Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“, Realisierungsphase I (RI) und optional Realisierungsphase II (R II).
Wesentliche Bestandteile der Leistungen sind:
— Brandmeldeanlagen,
— Einbruchmeldeanlagen,
— BOS-Anlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-04-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-03-14.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VE_400-027 Sicherheitstechnik
VG-6000-2019-0102
Produkte/Dienstleistungen: Elektrotechnikinstallation📦
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) – nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet – mit Anbindung an die vorhandene GSI-Beschleunigeranlage. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“, Realisierungsphase I (RI) und optional Realisierungsphase II (R II).
Wesentliche Bestandteile der Leistungen sind:
— Brandmeldeanlagen,
— Einbruchmeldeanlagen,
— BOS-Anlagen.
Die wesentlichen Leistungen von Realisierungsphase I (RI) und Realisierungsphase II (R II) und deren Umfang sind nachfolgend aufgelistet:
Der Leistungsumfang beinhaltet die Anlagen zur Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage, Notfalltelefonie, Feststellanlagen und Gebäudefunkanlagen für den Neubau einer Großbeschleunigeranlage mit ca. 24 Gebäuden und Tunnelabschnitten.
Dies sind insbesondere:
— ca. 18 St. BMZ einschl. Einbindung in BMZ-Ring,
— ca. je 1 St. FSD, FSE sowie FIZ mit FBF, FAT und Laufkarten,
— ca. 460 St. Handfeuermelder, ca. 3 000 St. automatische Melder,
— Ca. 1 100 St. Signalsockel, ca. 450 St. elektromechanische Signalhupen,
— ca. 230 St. Auswerteeinheiten Rauchansaugsystem mit ca. 36 km Ansaugrohr,
— ca. 2 St. Telefonzentralen mit ca. 300 St. Telefonendgeräte,
— ca. 1 St. Einbruchmeldezentrale mit ca. 1 St. Überwachungsbereich,
— ca. 32 St. BOS-Remote Unit mit ca. 12 km Schlitzbandkabel,
— ca. 25 St. Feststellanlagen, ca. 50 % mit abgesetzter Zentraleinheit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 820
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Prüfung der Eignung erfolgt in insgesamt 3 Auswahlstufen. In der Auswahlstufe 1...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Prüfung der Eignung erfolgt in insgesamt 3 Auswahlstufen. In der Auswahlstufe 1 prüft der Auftraggeber den fristgerecht eingehenden Teilnahmeantrag wie folgt: Prüfung der Eignung auf Grundlage der geforderten Nachweise und Erklärungen und Prüfung von Ausschlussgründen auf Grundlage der geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Ziffern III.1.1 bis III.1.3 des Bekanntmachungstextes. In der Auswahlstufe 2 prüft der Auftraggeber die von Seiten des Bewerbers vorgelegten Nachweise und Erklärungen auf Einhaltung der geforderten Bedingungen nach den Anforderungen gemäß Ziffern III.1.1 bis III.1.3 des Bekanntmachungstextes. Auswahlstufe 3: Sollten mehr als 3 Bewerber nach Auswahlstufe 1 und 2 geeignet sein, erfolgt eine Auswahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerber anhand des nachfolgend beschriebenen Auswahlmodus.
Es werden die nachfolgenden 4 Auswahlkriterien bewertet:
(1) Auswahlkriterium: Kriterium 2.1 der Auswahlstufe 2 (Referenznachweis): Referenzprojekt mit der größten Anzahl der errichteten automatischen Rauchmelder der Brandmeldeanlage [St]; Gewichtung 25 %;
(2) Auswahlkriterium: Kriterium 2.2 der Auswahlstufe 2 (Referenznachweis): Referenzprojekt mit der größten Anzahl der miteinander vernetzten Brandmeldezentralen [St]; Gewichtung 25 %;
(3) Auswahlkriterium: Kriterium 2.3 der Auswahlstufe 2 (Referenznachweis): Referenzprojekt mit der größten Länge der Strahlerkabelnetze der BOS-Funkanlage [m]; Gewichtung 25 %;
(4) Auswahlkriterium: Kriterium 2.4 der Auswahlstufe 2 (Referenznachweis): Referenzprojekt mit der größten Anzahl von RAS-Systemen [St]; Gewichtung 25 %.
Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl für Rang 3 haben und die Anzahl von 3 zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bewerbern überschritten sein, entscheidet zwischen diesen Bewerbern das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Bei den auszuschreibenden Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“ handelt es sich in der Realisierungsphase I (R I) um die Ausrüstung in den folgenden...”
Beschreibung der Optionen
Bei den auszuschreibenden Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“ handelt es sich in der Realisierungsphase I (R I) um die Ausrüstung in den folgenden Gebäuden:
— K0923A (T110),
— G0704A (G004A),
— H0705A (G004),
— H0719A (G017.1),
— K0720A (G017A),
— L0516A (G018),
— L0321A (G006a),
— K0308A (G006),
— K0314A (G017.2),
— K0321A (G006C),
— K0406A (G050),
— L0409A (G021),
— G0702A (T101),
— K0617A (T104),
— K0619A (T112),
— K0503A (T113),
— K0410A (T103),
— K0519A (G120).
In der Realisierungsphase II (R II) erfolgt die Ausrüstung in den folgenden Gebäuden:
— D0715A (G020),
— L0608A (G014),
— L0317A (G006B).
Die Vergabestelle ist berechtigt, die optionalen Leistungen der Realisierungsphase II (RII), Titel 1.19 – 1.21 des Leistungsverzeichnisses, nach Maßgabe der Ziff. 10.0305 der BVB/wBVB ganz oder teilweise abzurufen. Erfolgt der Abruf bis spätestens zum 31.12.2021, ist der Auftragnehmer zur Ausführung der Leistungen verpflichtet. Für die Vergütung dieser Leistungen gilt Ziff. 10.0615 der BVB/wBVB.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Vorlage des bzw. der Bewerbungsbögen Teil 1 (bei Einzelbewerbern), Teil 2 und Teil 3 (bei Bewerbergemeinschaft und Bewerbergemeinschaftsmitgliedern) sowie...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Vorlage des bzw. der Bewerbungsbögen Teil 1 (bei Einzelbewerbern), Teil 2 und Teil 3 (bei Bewerbergemeinschaft und Bewerbergemeinschaftsmitgliedern) sowie Teil 4 (bei anderen Unternehmen) (Anlagen 0_1-1-1 bis 0_1-1-4).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung mit dem Teilnahmeantrag den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung mit dem Teilnahmeantrag den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), oder in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten schriftlich nachzuweisen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben mit dem Teilnahmeantrag das vollständig ausgefüllte Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) vorzulegen sowie sämtliche in dem Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) angeführten Nachweise und Erklärungen der dort genannten Stellen schriftlich (Kopie ausreichend) zu belegen. Anstelle des ausgefüllten Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert. Darüber hinaus sind folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen:
Erklärung über den Umsatz im Bereich der Sicherheitstechnik in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren. Die Angabe ist in der Anlage 0_1-1-6 (Angaben zu Umsatz und Personalstand) vorzunehmen.
Bei Bewerbergemeinschaften und beim Einsatz von anderen Unternehmen werden die Umsätze der Partner der Bewerbergemeinschaft und der anderen Unternehmen der Bewerbergemeinschaft bzw. dem Bewerber zugerechnet.
Vorlage der unterzeichneten Vertraulichkeitserklärung (Anlage 0_A165). Diese ist auch für einzelne Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und andere Unternehmen vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung mit dem Teilnahmeantrag den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis Ihrer Eignung mit dem Teilnahmeantrag den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis), oder in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer Mitgliedsstaaten schriftlich nachzuweisen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben mit dem Teilnahmeantrag das vollständig ausgefüllte Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) vorzulegen sowie sämtliche in dem Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) angeführten Nachweise und Erklärungen der dort genannten Stellen schriftlich (Kopie ausreichend) zu belegen. Anstelle des ausgefüllten Formblatt VHB 124 (Anlage 0_1-2-1) wird auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) akzeptiert.
