Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung – Bundesweite quantitative Analyse und empirische Vergleichskontrolle
Die über 2 100 Kleinstädte in Deutschland sind ein eigener Stadttyp. Sie sind Heimat von über 24 Millionen Menschen und wesentlicher Pfeiler des deutschen polyzentrischen Siedlungssystems. Trotzdem kam den Kleinstädten bisher wenig Aufmerksamkeit zu.
Auch Kleinstädte stehen im Wettbewerb der Städte um junge Menschen, Familien, Arbeitsplätze, Kaufkraft und Steuereinnahmen. Vor allem Kleinstädte stehen unter Druck, wenn es um den Erhalt der lokalen Wirtschaft und die Attraktivität (Wohnen, Arbeiten...) der eigenen Stadt geht. Zu Wirtschaftsstrukturen deutscher Kleinstädte sowie deren Wirkung auf Stadt und Stadtentwicklung gibt es keine flächendeckenden, systematischen wie evidenzbasierten Analysen.
Das ExWoSt-Vorhaben ist formal in 3 Bereiche gegliedert, die inhaltlich stark zusammenhängen und daher sowohl im Bearbeitungsprozess starke Querbezüge aufweisen als auch in der Ergebnisdarstellung zusammen zu führen sind. In den 3 Bereichen sind die Anteile quantitativer, Daten gestützter Analysen und qualitativer Fallstudien unterschiedlich zu gewichten und erfordern daher unterschiedliche Kompetenzen:
1. Im quantitativ ausgerichteten Teil sind mittels Datenrecherche, -aufbereitung und -analyse die Bedeutung von Unternehmen, Unternehmens- und Branchenstrukturen für unterschiedliche Stadt- und Lagetypen mit besonderem Blick auf die Kleinstädte darzustellen,
2. Im qualitativ ausgerichteten Teil sind 4 bis 6 explorative Einzelfallstudien (kontrastierende Beispiele) durchzuführen,
3. Des Weiteren soll mindestens eine Methode und Systematik zur Charakterisierung von Kleinstädten nach Wirtschafts- und / oder Unternehmens- und / oder Branchenstrukturen entwickelt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-06-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-05-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung – Bundesweite quantitative Analyse und empirische...”
Titel
Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung – Bundesweite quantitative Analyse und empirische Vergleichskontrolle.
10.04.04-20.050
Die über 2 100 Kleinstädte in Deutschland sind ein eigener Stadttyp. Sie sind Heimat von über 24 Millionen Menschen und wesentlicher Pfeiler des deutschen polyzentrischen Siedlungssystems. Trotzdem kam den Kleinstädten bisher wenig Aufmerksamkeit zu.
Auch Kleinstädte stehen im Wettbewerb der Städte um junge Menschen, Familien, Arbeitsplätze, Kaufkraft und Steuereinnahmen. Vor allem Kleinstädte stehen unter Druck, wenn es um den Erhalt der lokalen Wirtschaft und die Attraktivität (Wohnen, Arbeiten...) der eigenen Stadt geht. Zu Wirtschaftsstrukturen deutscher Kleinstädte sowie deren Wirkung auf Stadt und Stadtentwicklung gibt es keine flächendeckenden, systematischen wie evidenzbasierten Analysen.
Das ExWoSt-Vorhaben ist formal in 3 Bereiche gegliedert, die inhaltlich stark zusammenhängen und daher sowohl im Bearbeitungsprozess starke Querbezüge aufweisen als auch in der Ergebnisdarstellung zusammen zu führen sind. In den 3 Bereichen sind die Anteile quantitativer, Daten gestützter Analysen und qualitativer Fallstudien unterschiedlich zu gewichten und erfordern daher unterschiedliche Kompetenzen:
1. Im quantitativ ausgerichteten Teil sind mittels Datenrecherche, -aufbereitung und -analyse die Bedeutung von Unternehmen, Unternehmens- und Branchenstrukturen für unterschiedliche Stadt- und Lagetypen mit besonderem Blick auf die Kleinstädte darzustellen,
2. Im qualitativ ausgerichteten Teil sind 4 bis 6 explorative Einzelfallstudien (kontrastierende Beispiele) durchzuführen,
3. Des Weiteren soll mindestens eine Methode und Systematik zur Charakterisierung von Kleinstädten nach Wirtschafts- und / oder Unternehmens- und / oder Branchenstrukturen entwickelt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 420168.06 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Leistungsbeschreibung.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 420168.06 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-06-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Leistungsbeschreibung
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss des Angebots.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist händisch zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss des Angebots.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist händisch zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe Eignungskriterien
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-10
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe Informationen zur Vergabe
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundekartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 091-217493 (2020-05-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung - Bundesweite quantitative Analyse und empirische...”
