Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Darstellung von mindestens 5 geeigneten Referenzen (Datei: „Referenzen“) aus den letzten 3 Jahren, die die nachfolgend aufgeführten Anforderungen erfüllen.
Mehrere Anforderungen können auch innerhalb einer Referenz erfüllt werden.
Explizite Anwendungsorientierung der Forschung
— 5 Forschungsbeauftragungen mit einem Budget von jeweils zwischen 20 000 EUR und 200 000 EUR je Kalenderjahr;
— 1 Forschungsbeauftragung mit einem Budget von über 200 000 EUR je Kalenderjahr.
In der Praxis anwendbare Spitzenforschung und Innovationsentwicklung
— 10 abgeschlossene einschlägige Lizenzverträge für entwickelte Prototypen.
Erfahrungen und Schulungen in berufsbegleitender Weiterbildung
— 4 fachspezifische Kurse in berufsbegleitender Weiterbildung;
— 2 neu entwickelte, einschlägige fachspezifische Kurse für berufsbegleitende Weiterbildung bezugnehmend auf aktuelle Forschungsergebnisse und unter Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Simulation von Angriffen, sowie zur Erkennung und Reaktion bei real stattfindenden Angriffen.
Eigenerklärung zur Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeit.
Um eine zumindest zeitnahe Bearbeitung der Aufträge aus einem breiten Themenfeld durch spezialisierte Fachkräfte zu gewährleisten, ist eine entsprechende personelle und organisatorische Struktur nötig.
Zu einer solchen organisatorischen Struktur zählen personell besetzte Abteilungen oder Institute. Entsprechende Abteilungen oder Institute gewährleisten eine koordinierte Auftragsausführung. Die organisatorische Struktur soll im Wege dieser Erklärung zugesichert werden.
(Datei: „Eigenerklärung_Forschungsmöglichkeiten“)
Breite der Forschungsthemen im Bereich Cybersicherheit
Die Eignung in Bezug auf die Breite der Forschungsthemen im Bereich Cybersicherheit soll grundsätzlich durch eine Eigenerklärung (Datei „Eigenerklärung_Forschungsmöglichkeiten“) erfolgen, in der der Bieter das Bestehen organisatorischer Strukturen in den Bereichen:
— Netzwerksicherheit;
— Softwaresicherheit;
— Sicherheit mobiler Anwendungen;
— Sicherheit in eingebetteten Systemen und Internet der Dinge;
— Angewandte Kryptographie;
— IT-Forensik;
— Sicherheit elektronischer Medieninhalte.
In Form einer personell besetzten eigenen Abteilung oder eines Instituts, das sich schwerpunktmäßig mit Themen aus dem jeweiligen Bereich befasst, versichert.
Nur für den Fall, dass in einem oder mehreren der genannten Bereiche eine organisatorische Struktur verneint wurde, ist die Eignung durch die Angabe von Referenzprojekten (Datei: „Referenzen_2_Forschungsbreite“) nachzuweisen.
Dabei ist pro Bereich (ohne organisatorische Struktur) ein Referenzprojekt anzugeben, in dem ein oder mehrere Themen des jeweiligen Bereichs schwerpunktmäßig behandelt wurde.
Mehrere Bereiche können auch innerhalb einer Referenz abgedeckt werden.
Eigenerklärung zur Art und Anzahl der Fachkräfte im Zusammenhang mit der Leistungserbringung.
Da die zukünftig relevanten Themen und deren Intensität nicht genau ersichtlich sind, muss von Seiten des potenziellen Auftragnehmers ein breites Spektrum an Themenbereichen abgedeckt werden. Gleichzeitig wird – auch im Hinblick auf die Effektivität der Gefahrenabwehr – die Erfüllung der Aufträge von Spezialisten durchgeführt. Um eine zumindest zeitnahe Bearbeitung der Aufträge aus einem breiten Themenfeld durch spezialisierte Fachkräfte zu gewährleisten, ist eine entsprechende personelle und organisatorische Struktur nötig. Die personelle Struktur soll im Wege dieser Erklärung zugesichert werden.
Des Weiteren soll im Rahmen der Leistung „Spitzenforschung“ von weltweit führenden Forschern/Forschungseinrichtungen betrieben werden. Ein Parameter, um ein entsprechendes Renommee abzuleiten, ist der sog. Hirsch-Index (h-Index), der eine Kennzahl für das weltweite Ansehen eines Wissenschaftlers in Fachkreisen ist. Ein Hirsch Index von 20 oder mehr zeichnet gemeinhin einen erfolgreichen und weltweit angesehenen Wissenschaftler aus.
(Datei: „Eigenerklärung_Art und Anzahl der Fachkräfte“)