Begleitagentur für die Pilotprojekte „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Als Impulsgeberin für die Stadtentwicklung in Deutschland zielt die Nationale Stadtentwicklungspolitik auf neue Ideen und Engagement. Deshalb werden in ihrem Rahmen auch Projekte umgesetzt, die die Praxis der Stadtentwicklungspolitik in der Bundesrepublik anregen und verändern und die eine öffentliche Diskussion über die Zukunft unserer Städte und Regionen auslösen können.
Es soll ein Projektaufruf unter dem Titel „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ durchgeführt werden. Der Projektaufruf richtet sich an verschiedene Akteure, die sich sowohl auf der Quartiersebene als auch auf kommunaler oder interkommunaler Ebene für die Stärkung der Krisenfestigkeit und -bewältigung einsetzen. Dies können Kommunen oder kommunale Partner in Kooperation mit Dritten ebenso wie zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, nicht gewinnorientierte Unternehmen, Genossenschaften, lokale Akteursgruppen, aber auch Wohnungsbaugesellschaften, Wohlfahrtsverbände, die Wissenschaft und weitere Initiatoren/Koordinatoren sein. Dabei ist eine Kooperation mit Kommunen zu empfehlen.
Für die Erbringung der folgenden Leistungen im Rahmen einer Phase I und vorbehaltlich entsprechender Haushaltsmittel ggf. in einer nachgeschalteten optionalen Phase II soll eine Begleitagentur beauftragt werden.
Diese soll im Auftrag des BBSR folgende Leistungen erbringen:
— Auswertung eingegangener Anträge des Projektaufrufs sowie Vorbereitung und Qualifizierung von Zuwendungsanträgen,
— Beratende Begleitung der Pilotprojekte bei der Umsetzung ihrer Vorhaben,
— Erarbeitung ergänzender Expertisen,
— Organisation eines Erfahrungsaustausches zwischen den Pilotprojekten,
— Auswertung und Darstellung der Projekterfahrungen für den Wissenstransfer in die relevanten Fachöffentlichkeiten,
— Schlussfolgerungen für eine Politik „vom Modell zum Standard“.
Aufgrund der bundesweiten und herausgehobenen Stellung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik als gemeinschaftliche Initiative von Bund, Ländern, Gemeinden und Verbänden kommt der qualitativ hochwertigen Bearbeitung aller Einzelbausteine dieses Auftrages sowie einer professionellen Kommunikation eine besondere Bedeutung zu.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-24. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-21.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-07-21 Auftragsbekanntmachung
Auftragsbekanntmachung (2020-07-21)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Postanschrift: Deichmanns Aue 31-37
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53179
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: rueckfragepool@bbr.bund.de 📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.bbsr.bund.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341419 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341419 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Begleitagentur für die Pilotprojekte „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für eine resiliente Stadtentwicklung“ 10.15.04.096”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Als Impulsgeberin für die Stadtentwicklung in Deutschland zielt die Nationale Stadtentwicklungspolitik auf neue Ideen und Engagement. Deshalb werden in...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 720 000 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 720 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2024-04-30 📅
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe "Eignungskriterien"

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-24 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-24 10:00 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 142-349601 (2020-07-21)