Für den Neubau eines Laborgebäudes mit Büros und Serverraum ist die elektrotechnische Anlage ab der Mittelspannungseinspeisung zur errichten. Zum Umfang der Anlage gehört eine Trafostation die in den Mittelspannungsring des AG einzubinden ist.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-08-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Starkstromanlagen und Potentialausgleich VE301 – B1206G Neubau Laborgebäude A71 – GeoBioLab”
Produkte/Dienstleistungen: Elektrotechnikinstallation📦
Kurze Beschreibung:
“Für den Neubau eines Laborgebäudes mit Büros und Serverraum ist die elektrotechnische Anlage ab der Mittelspannungseinspeisung zur errichten. Zum Umfang der...”
Kurze Beschreibung
Für den Neubau eines Laborgebäudes mit Büros und Serverraum ist die elektrotechnische Anlage ab der Mittelspannungseinspeisung zur errichten. Zum Umfang der Anlage gehört eine Trafostation die in den Mittelspannungsring des AG einzubinden ist.
1️⃣
Ort der Leistung: Potsdam, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Potsdam
Beschreibung der Beschaffung:
“Starkstromanlagen und Potentialausgleich VE301. Die Einspeisung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) des Gebäudes erfolgt über 2 Abgangsfelder mit je...”
Beschreibung der Beschaffung
Starkstromanlagen und Potentialausgleich VE301. Die Einspeisung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) des Gebäudes erfolgt über 2 Abgangsfelder mit je einem Hermetik-Öl-Transformator. Die NSHV ist mittels eines Kuppelschalters in einen Teil A und einen Teil B aufgeteilt. Aus dem Teil A erfolgt die Einspeisung einer zentralen modularen USV Anlage für die unterbrechungsfreie Energieversorgung des Serverraumes und einzelner Verbraucher. Die Einspeisung der Unterverteiler für die Versorgung der einzelnen Etagen (2.UG-3.OG) erfolgt wechselseitig aus Teil A oder B der NSHV. Die Kabelverlegung zur Energieversorgung der Büro- und Laborräume erfolgt hauptsächlich über Kabeltrassen und -kanäle. Um die Entstehung schädlicher Rauchgase zu verringern werden grundsätzlich halogenfreie Kabel für die Installation eingesetzt. Für die Büroräume sind Mediensäulen zur Aufnahme der Installationsgeräte vorgesehen. In den Laborräumen werden nur die Anschlusskabel für die separaten Unterverteiler in den Laborzeilen installiert.
Die Beleuchtungsanlage gliedert sich in eine Allgemeine- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage. Als Leuchtmittel kommen in allen Bereichen LED-Leuchten zum Einsatz. Für die Sicherheitsbeleuchtung ist eine Gruppenbatterieanlage vorgesehen. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt zum überwiegenden Teil durch die Gebäudeautomation. Lediglich für Technikräume und Toiletten sind Schalter und Präsenzmelder vorgesehen. Für die Energieverteilung im Serverraum sind Stromschienen mit entsprechenden Abgangskästen, für den Anschluss der Serverschränke und LCPs, zu installieren.
Für einen Teil der Technikräume ist ein Doppelboden zu errichten.
Mittelspannungsschaltanlage:
5 St. Leistungsschalterfeld L2 ohne KU-Fähigkeit 1 St. Sammelschienen-Längskupplungsfeld V2 mit Leistungsschalter 2 St. Öltransformator 10 kV, 1 600 kVA 75 m Doppelboden/Schaltwartenboden Eigenstromversorgungsanlage:
3 St. USV-Anlage, Wandlerschrank, max. Bestückung 200 kVA 1 St. USV-Batterieanlage, aus 5 Batteriesträngen mit je 40 St. 12V-Blöcken 270 m Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖ 1 x 95 1 224 m Schwere Gummischlauchleitung H07ZZ-F 1 x 95 320 m Schwere Gummischlauchleitung H07ZZ-F 1 x 240 Niederspannungsschaltanlagen:
3 St. Einspeisefeld für 3-poligen offenen Leistungsschalter 3 St. Abgangsfeld für 3-poligen offenen Leistungsschalter 5 St. Abgangsfeld in Universaleinbautechnik, Festeinbautechnik 60 m Stromschienen 2 500 A 110 m Stromschienen 250 A 6 St. Energie-Schaltgerätekombination als Standschrank mit 15 St. Wirkverbrauchszähler Kl.1 Eintarifzählwerk 3 x 230/400 VAC 190 St. Fehlerstromschutzschalter RCBO Typ A unverzögert 16A Fehlerstrom 30 mA 52 St. Stromverteilerschiene 250 A 22PLE 10 300 m Installationsleitung halogenfrei NHMH-J 3 x 2,5 RE vorh. Kabelrinne/Kanal 2 750 m Installationsleitung halogenfrei NHMH-J 5 x 6 RE vorh. Kabelrinne/Kanal 250 m Kabel halogenfrei N2XCH 4 x 120 SM/70 vorh. Kabelrinne/Kanal 370 m Kabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 300 mm 50 m Weitspannkabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 500 mm 55 m Weitspannkabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 600 mm 24 St. Abhängekonstruktion für Weitspannrinnen 400 St. Stiel Ausleger Stahl bis 2 kN L bis 1 000 mm 62 St. Brandschutzabschottung Leitungsanlagen MW-Pl.Schott S90 50 m Brandschutzbekleidung Kabeltrasse I90 Beleuchtungsanlagen:
