Beschreibung der Beschaffung
Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die technische Sanierung der Gesamtschule an der Lehnerstraße in Mülheim an der Ruhr, das Gebäude ist im Ortsteil Saarn und wird technisch komplett saniert und erneuert.
Die Gesamtschule ist über 4 Etagen gebaut und ist im gesamten Bereich unterkellert. Im 2. Untergeschoss sind nur Technikzentralen und Lagerräume, die nicht für den Schulverkehr frei gegeben sind.
Im 1.Untergeschoss befindet sich die Lüftungszentrale, dort sind alle Lüftungsanlagen für die Gesamtschule aufgestellt. Zum Zeitpunkt der Baumaßnahme, wird eine RLT-Anlage in der v. g Zentrale weiterhin im Betrieb bleiben müssen. Diese Anlage versorgt die Naturwissenschafts- und Computerräume im Berufskolleg.
In den Etagen (1.UG – 1. OG) sind Klassen-, Putzmittel-, und Lagerräume, des Weiteren sind in den Etagen noch WC-Anlagen und Sozialräume vorhanden. Es gibt einige Klassenräume die für den Chemie-, Physik-,
und Biologieunterricht genutzt werden. Es gibt einen Pausen-WC-Anlagen die über den Schulhof aus zu begehen ist, diese ist Raumhoch unterkellert. Die Wärmeversorgung für das Gebäude und die RLT-Anlagen ist in der Technikzentrale im 2. Untergeschoss. Der Trinkwasserhausanschluss ist auch in derselben Technikzentrale und versorgt die Gesamtschule und das Berufskolleg.
Die Beheizung des Objektes erfolgt über ein Fernwärmeanschluss als Wärmeerzeugeranlage. Aufstellung im 2. Untergeschoss. Die Heizungsverteilleitungen erfolgen ebenfalls im 2. Untergeschoss.
Die Verteilung erfolgt über 5 Regelkreise zzgl. eine Reserve:
– Regelkreis 1 Statischer Heizkreis Gesamtschule,
– Regelkreis 2 Dynamischer Heizkreis Berufskolleg Verteilung,
– Regelkreis 3 Dynamischer Heizkreis Mensa Verteilung,
– Regelkreis 4 Dynamischer Heizkreis Gesamtschule RLT-Anlagen,
– Regelkreis 5 Dynamischer Heizkreis Sporthalle Verteilung.
Für die 4 RLT-Anlagen in ersten Untergeschoss, Lüftungszentrale, ist einen zusätzlichen Heizungsverteiler (auch in Lüftungszentrale) mit 4 dynamische Regelkreise und zzgl. eine Reserve geplant.
Die Regelung der Regelkreise, erfolgt witterungsgeführt. Als Überträgermedium dient Warmwasser mit der Systemtemperaturvorgabe der Vor- und Rückläufe im Regelkreis und im Mittel von 70/50C.
Im direkten Anschluss ist das Berufskolleg Saarn, aus diesem Grund sind lärmintensive Arbeiten im Vorfeld mit der örtlichen Bauleitung abzustimmen und zu klären ob diese durchzuführen sind.
Für das Gewerk MSR, wird auf nachfolgende Vorschriften in der neuesten Fassung besonders hingewiesen.
Sie sind mindestens einzuhalten, es sei denn, es werden nachfolgend weitergehende Ausführungen Festgelegt.