Beschreibung der Beschaffung
Das StMD koordiniert die OZG-Umsetzung in Bayern und hat dafür einen OZG-Masterplan erarbeitet. Die OZG-Umsetzung in Bayern soll weiter vorangetrieben, der Masterplan fortgeschrieben und die Koordinierung der Ressorts intensiviert werden.
Folgende Aufgabenfelder sind für Los 1 abzudecken:
A) übergreifendes Projektmanagement im Umfeld der OZG-Umsetzung in Bayern und
B) strategische Beratungs- und Konzeptionsleistungen im Kontext OZG.
Für A) fallen an:
1) Koordinierung der Projektbeteiligten bis Q4/2021. Zu den koordinierenden Themen gehören u. a.
– Innovationslabore,
– Einsatz und Pflege des Projektmanagementtools,
– Erstellung der FIM-Artefakte,
– OZG-Umsetzungspläne.
2) Laufendes Monitoring des Projektfortschritts bis Q4/2021. Enthalten sind:
– Weiterentwicklung des OZG-Monitoring-Tools,
– Erstellung geeigneter standardisierter Berichte basierend auf dem bereits im Einsatz befindlichen Projektmanagementtools.
3) Unterstützung der politischen und fachlichen Leitung im Freistaat Bayern bei der Abstimmung mit weiteren Gremien und Institutionen zur Erfüllung der Anforderungen der EU, des Bundes und regionaler Bedarfe in Bayern bis Q4/2021. Enthalten sind:
– Vorbereitung und Begleitung der Durchführung von Gremiensitzungen und Veranstaltungen im Kontext der OZG-Umsetzung,
– Koordination und Unterstützung bei Abstimmungen zwischen den an der OZG-Umsetzung Beteiligten und der zentralen Koordination in Bayern,
– Fachliche Begleitung der IT-Planungsrat-Arbeitsgruppen (u. a. PG eID-Strategie, Portalverbund des Bundes).
Für B) fallen an:
1) Erarbeitung von unterstützenden Maßnahmen zur Umsetzung des OZG bis Q4/2021. Dies umfasst:
– Konsolidierung der Anforderungen an die OZG-Umsetzung aus den OZG-Umsetzungsprojekten,
– Unterstützung bei der Fortentwicklung des bestehenden OZG-Masterplans.
2) Fachliche Begleitung des StMD bei der strategischen Weiterentwicklung der BayernID. Dies umfasst:
– Erhebung der Anforderungen der bay. Ressorts an die BayernID in Zusammenarbeit mit dem StMFH und der AKDB im Rahmen der OZG-Umsetzung in Bayern (Q2/2020),
– Erstellung eines Konzepts für die strategische Weiterentwicklung der BayernID (Q3/2020).
3) Fachliche Begleitung des StMD bei der Konzeption eines ganzheitlichen E-Government-Ansatzes für Unternehmen bis Q 3/2020. Dies umfasst:
– Identifikation und Analyse bereits bestehender Ansätze,
– Ableiten von Anforderungen an einen ganzheitlichen E-Government-Ansatzes für Unternehmen,
– Identifikation bestehender querschnittlicher Komponenten.
4) Fachliche Begleitung des StMD im Bereich FIM bis Q4/2021. Dies umfasst:
– Aufbau eines bayerninternen Schulungskonzepts bis Anfang Q2 /2020,
– Abhalten von Schulungen innerhalb Bayerns bis Q4/2021.
5) Unterstützung der internen und externen Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Bürgern, Unternehmen und der digitalen Verwaltung in Bayern. Ziel ist die Vorlage eines Kommunikationskonzepts bis Ende Q 2/2020 mit Fokus auf die verschiedenen Zielgruppen und Stakeholder. Dies umfasst Planung, Konzeption und Begleitung der Entwicklung/Umsetzung von zielgruppenspezifischen Kommunikationsmaßnahmen (für Bürger, Unternehmen und Verwaltung) im Hinblick auf die erarbeitete OZG-Umsetzungsstrategie (OZG-Masterplan).
6) Fachliche Begleitung des StMD im Bereich der EU-Verordnungen mit Auswirkung auf die OZG-Umsetzung, wie eIDAS-Verordnung oder der Verordnung zum Single Digital Gateway (SDG) bis Q2/2021. Dies umfasst:
– Unterstützung bei der Erhebung von SDG-Anforderungen mit Auswirkungen auf die OZG-Umsetzung bis Q3/2020,
– Erarbeitung einer Empfehlung zur Einordnung von Verwaltungsleistungen zu Vertrauensniveaus (Q4/2020),
– Erstellen eines Konzepts zu den Anforderungen des Singel Digital Gateways bis Q4/2020,
– Erstellen eines Umsetzungsplans für den Freistaat Bayern bis Q2/2021.
7) Fachliche Begleitung des StMD im Bereich Portalverbund und Standards & Schnittstellen bis Q4/2021. Dies umfasst die Unterstützung zu den Themen Portalverbund und Standards & Schnittstellen.