Titel
Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung - Bundesweite quantitative Analyse und empirische Vergleichskontrolle
10.04.04-20.050
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die über 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind ein eigener Stadttyp. Sie sind Heimat von über 24 Millionen Menschen und wesentlicher Pfeiler des deutschen...”
Kurze Beschreibung
Die über 2.100 Kleinstädte in Deutschland sind ein eigener Stadttyp. Sie sind Heimat von über 24 Millionen Menschen und wesentlicher Pfeiler des deutschen polyzentrischen Siedlungssystems. Trotzdem kam den Kleinstädten bisher wenig Aufmerksamkeit zu.
Auch Kleinstädte stehen im Wettbewerb der Städte um junge Menschen, Familien, Arbeitsplätze, Kaufkraft und Steuereinnahmen. Vor allem Kleinstädte stehen unter Druck, wenn es um den Erhalt der lokalen Wirtschaft und die Attraktivität (Wohnen, Arbeiten…) der eigenen Stadt geht. Zu Wirtschaftsstrukturen deutscher Kleinstädte sowie deren Wirkung auf Stadt und Stadtentwicklung gibt es keine flächendeckenden, systematischen wie evidenzbasierten Analysen.
Das ExWoSt-Vorhaben ist formal in drei Bereiche gegliedert, die inhaltlich stark zusammenhängen und daher sowohl im Bearbeitungsprozess starke Querbezüge aufweisen als auch in der Ergebnisdarstellung zusammen zu führen sind. In den drei Bereichen sind die Anteile quantitativer, Daten gestützter Analysen und qualitativer Fallstudien unterschiedlich zu gewichten und erfordern daher unterschiedliche Kompetenzen:
1) Im quantitativ ausgerichteten Teil sind mittels Datenrecherche, -aufbereitung und -analyse die Bedeu-tung von Unternehmen, Unternehmens- und Branchenstrukturen für unterschiedliche Stadt- und Lagetypen mit besonderem Blick auf die Kleinstädte darzustellen.
2) Im qualitativ ausgerichteten Teil sind vier bis sechs explorative Einzelfallstudien (kontrastierende Beispiele) durchzuführen.
3) Des Weiteren soll mindestens eine Methode und Systematik zur Charakterisierung von Kleinstädten nach Wirtschafts- und / oder Unternehmens- und / oder Branchenstrukturen entwickelt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 420168.06 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe Leistungsbeschreibung
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Forschungsansatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 22
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methoden
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungsumfang und Arbeitsplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 11
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation im Rahmen des Verhandlungsgespräches
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beantwortung von auftragsbezogenen Fragen im Rahmen des Verhandlungsgespräches
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe Leistungsbeschreibung
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 091-217493
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.04.04-20.050
Titel:
“Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung - Bundesweite quantitative Analyse und empirische...”
Titel
Bedeutung und Wirkung der lokalen Wirtschaft(-sstruktur) für Kleinstädte und deren Stadtentwicklung - Bundesweite quantitative Analyse und empirische Vergleichskontrolle
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gesellschaft zur Förderung der finanzwissenschaftlichen Forschung e.V.
Postanschrift: Wörthstr. 26
Postort: Köln
Postleitzahl: 50668
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 420168.06 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 417079.78 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe Informationen zur Vergabe
Quelle: OJS 2022/S 184-521314 (2022-09-20)