Darüber hinaus sind folgende Nachweise und Erklärungen vorzulegen:
Nachweis von mindestens 1 Projektreferenz zu jedem der nachfolgend spezifizierten Kriterien (2.1 bis 2.4).
Kriterium 2.1: Angaben über die Lieferung, Errichtung, Installation und Inbetriebnahme von einer Brandmeldeanlage, bestehend aus mindestens 1000 automatischen Rauchmeldern, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.2: Angaben über die Lieferung, Errichtung, Installation und Inbetriebnahme von einer vernetzten Brandmeldeanlage bestehend aus mindestens 1 Hauptzentrale und 3 Unterzentralen, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.3: Angaben über ausgeführte Arbeiten zur Errichtung von einer BOS-Funkanlage bestehend aus mindestens 2 vernetzten Zentralen mit einem Strahlerkabelnetz von mindestens 500 m Gesamtlänge, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.4: Angaben über ausgeführte Arbeiten zur Errichtung von einer Anlage der Brandmeldetechnik mit einer Überwachung mittels mindestens 10 RAS-Systemen, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Erfüllt eine Projektreferenz mehrere der Kriterien (2.1 bis 2.4), kann diese Projektreferenz für mehrere der Kriterien benannt werden. Die Vergabestelle behält sich vor, die Auftraggeber zu den zu benennenden Referenzprojekten zum Zwecke der Bestätigung zu kontaktieren und zu befragen.
Nachweis eines eingeführten QM-Systems nach DIN EN ISO 9001 (Eigenerklärung über das Bestehen eines QM-Systems oder Vorlage eines Zertifikates nach § 6c EU VOB/A) oder anderer gleichwertiger Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten.
Nachweis eines VdS-Zertifikats für Errichterbetriebe.
Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte im Bereich der Sicherheitstechnik. Die Angabe ist in der Anlage 0_1-1-6 (Angaben zu Umsatz und Personalstand) vorzunehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Vorlage von mindestens 1 Projektreferenz zu jedem der nachfolgenden Kriterien:
Kriterium 2.1: Angaben über die Lieferung, Errichtung, Installation und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Vorlage von mindestens 1 Projektreferenz zu jedem der nachfolgenden Kriterien:
Kriterium 2.1: Angaben über die Lieferung, Errichtung, Installation und Inbetriebnahme von einer Brandmeldeanlage, bestehend aus mindestens 1 000 automatischen Rauchmeldern, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.2: Angaben über die Lieferung, Errichtung, Installation und Inbetriebnahme von einer vernetzten Brandmeldeanlage bestehend aus mindestens 1 Hauptzentrale und 3 Unterzentralen, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.3: Angaben über ausgeführte Arbeiten zur Errichtung von einer BOS-Funkanlage bestehend aus mindestens 2 vernetzten Zentralen mit einem Strahlerkabelnetz von mindestens 500 m Gesamtlänge, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
Kriterium 2.4: Angaben über ausgeführte Arbeiten zur Errichtung von einer Anlage der Brandmeldetechnik mit einer Überwachung mittels mindestens 10 RAS-Systemen, die in den letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren fertiggestellt wurde.
2) Der QM-Nachweis ist vom Bewerber selbst bzw. einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen;
3) Das VdS-Zertifikat ist vom Bewerber selbst bzw. einem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 007-010632
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-04-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“1) Zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen des Auftraggebers werden mit dieser Bekanntmachung alle für die Interessenten relevanten Informationen...”
