Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen;
2) Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung vergleichbarer Aufträge in den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet) mit dem Inhalt:
— Durchführung von Studien zur Marktanalyse möglichst mit Bezug zu alternativen Antrieben und dabei möglichst von Nahverkehrsbussen, insbesondere zu Elektrobussen und der entsprechenden Ladeinfrastruktur
— Begleitforschung zu Förderprogrammen der öffentlichen Hand möglichst mit Bezug zum ÖPNV und alternativen Antrieben (insb. Elektromobilität)
— Politikberatung bzw. für Regierungs- oder Nicht-Regierungsorganisationen durchgeführte Studien, die einen beratenden Charakter haben möglichst im Bereich alternativer Antriebe und/oder ÖPNV,
— Erstellung von Umweltbilanzen bzw. systematische Auswertung und Analyse von umweltrelevanten Daten (Fahrzeug- und Emissionsdaten).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
3) Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen insgesamt folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder/s einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind: Kenntnisse und Erfahrungen in der Leitung und dem Management von großen und mittelgroßen Projekten;
4) Sonstige Mitarbeiter/innen Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen Mitarbeiter/innen des Bieters. Für das Mitarbeiterteam müssen insgesamt folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder/s einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Einschlägige Kenntnisse in der Durchführung von Begleitforschung zu Förderprogrammen, insbesondere hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Auswirkungen der Projektergebnisse,
— Umfassende Kenntnis der Förderlandschaft im Bereich alternativer Antriebe im straßengebundenen ÖPNV auf nationaler und EU-Ebene,
— Einschlägige Kenntnisse im Bereich der Märkte, Branchen und Akteure hinsichtlich alternativer Antriebe im ÖPNV, insb. Elektrobusse und dazugehörige Ladeinfrastruktur,
— Einschlägige Kenntnisse bei der Erstellung von Umweltbilanzen und der Auswertung und Analyse von umweltrelevanten Daten,
— Fachkenntnisse im Bereich der Elektromobilität im ÖPNV und der damit verbundenen Themen (alternative Antriebstechnologien, Klima- und Umweltwirkungen, Ladetechnologien, Energiesystemdienstleistungen und Netzintegration, Kopplung an Erneuerbare Energien),
— Kenntnisse im Bereich der Medienanalyse.