135 St. Wannenleuchte 54 W Anbau klar 107 St. Pendelleuchte LED 68 W 174 St. Einbaulichtkanal 1 200 mm 6 St. Zentrales Stromversorgungssystem LPS 1h Verbraucherleistung 57 St. Rettungszeichenleuchte Scheibenleuchte ohne Rahmen Erkennungsweite 22 m 74 St. Sicherheitsleuchte Dauer-/Bereitschaftsschaltung Deckenanbau IP40 Potentialausgleich:
1200 m Kunststoffaderleitung halogenfrei H07Z-K 1 x 6 500 m Kunststoffaderleitung halogenfrei H07Z-K 1 x 25.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 11
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung gemäß der Punkte III.1.1, III.1.2 und III.1.3 für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung gemäß der Punkte III.1.1, III.1.2 und III.1.3 für die zu vergebende Leistung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) und ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Bei Einsatz von anderen Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot entweder die ausgefüllte „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt 124) oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vorzulegen.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten anderen Unternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ (Formblatt 124) bzw. in der EEE genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
— Eintrag in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft oder vergleichbares Dokument des Herkunftslandes,
— Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft oder vergleichbares Dokument des Herkunftslandes,
— Angaben zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
— Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde,
— Erklärung, dass sich das Unternehmen nicht in einem Insolvenzverfahren, gerichtlichen Vergleichsverfahren oder in Liquidation befindet und kein Insolvenzverfahren beantragt ist,
— Angaben, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
— Allgemeine Angaben, ob es sich bei dem Wirtschaftsteilnehmer um ein Kleinstunternehmen, ein kleines Unternehmen oder ein mittleres Unternehmen handelt.
“— Nachweis/Bescheinigung einer aktuellen Haftpflichtversicherung, die Sach- sowie Vermögens- und Personenschäden abdeckt (Deckungssummen Personenschäden...”
— Nachweis/Bescheinigung einer aktuellen Haftpflichtversicherung, die Sach- sowie Vermögens- und Personenschäden abdeckt (Deckungssummen Personenschäden mind. 2 000 000 EUR, Sachschäden mind. 1 000 000 EUR und Vermögensschäden mind. 250 000 EUR).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben ber die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
— Angaben zu Leistungen in...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben ber die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
— Angaben zu Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es ist geplant, dass Gebäude nach den Richtlinien des BNB („Green Building") auszuführen. Daher sind die Kriterien des Zertifizierungssystems nach den...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es ist geplant, dass Gebäude nach den Richtlinien des BNB („Green Building") auszuführen. Daher sind die Kriterien des Zertifizierungssystems nach den Richtlinien des BNB einzuhalten. Weiterführende Details siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-08-26
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-10-18 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2019-08-26
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Anschrift siehe Nr. I.1)
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Nur Vertreter des Auftraggebers.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Wir empfehlen allen Bietern sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E19961268 zu registrieren. Damit werden sie über Änderungen an...”
Wir empfehlen allen Bietern sich freiwillig auf der Vergabeplattform https://www.subreport.de/E19961268 zu registrieren. Damit werden sie über Änderungen an den Vergabeunterlagen und Antworten zu evtl. auftretenden Bieterfragen informiert. Alle nicht registrierten Bieter müssen sich auf der Vergabeplattform über Änderungen selbstständig informieren. Diese Obliegenheit besteht bis zum Ablauf der Angebotsfrist.
Bieterfragen können bis 16.8.2019 ausschließlich über die Vergabeplattform https://www.subreport.de/E19961268 an die Vergabestelle gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ – Vergabestelle
Postanschrift: Telegrafenberg Haus G255
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 331-2881637📞
E-Mail: vergabestelle@gfz-potsdam.de📧
Fax: +49 331-2881639 📠
Quelle: OJS 2019/S 142-348752 (2019-07-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-10-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1270533.14 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Starkstromanlagen und Potentialausgleich VE301
Die Einspeisung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) des Gebäudes erfolgt über 2 Abgangsfelder mit je...”
