von Kooperationspartnern, Fördermittelstrategie) (B);
2) Referenzen im Tätigkeitsschwerpunkt „Agentur- und Kommunikationsformate“ im Bereich Nahmobilität:
— es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren für den Tätikeitsschwerpunkt „Umsetzung in Agentur- und Kommunikationsformate für den Bereich Nahmobilität“ für Projekte im Auftrag von AGFK's, Kommunen, Landesbehörden oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen und Organisationen vorzulegen,
— der Tätigkeitsschwerpunkt ist anzugeben (Politikdialoge/Moderation von Workshops, Foren, Podiumsdiskussionen, etc. mit Vertretern von Kommunen, Landesbehörden, Bürgern und Politikern, Konzeptionierung und Umsetzung von Texten für anspruchsvolle Zeitschriften, Fachbroschüren und/oder Leitfäden, Konzeptionierung und Umsetzung von Designs, Grafik, Layout für Zeitschriften, Konzeptionierung und Umsetzung von Kampagnen, Gestaltung und Beauftragung von Giveaways, Organisation von Veranstaltungen, Unterstützung des Auftraggebers bei der Organisation von Exkursionen mit Fachleuten, Politikern, Partnern, inhaltliche Betreuung, Unterstützung des Auftraggebers bei der Organisation von Exkursionen mit Fachleuten, Politikern, Partnern, inhaltliche Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung des Internet-Auftritts, Betreuung weiterer Kommunikationskanäle wie z. B. soziale Medien, Radio, Video, TV (B);
3) Referenzen im Tätigkeitsschwerpunkt „Verkehrsplanung“ im Bereich Nahmobilität:
— es sind mindestens 3 Referenzen aus den letzten 5 Jahren für den Tätigkeitsschwerpunkt „Umsetzung in konkrete Verkehrsplanung für den Bereich Nahmobilität“ für Projekte im Auftrag von AGFK's, Kommunen, Landesbehörden oder vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen und Organisationen vorzulegen (A),
— ferner sind die Tätigkeitsschwerpunkte anzugeben (Planung von Verkehrsinfrastruktur, Planung von Verkehrstechnik, StVO, Entwicklung und Durchführung von Pilotprojekten) (B).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-11-22
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Herbst 2023
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZLDYL4
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland – Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211472-120📞
Fax: +49 2211472-889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Folgende Hinweise zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer sind zu beachten:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Folgende Hinweise zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer sind zu beachten:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster indikativer Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden,
4) Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 205-499972 (2019-10-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-02-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: c/o Rathaus Stadt Krefeld, Von-der-Leyen-Platz 1,
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftraggeber ist die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (nachfolgend AGFS oder Vergabestelle)...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftraggeber ist die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (nachfolgend AGFS oder Vergabestelle) mit Sitz in Krefeld. Zweck des Vereins ist die Förderung von Erziehung und Umweltschutz, und zwar durch systematische Förderung der Nahmobilität, insbesondere der Radfahrenden und Zufußgehenden, um u. a. die Verkehrssicherheit bei deren Teilnahme am allgemeinen Verkehr zu verbessern und den Modal-Split-Anteil für den Rad- und Fußverkehr signifikant zu erhöhen.
Über die AGFS soll es zu einem Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern kommen, gleichzeitig berät und unterstützt die AGFS ihre Mitglieder bei allen Fragen und Projekten zum Thema Nahmobilität. Die AGFS entwickelt zentral Formate, Aktionen, Kampagnen und Publikationen, welche von den Mitgliedern dann vielfach eingesetzt werden können. Die AGFS macht Lobbyarbeit für das Thema Nahmobilität/aktive Mobilität und vernetzt sich mit vielen Partnern. Gemeinsam mit dem Land NRW werden die Bedürfnisse der fußgänger- und fahrradfreundlichen Städte, Gemeinden und Kreise in die Öffentlichkeit transportiert und die Nahmobilität in ihrer Gesamtheit gefördert.
Eine aktuelle Mitgliederübersicht ist über unsere Homepage abrufbar:
https://www.agfs-nrw.de/agfs-partner/unsere-mitglieder
Die Vergabestelle sucht einen Dienstleister, der die AGFS bei ihren vorgenannten Aufgaben kontinuierlich als auch projektspezifisch unterstützt. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung von Visionen und Leitzielen. Dem Dienstleister obliegen sämtliche Arbeitsschritte von der strategischen Beratung, Konzeptionierung bis zur Durchführung und Umsetzung, insbesondere durch Texte, Designs, Online-Kampagnen, Broschüren, Promotionaktionen, Pressearbeit und Giveaways. Aufgabe des Dienstleisters ist zudem die Vorbereitung, Durchführung, Teilnahme und Nachbereitung von aller Art von Veranstaltungen, Kongressen, Tagungen, Beiräten, Mitgliederversammlungen, Strategiesitzungen, Arbeitskreisen, Erfahrungsaustauschen und Gesprächen. Zudem obliegt dem Dienstleister die interne Abwicklung der Bürgeranfragen, Broschürenversand, Website, Bedienung von Twitter, Facebook, die Begleitung des Mittelabflusses. Neben der Beratung und Konzeptionierung soll der Dienstleister die jeweiligen Maßnahmen auch umsetzen, das heißt die jeweiligen Druckleistungen beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Lösung Fallstudie
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beraterprofile
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Verlängerung des Auftrags um 2 x 1 Jahr
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 205-499972
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01/2020
Titel: Rahmenvertrag Mediaagenturleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-02-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: P 3 Agentur für Kommunikation und Mobilität/Planerbüro Südstadt
Postanschrift: Antwerpener Str. 6 - 12
Postort: Köln
Postleitzahl: 50672
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: IGS Ingenieurgesellschaft Stolz mbH
Postanschrift: Hammfelddamm 6
Postort: Neuss
Postleitzahl: 41460
Region: Rhein-Kreis Neuss🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YZLDEL9
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland - Bezirksregierung Köln
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Folgende Hinweise zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer sind zu beachten:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Folgende Hinweise zur Geltendmachung von Vergaberechtsverstößen vor der Vergabekammer sind zu beachten:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nur zulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber der Vergabestelle innerhalb von spätestens 10 Tagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber der Vergabestelle gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in den Vergabeunterlagen benannten Frist zur Abgabe erster indikativer Angebote gegenüber der Vergabestelle gerügt werden;
4) der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Vergabestelle, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
Weitere Einzelheiten können § 160 GWB entnommen werden
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 029-067723 (2020-02-06)