Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen in dem Bereich Kundenbindung sowie über weitere kommunikative Werbeeinzelthemen. Die Agentur (Auftragnehmer) übernimmt die komplette Durchführung von Kampagnen oder Einzelmaßnahmen im zuvor aufgeführten Bereich.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-02-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2019-01-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2019-01-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: HVV Hamburger Verkehrsverbund GmbH
Postanschrift: Steindamm 94
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20099
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Nicole Schulskis
Telefon: +49 40325775-410📞
E-Mail: schulskis@hvv.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.hvv.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E66187265🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E66187265🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“Regieorganisation für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Hamburger Verkehrsverbund (HVV)”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe eines Rahmenvertrages „Kundenbindung“ für die Hamburger Verkehrsverbund GmbH (2019-2023)”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen in dem Bereich Kundenbindung sowie über...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist ein Rahmenvertrag über die Konzeption und Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen in dem Bereich Kundenbindung sowie über weitere kommunikative Werbeeinzelthemen. Die Agentur (Auftragnehmer) übernimmt die komplette Durchführung von Kampagnen oder Einzelmaßnahmen im zuvor aufgeführten Bereich.
1️⃣
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gebiet des Hamburger Verkehrsverbundes
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Agentur übernimmt die komplette Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen im Bereich Kundenbindung, die Weiterentwicklung der Kundenbindungsstrategie auf...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Agentur übernimmt die komplette Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen im Bereich Kundenbindung, die Weiterentwicklung der Kundenbindungsstrategie auf Basis von Zahlen- und Datenmaterial sowie weitere kommunikative Werbeeinzelthemen.
Das bedeutet, dass nach der Aufgabenstellung durch den HVV die Agentur die Herleitung (aus Zahlen- und Datenmaterial) von Konzepten und die Konzeptentwicklung übernimmt, bestehend aus der kommunikativen Botschaft, der Kreation, den richtigen Kanälen (offline/online). Die Agentur ist darüber hinaus auch für die Umsetzung der Maßnahmen, also der gesamten Organisation und Abwicklung einschließlich der Herstellung und Distribution der Druckerzeugnisse und der digitalen Medien, gegebenenfalls unter zur Hilfenahme von weiteren Dienstleistern, verantwortlich. Auch die möglicherweise entwickelten, zum Konzept passenden Onlinemaßnahmen und das Datenhandling liegen damit im Aufgabenbereich der Agentur.
Ein sehr wichtiger Bestandteil ist auch immer die Erfolgskontrolle der Maßnahmen mit entsprechendem Reporting. Neben klassischen Werbeformen wie Plakaten, Anzeigen, Flyern und Mailings (postalisch wie auch per E-Mail) geht es auch um Newsletter-Inhalte, Gewinnspiele und die Vereinbarung und Abwicklung von Kooperationen mit Dritten sowie die Verlängerung von Kampagnen auf die Website und in Social Media.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“a) Unternehmenspräsentation und Fragebogen machen 40 % der Bewertung aus und sind wie folgt aufgeteilt:
— Unternehmenspräsentation: 30 %,
— Beantwortung des...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
a) Unternehmenspräsentation und Fragebogen machen 40 % der Bewertung aus und sind wie folgt aufgeteilt:
— Unternehmenspräsentation: 30 %,
— Beantwortung des Fragebogens: 70 %.