1) Zur Wahrung der schutzwürdigen Interessen des Auftraggebers werden mit dieser Bekanntmachung alle für die Interessenten relevanten Informationen übermittelt, die für eine Entscheidung zur Bewerbung nötig sind. Die kompletten Vergabeunterlagen werden den als geeignet eingestuften Bewerbern nach Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung (Anlage 0_A165) und einer Unternehmenserklärung „Sicherheitsrelevante Aspekte“ (0_A160) sowie einer entsprechenden Überprüfung durch den Auftraggeber überlassen. Diese Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
2) Um eine Kommunikation im Teilnahme- und auch im späteren Vergabeverfahren über die Vergabeplattform durchführen zu können, ist es erforderlich, dass sich die Bewerber auf der Vergabeplattform des Landes Hessen registrieren und sich die Unterlagen danach herunterladen. Für die Kommunikation mit Bewerbergemeinschaften ist eine Registrierung als Bewerbergemeinschaft auf der Vergabeplattform des Landes Hessen erforderlich. Vor der Einreichung des Teilnahmeantrags müssen diese zunächst die Unterlagen herunterladen, auch wenn dies bereits über ein Bewerbergemeinschaftsmitglied erfolgt ist;
3) Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag den vollständig ausgefüllten „Teil 2 Bewerbungsbogen der Bewerbergemeinschaft“ (Anlage 0_1-1-2) vorzulegen. Für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft sind dem Teilnahmeantrag auch der vollständig ausgefüllte „Teil 3 Bewerbungsbogen für Bewerbergemeinschaftsmitglieder“ (Anlage 0_1-1-3) beizufügen. Bei Bewerbergemeinschaften hat jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung mit dem Teilnahmeantrag abzugeben;
4) Für jedes andere Unternehmen (z. B. Nachunternehmern), das eine wesentliche Leistung erbringt, ist dem Teilnahmeantrag der vollständig ausgefüllte „Teil 4 – Bewerbungsbogen für andere Unternehmen“ (Anlage 0_1-1-4) beizufügen. Ist der Einsatz von anderen Unternehmen für wesentliche Leistungen vorgesehen, sind die geforderten Nachweise und Erklärungen zur Eignung für jedes andere Unternehmen, das für die Ausführung einer wesentlichen Leistung vorgesehen ist, mit dem Teilnahmeantrag abzugeben. Sofern andere Unternehmen für die Ausführung wesentlicher Leistungen vorgesehen sind, sind diese auch im beigefügten Formblatt VHB 235 (Anlage 0_1-2-2) zu benennen. Andere Unternehmen für wesentliche Leistungen haben sich zudem gegenüber dem Auftraggeber durch Vorlage des ausgefüllten und unterzeichneten Formblattes VHB 236 (Anlage 0_1-2-3) zu verpflichten, im Falle der Auftragsvergabe an den Bewerber /Bieter, diesem mit den erforderlichen Kapazitäten seines Unternehmens für die von ihm auszuführenden wesentlichen Leistungen zur Verfügung zu stehen.
Im Hinblick auf andere Unternehmen sind als wesentliche Leistungen folgende
Gewerke anzusehen:
— Brandmeldeanlagen,
— Einbruchmeldeanlagen,
— BOS-Anlagen.
5) Fehlen geforderte Nachweise oder Erklärungen, verlangt die Vergabestelle die fehlenden Nachweise oder Erklärungen nach. Dies gilt auch für solche Nachweise oder Erklärungen, die auf gesondertes Verlangen vorzulegen sind;
6) Bei Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer richtet sich unter anderem nach der Regelung des § 160 GWB. Gemäß § 160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Gemäß § 160 Abs. 2 GWB ist antragsbefugt jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 055-125941 (2019-03-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-03-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and...”
Kurze Beschreibung
Die FAIR GmbH plant im Rahmen eines internationalen Forschungsvorhabens die Errichtung des neuen Beschleunigerkomplexes „FAIR“ (Facility for Antiproton and Ion Research) - nachfolgend als Projekt FAIR bezeichnet - mit Anbindung an die vorhandene GSI- Beschleunigeranlage. Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens sind die Leistungen für die „TGA - Sicherheitstechnik“, Realisierungsphase I (RI) und optional Realisierungsphase II (R II).
