Beschreibung der Beschaffung
Bei der oben genannten Maßnahme handelt es sich um eine Vermittlungs- und Coachingmaßnahme, die sich in 4 Module aufteilt. Die Module sind im Einzelnen:
Modul 1 Vermittlung „Intensiv"
Ziel ist die Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung im allgemeinen Arbeitsmarkt mit einem Einkommen, das die Beendigung des Leistungsbezuges ermöglicht. Es wird erwartet, dass mindestens 35 Prozent des Umlaufs der Maßnahmeteilnehmer/innen und Maßnahmeteilnehmer
a) eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entsprechend ihrer individuellen Arbeitsmarktverfügbarkeit aufnehmen oder b) mit Minijob in ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis entsprechend ihrer individuellen Arbeitsmarktverfügbarkeit einmünden, die die Beendigung der Hilfebedürftigkeit herbeiführt.
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben, arbeitslos sind und gegebenenfalls geringfügig in so genannten 450 EUR Jobs tätig sind.
Die Platzkapazität beträgt für die Vertragslaufzeit durchgehend 90 Teilnehmerplätze.
Modul 2 Vermittlung in betriebliche Umschulung
Ziel ist die Aufnahme einer betrieblichen Umschulung im allgemeinen Arbeitsmarkt.
Es wird erwartet, dass mindestens 35 Prozent des Umlaufs der Maßnahmeteilnehmer/innen und Maßnahmeteilnehmer eine betriebliche Umschulung aufnehmen.
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben.
Die Platzkapazität beträgt für die Vertragslaufzeit durchgehend 10 Teilnehmerplätze.
Modul 3 Bewerbungszentrum
Ziel der Maßnahme ist, durch Bewerbungstraining und Beratung den Integrationsprozess von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten in den 1. Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Bewerbungszentrum soll den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten die Gelegenheit geben, durch die Nutzung neuer Medien wie PC, E-Mail und Internet, die Eigenpräsentation entsprechend der steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu gestalten. Darüber hinaus ist es die Aufgabe des Bewerbungszentrums, gemeinsam mit den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten eine umfassende, langfristige Bewerbungsstrategie zu erarbeiten.
Es stehen zunächst etwa 10 Teilnehmerplätze zur Verfügung.
Modul 4 Beauftragung mit der Erstellung von Kompetenzprofilen und Individuellen Bewerbungsanschreiben/Lebensläufen erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die in den ersten Arbeitsmarkt vermittelt werden sollen, erhalten das nach einem vorgefertigten Muster erstellte Wiesbadener Kompetenzprofil.
Für Kundinnen und Kunden muss die Möglichkeit bestehen, dass im Anschluss an den Termin zur Erstellung des Kompetenzprofils ein Bewerbungsanschreiben bzw. Lebenslauf für ein bestimmtes Berufsbild erstellt wird. In Einzelfällen erfolgt nur eine Zuweisung zur Anfertigung eines Bewerbungsanschreibens/Lebenslaufes.
Die Maßnahme richtet sich an erwerbsfähige Leistungsberechtigte (eLb), die Anspruch auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) haben
Wöchentlich sind bis zu 10 Kompetenzprofile für Kunden des Arbeitgeberservices desKommunalen Jobcenters zu erstellen.
Dauer:
Die Beauftragung beginnt am 1.8.2020 und endet am 31.5.2021.
Der Auftragnehmer erstellt einen aussagekräftigen Flyer zum Projekt.
Ort der Leistungserbringung ist das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Standort muss über eine geeignete Infrastruktur verfügen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV) in angemessener Zeit gut erreichbar sein.