b) Leistungsportfolio des Bewerbers, Projektbeispiele und Arbeitsproben machen 60 % der Bewertung aus und setzen sich wie folgt zusammen:
Je Arbeitsprobe/Referenz 25 % Siehe Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb für nähere Angaben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen (Scan genügt),
— bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Auszug aus dem Handelsregister bzw. vergleichbare Unterlagen (Scan genügt),
— bei Personengesellschaften, Gesellschaften bürgerlichen Rechts oder vergleichbaren GesellschaftenBenennung der Gesellschafter/Partner,
— Unterschriebene Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (siehe Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— der letzte Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen, inkl. Kennzahlen des Unternehmens (Bilanzsumme, Umsatzerlöse),
— Unterschriebene Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— der letzte Geschäftsbericht oder vergleichbare Unterlagen, inkl. Kennzahlen des Unternehmens (Bilanzsumme, Umsatzerlöse),
— Unterschriebene Eigenerklärung zur Tariftreue und Mindestlohn (siehe Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb),
— Eine Auskunft, inwieweit das Unternehmen mit anderen Unternehmen verbunden (gesellschaftlich/rechtlich/verwandtschaftlich) oder wirtschaftlich abhängig ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmensdarstellung a) Unternehmenspräsentation des Bieters, kurz und knapp. Die Unternehmenspräsentation beinhaltet Angaben zur Historie und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung a) Unternehmenspräsentation des Bieters, kurz und knapp. Die Unternehmenspräsentation beinhaltet Angaben zur Historie und Philosophie der Agentur, Struktur und maßgebliche Geschäftsfelder, Darstellung des Leistungsspektrums (Leistungsportfolios), Darstellung der Teamstrukturen und Angaben zur aktuellen Anzahl der Mitarbeiter in den jeweiligen Bereichen, z. B. Kreation und Kundenberatung, das jeweilige Verhältnis feste/freie Mitarbeiter sowie das Projektteam.
b) Ausgefüllter Fragebogen zur Einschätzung der Passfähigkeit. Diese Fragen dienen der Einschätzung, inwieweit der Bieter zum HVV passt, sowohl in der Denkweise und Philosophie als auch in strategischer und kreativer Hinsicht.
c) Darstellung von allgemeinen Qualifikationen des Bieters bzw. Arbeitsproben/Referenzen:
— Arbeitsprobe mit Referenz eines „Kundenbindungs-Mailings“ online oder offline,
— Arbeitsprobe mit Referenz und dem Ziel eines „Produktwechsels“ (z. B. Cross-Selling, Up-Selling, Vorstellung neuer Produkte),
— Arbeitsprobe mit Referenz und dem Ziel der „Kündiger-Rückgewinnung“,
— Arbeitsprobe mit Referenz, die die Agentur für besonders gelungen hält und dem HVV zur Nachahmung empfehlen möchte.
Siehe Vergabeunterlagen zum Teilnahmewettbewerb für nähere Angaben.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— die Geschäftssprache ist Deutsch. Alle Unterlagen sind in der Geschäftssprache einzureichen,
— die zu schließende Vereinbarung hat nicht den Charakter...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— die Geschäftssprache ist Deutsch. Alle Unterlagen sind in der Geschäftssprache einzureichen,
— die zu schließende Vereinbarung hat nicht den Charakter eines Exklusivvertrages, der sämtliche Kommunikationsmaßnahmen des HVV umfasst. Der Auftraggeber behält es sich vielmehr vor, für einzelne Projekte auch Dritte zu beauftragen,
— nach Zuschlagserteilung ist der kurzfristige persönliche Kontakt zum Auftraggeber durch eine Vor-Ort-Präsenz in Hamburg zu gewährleisten,
— nach Zuschlagserteilung müssen die Projektteammitglieder verbindlich benannt werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-19
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-03-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Der Bieter hat rechtzeitig vor Abgabe des Teilnahmeantrages sicherzustellen, dass er über eine aktuelle Java-Version verfügt, die auch mit seinem...”
Der Bieter hat rechtzeitig vor Abgabe des Teilnahmeantrages sicherzustellen, dass er über eine aktuelle Java-Version verfügt, die auch mit seinem Betriebssystem (32 oder 64 bit) kompatibel ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg
Postanschrift: Große Bleichen 27
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20354
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40428231491📞
E-Mail: vergabekammer@fb.hamburg.de📧
Fax: +49 40428232020 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelungen des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er muss ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 005-007046 (2019-01-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 000 000 💰
Vergabekriterien
Preis
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2019/S 005-007046
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Rahemnvertrag Kundenbindung HVV 2019-2023
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-07-15 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 11
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 11
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 11
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Track GmbH
Postanschrift: Bernhard-Nocht-Straße 113
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20359
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: business@track.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: www.track.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 000 000 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Vorschriften über die Einlegung von Rechtsbehelfen finden sich in §§ 155 ff. GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen).
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 ff. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelungen des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“ Der Nachprüfungsantrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen. Er muss ein bestimmtes Begehren enthalten (§ 161 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 224-550217 (2019-11-18)