Beschreibung der Beschaffung
Die Samtgemeinde Elm-Asse will die „Wahrnehmung der Aufgaben des Organisations- und Koordinierungsbüros der Asse II Begleitgruppe im Rahmen des Verfahrens zur Stilllegung der Schachtanlage Asse II" im niedersächsischen Remlingen an ein in diesem Verfahren zu bestimmendes Planungsbüro vergeben.
Zum Aufgabenbereich des Auftrages zählen im Wesentlichen:
Administration
1) Verwaltungsaufgaben:
1.1) Haushaltsmäßige Abwicklung in Abstimmung mit der Samtgemeinde, Überwachung der laufenden Kosten;
1.2) Organisatorische Vor- und Nachbereitung, sowie Begleitung der Sitzungen der Gruppe der Kommunalvertreter, der Gruppe der Zivilgesellschaft, der zentralen Schnittstelle, der Asse 2 Begleitgruppe- Termine koordinieren, Einladungen verfassen, Protokolle verfassen, Raumanmietungen;
1.3) Vorbereitung und Planung von Veranstaltungen;
1.4) Archivierung der Unterlagen.
2) Operative Unterstützung des Managements:
2.1) Mindestens einmal wöchentlich Präsenzpflicht im Koordinierungsbüro in Remlingen, Bürgersprechstunde ;
2.2) Telefonische Erreichbarkeit für Bürgerinnen und Bürger, sowie für Gremienmitglieder von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr;
2.3 Kontinuierliche Ansprechpartner/in (eine kontinuierliche Stellvertretung bei Krankheit oder Urlaub);
2.4) Erstellen von Verwaltungsvorlagen für die politische Gremienarbeit.
3) Unterstützung der Gremienarbeit:
3.1) Unterstützung bei der Formulierung von Anträgen;
3.2) Bei Bedarf Beratung der politischen Gremien und Weitergabe von Informationen (Vorbereitung von 10 Sitzungen).
Koordination und Management:
1) Beratung zum Beteiligungsprozess;
1.1) Erfahrung in Beteiligungsprozessen (Politische Vertretung, Bürgerinnen und Bürger, Bürgerinitiativen);
1.2) Konfliktberatung, Konfliktmanagement.
2) Moderations- und Mediationsunterstützung:
2.1) Moderation verschiedener Veranstaltungen;
2.2) Begleitung und Beratung der Gruppe der Kommunalvertreter, der Gruppe der Zivilgesellschaft, der zentralen Schnittstelle, der Asse 2 Begleitgruppe;
2.3) Organisatorische Schnittstelle für die A2B, die Kommunale Vertretung, die Zivilgesellschaftliche Vertretung, die AGO(Wissenschaftliche Berater) und den Partizipationsbeauftragen-- Kommunikation nach innen;
2.4) Inhaltliche Vorbereitung von Gremiensitzungen und Veranstaltungen;
2.5) Ergebnissicherung und Aufbereitung für den weiteren Diskussionsprozess;
2.6) Steuerungs- und Ergänzungsaufgaben für die Gremien und Gruppen;
2.7) Koordination der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die ZGV, KV, Zentrale Schnittstelle;
2.8) Gespräche mit Behörden, Interessengruppen und Experten.
Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit nach Auftrag durch die Zentrale Schnittstelle:
1) Erstellen eines Kommunikationskonzeptes und dessen Steuerung (Kommunikation nach außen, Vermittlung einer Einheit (A2B));
2) Informationsweitergabe:
2.1) Erstellen von digitalen und Printprodukten;
2.2) Entwerfen und Pflegen einer Zielgruppen angepassten Homepage (Vorstellung aller Gruppen und Personen, Termine und aktuelle Meldungen, Öffentliches Archiv: Berichte, Protokolle, Presseberichte, Verlinkung mit Ministerien und Behörden, Öffnungszeiten und Erreichbarkeit, Mailverteilsystem, wöchentliche Aktualisierung, monatliche „Newsletter");
2.3) Verfassen von Pressemitteilungen;
2.4) Einrichten einer App;
2.5) Erstellen eines offiziellen Logos (Schriftverkehr, Homepage).
3) Kontaktstelle für Bürgeranfragen;
4) Kommunikationsberatung der Gremien im A2B Prozess.