Wesentliche Bestandteile der Leistungen sind:
— Brandmeldeanlagen,
— Einbruchmeldeanlagen,
— BOS-Anlagen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die wesentlichen Leistungen von Realisierungsphase I (RI) und Realisierungsphase II (R II) und deren Umfang sind nachfolgend aufgelistet:
Der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die wesentlichen Leistungen von Realisierungsphase I (RI) und Realisierungsphase II (R II) und deren Umfang sind nachfolgend aufgelistet:
Der Leistungsumfang beinhaltet die Anlagen zur Brandmeldeanlage, Einbruchmeldeanlage, Notfalltelefonie, Feststellanlagen und Gebäudefunkanlagen für den Neubau einer Großbeschleunigeranlage mit ca. 24 Gebäuden und Tunnelabschnitten.
Dies sind insbesondere:
— ca. 18 St. BMZ einschl. Einbindung in BMZ-Ring,
— ca. je 1 St. FSD, FSE sowie FIZ mit FBF, FAT und Laufkarten,
— ca. 460 St. Handfeuermelder, ca. 3 000 St. automatische Melder,
— Ca. 1 100 St. Signalsockel, ca. 450 St. elektromechanische Signalhupen,
— ca. 230 St. Auswerteeinheiten Rauchansaugsystem mit ca. 36 km Ansaugrohr,
— ca. 2 St. Telefonzentralen mit ca. 300 St. Telefonendgeräte,
— ca. 1 St. Einbruchmeldezentrale mit ca. 1 St. Überwachungsbereich,
— ca. 32 St. BOS-Remote Unit mit ca. 12 km Schlitzbandkabel,
— ca. 25 St. Feststellanlagen, ca. 50 % mit abgesetzter Zentraleinheit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklungsplan
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept Funktionstechnik
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Eingesetztes Leitungspersonal
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Bei den auszuschreibenden Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“ handelt es sich in der Realisierungsphase I (R I) um die Ausrüstung in den folgenden...”
Beschreibung der Optionen
Bei den auszuschreibenden Leistungen für die „TGA – Sicherheitstechnik“ handelt es sich in der Realisierungsphase I (R I) um die Ausrüstung in den folgenden Gebäuden:
— K0923A (T110),
— G0704A (G004A),
— H0705A (G004),
— H0719A (G017.1),
— K0720A (G017A),
— L0516A (G018),
— L0321A (G006a),
— K0308A (G006),
— K0314A (G017.2),
— K0321A (G006C),
— K0406A (G050),
— L0409A (G021),
— G0702A (T101),
— K0617A (T104),
— K0619A (T112),
— K0503A (T113),
— K0410A (T103),
— K0519A (G120).
In der Realisierungsphase II (R II) erfolgt die Ausrüstung in den folgenden Gebäuden:
— D0715A (G020),
— L0608A (G014),
— L0317A (G006B).
Die Vergabestelle ist berechtigt, die optionalen Leistungen der Realisierungsphase II (RII), Titel 1.19 – 1.21 des Leistungsverzeichnisses, nach Maßgabe der Ziff. 10.0305 der BVB / wBVB ganz oder teilweise abzurufen. Erfolgt der Abruf bis spätestens zum 31.12.2021, ist der Auftragnehmer zur Ausführung der Leistungen verpflichtet. Für die Vergütung dieser Leistungen gilt Ziff. 10.0615 der BVB / wBVB.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 055-125941
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: VE_400-027 Sicherheitstechnik
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-02-22 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Siemens AG
Postanschrift: Lyoner Str. 27
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60528
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 697973239📞
E-Mail: wolfram.semmler@siemens.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2021/S 047-117100 (2021-03-04)