Beschreibung der Beschaffung
Starkstromanlagen und Potentialausgleich VE301
Die Einspeisung der Niederspannungshauptverteilung (NSHV) des Gebäudes erfolgt über 2 Abgangsfelder mit je einem Hermetik-Öl-Transformator. Die NSHV ist mittels eines Kuppelschalters in einen Teil A und einen Teil B aufgeteilt. Aus dem Teil A erfolgt die Einspeisung einer zentralen modularen USV Anlage für die unterbrechungsfreie Energieversorgung des Serverraumes und einzelner Verbraucher. Die Einspeisung der Unterverteiler für die Versorgung der einzelnen Etagen (2.UG –3.OG) erfolgt wechselseitig aus Teil A oder B der NSHV. Die Kabelverlegung zur Energieversorgung der Büro- und Laborräume erfolgt hauptsächlich über Kabeltrassen und -kanäle. Um die Entstehung schädlicher Rauchgase zu verringern werden grundsätzlich halogenfreie Kabel für die Installation eingesetzt. Für die Büroräume sind Mediensäulen zur Aufnahme der Installationsgeräte vorgesehen. In den Laborräumen werden nur die Anschlusskabel für die separaten Unterverteiler in den Laborzeilen installiert.
Die Beleuchtungsanlage gliedert sich in eine Allgemeine- und Sicherheitsbeleuchtungsanlage. Als Leuchtmittel kommen in allen Bereichen LED-Leuchten zum Einsatz. Für die Sicherheitsbeleuchtung ist eine Gruppenbatterieanlage vorgesehen. Die Steuerung der Beleuchtung erfolgt zum überwiegenden Teil durch die Gebäudeautomation. Lediglich für Technikräume und Toiletten sind Schalter und Präsenzmelder vorgesehen. Für die Energieverteilung im Serverraum sind Stromschienen mit entsprechenden Abgangskästen, für den Anschluss der Serverschränke und LCPs, zu installieren.
Für einen Teil der Technikräume ist ein Doppelboden zu errichten.
Mittelspannungsschaltanlage:
5 St. Leistungsschalterfeld L2 ohne KU-Fähigkeit 1 St. Sammelschienen-Längskupplungsfeld V2 mit Leistungsschalter 2 St. Öltransformator 10 kV, 1 600 kVA 75 m
Doppelboden/Schaltwartenboden Eigenstromversorgungsanlage:
3 St. USV-Anlage, Wandlerschrank, max. Bestückung 200kVA 1 St. USV-Batterieanlage, aus 5 Batteriesträngen mit je 40 St. 12V-Blöcken 270 m Sonder-Gummiaderleitung NSGAFÖ 1x95 1224 m Schwere Gummischlauchleitung H07ZZ-F 1 x 95 320 m Schwere Gummischlauchleitung H07ZZ-F 1 x 240 Niederspannungsschaltanlagen:
3 St. Einspeisefeld für 3-poligen offenen Leistungsschalter 3 St. Abgangsfeld für 3-poligen offenen Leistungsschalter 5 St. Abgangsfeld in Universaleinbautechnik, Festeinbautechnik 60 m Stromschienen 2500A 110 m Stromschienen 250 A 6 St. Energie-Schaltgerätekombination als Standschrank mit 15 St. Wirkverbrauchszähler Kl.1 Eintarifzählwerk 3 x 2 30/400VAC 190 St. Fehlerstromschutzschalter RCBO Typ A unverzögert 16A Fehlerstrom 30 mA 52 St. Stromverteilerschiene 250A 22PLE 10 300 m Installationsleitung halogenfrei NHMH-J 3 x 2, 5RE vorh. Kabelrinne/Kanal 2 750 m Installationsleitung halogenfrei NHMH-J 5x6RE vorh. Kabelrinne/Kanal 250 m Kabel halogenfrei N2XCH 4 x 120SM/70 vorh. Kabelrinne/Kanal 370 m Kabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 300 mm 50 m Weitspannkabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 500 mm 55 m Weitspannkabelrinne Stahl bandverz. H 100 mm B 600 mm 24 St. Abhängekonstruktion für Weitspannrinnen 400 St. Stiel Ausleger Stahl bis 2kN L bis 1 000 mm 62 St. Brandschutzabschottung Leitungsanlagen MW-Pl.Schott S90 50 m Brandschutzbekleidung Kabeltrasse I90 Beleuchtungsanlagen:
135 St. Wannenleuchte 54W Anbau klar 107 St. Pendelleuchte LED 68W 174 St. Einbaulichtkanal 1 200 mm 6 St. Zentrales Stromversorgungssystem LPS 1h Verbraucherleistung 57 St. Rettungszeichenleuchte Scheibenleuchte ohne Rahmen Erkennungsweite 22 m 74 St. Sicherheitsleuchte Dauer-/Bereitschaftsschaltung Deckenanbau IP40 Potentialausgleich:
1 200 m Kunststoffaderleitung halogenfrei H07Z-K 1 x 6 500 m Kunststoffaderleitung halogenfrei H07Z-K 1 x 25.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 142-348752
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 45014979-360
Titel: Starkstromanlagen VE 301
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WISAG Elektrotechnik Berlin-Brandenburg GmbH & Co. KG
Postanschrift: Lessingstraße 79
Postort: Berlin
Postleitzahl: 13158
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1270533.14 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
(a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
(b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
(d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 194-470578 (2019-10-07)