Im Zuge fortschreitender Digitalisierung wird in NRW nach und nach flächendeckend der eTicket-Deutschland-Standard eingeführt. Ein Bestandteil des Standards zur Tarifabbildung sind die sogenannten Tarifmodule nach PKM, die ebenfalls in allen Teilräumen in NRW umgesetzt werden sollen. Die Module ermöglichen eine übergreifende, interoperable Tarifabbildung in NRW und bilden somit die Basis für landesweite Digitalisierungsprojekte im ÖPNV.
Um die Umsetzung der Tarifmodule nach PKM zu unterstützten, hat das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (VM NRW) einen Förderantrag des Kompetenzcenter Marketing NRW (KCM), welches bei bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH angesiedelt ist, bewilligt. Im Rahmen einer vom KCM organisierten NRW-weiten Projektgruppe werden die Einzelmaßnahmen zur PKM-Umsetzung koordiniert.
Das KCM benötigt zur Abwicklung des Gesamtprojektes voraussichtlich bis Ende 2023 eine Unternehmensberatung mit Expertise im Bereich des eTicket-Deutschland-Standards, welche Konzepte zur Einführung der Tarifmodule nach PKM in NRW entwickelt, die Projektkoordination unterstützt und einzelne Umsetzungsmaßnahmen begleitet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-21.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratung Umsetzung PKM in NRW
13/2020_EU_KCM
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Zuge fortschreitender Digitalisierung wird in NRW nach und nach flächendeckend der eTicket-Deutschland-Standard eingeführt. Ein Bestandteil des Standards...”
Kurze Beschreibung
Im Zuge fortschreitender Digitalisierung wird in NRW nach und nach flächendeckend der eTicket-Deutschland-Standard eingeführt. Ein Bestandteil des Standards zur Tarifabbildung sind die sogenannten Tarifmodule nach PKM, die ebenfalls in allen Teilräumen in NRW umgesetzt werden sollen. Die Module ermöglichen eine übergreifende, interoperable Tarifabbildung in NRW und bilden somit die Basis für landesweite Digitalisierungsprojekte im ÖPNV.
Um die Umsetzung der Tarifmodule nach PKM zu unterstützten, hat das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (VM NRW) einen Förderantrag des Kompetenzcenter Marketing NRW (KCM), welches bei bei der Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH angesiedelt ist, bewilligt. Im Rahmen einer vom KCM organisierten NRW-weiten Projektgruppe werden die Einzelmaßnahmen zur PKM-Umsetzung koordiniert.
Das KCM benötigt zur Abwicklung des Gesamtprojektes voraussichtlich bis Ende 2023 eine Unternehmensberatung mit Expertise im Bereich des eTicket-Deutschland-Standards, welche Konzepte zur Einführung der Tarifmodule nach PKM in NRW entwickelt, die Projektkoordination unterstützt und einzelne Umsetzungsmaßnahmen begleitet.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Projektleitung📦
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe unter II. 1. 4)
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Konzeption
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): personenbezogene Erfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern. Die Vertragsverlängerung ist drei Monate vor Ablauf des Vertrages beim...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber ist berechtigt, den Vertrag einmalig um ein Jahr zu verlängern. Die Vertragsverlängerung ist drei Monate vor Ablauf des Vertrages beim Auftragnehmer schriftlich anzuzeigen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Unternehmensdarstellung
Der Bieter hat seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung
Der Bieter hat seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres sowie die Angabe der Gesamtmitarbeiterzahl nachzuweisen. Wenn vorhanden, ist die Bilanzsumme zu nennen. Bei einem Unternehmen, das Teil einer größeren Gruppe ist, müssen die Mitarbeiterzahl und der Umsatz bzw. die Bilanzsumme der Gruppe ebenfalls genannt werden.
2. Bankerklärung
Der Bieter legt eine aktuelle (max. sechs Monate alte) Bankerklärung bzw. Bankauskunft vor, also eine Aussage der Hausbank über die bestehende Geschäftsbeziehung inkl. einer Darstellung der gegenwärtigen Finanz- und Liquiditätslage des Bieters.
3. Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung
Der Bieter legt den Nachweis einer entsprechenden Betriebs- bzw. Berufshaftpflichtversicherung mit Angabe der Deckungssumme in Höhe von mind. 2 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 500 000 EUR für Vermögensschäden durch eine aktuelle (max. sechs Monate alte) Bestätigung der Versicherung über die Deckung vor. Eine Vorlage der Versicherungspolice ist nicht ausreichend.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Mitarbeiter im Projekt
Der Bieter stellt das Team vor, das für die Auftragsdurchführung eingesetzt würde, mit Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Mitarbeiter im Projekt
Der Bieter stellt das Team vor, das für die Auftragsdurchführung eingesetzt würde, mit Angabe von Namen, beruflicher Qualifikation sowie des beruflichen Werdegangs/Hintergrunds und der jeweiligen Aufgaben im Rahmen der Auftragserfüllung.
2. Referenzen
Für die Annahme der fachlichen Eignung des Bieters ist es zwingend, dass er bereits Leistungen erbracht hat, die mit dem ausgeschriebenen Projekt vergleichbar sind. Um dies nachzuweisen legt der Bieter Referenzen jeweils zu abgeschlossenen Projekten (Projektteilen) vor, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Die Referenzen dürfen nicht älter als vier Jahre sein (Stichtag: 1.7.2020). Die Referenzen sind mit folgenden Angaben darzulegen:
a) Name und Anschrift des jeweiligen – öffentlichen oder privaten - Auftraggebers der Referenzleistung,
b) Beschreibung der erbrachten Leistung nach Art, Umfang und Wert,
c) Leistungszeitraum,
d) Angabe eines konkreten Ansprechpartners (Name, Telefon-Nummer inkl. Durchwahl und Email-Adresse) für evtl. Rückfragen beim Referenzauftraggeber.
Je Referenz ist eine ergänzende ausführliche Projektbeschreibung beizulegen, die jeweils den Umfang von maximal einer DIN A4-Seite nicht überschreiten darf. Über diese Anzahl hinausgehende Seiten werden nicht gewertet. Die Referenzen sind nicht im Original beizulegen. Die Einreichung einer Bescheinigung der Referenzauftraggeber ist nicht erforderlich.
Der Auftraggeber akzeptiert verschiedene Referenzen, die aus einem Projekt stammen, sofern der Bieter diese Referenzen einzeln entsprechend der im Folgenden genannten Referenzbereiche vorlegt.
Die Vorlage von insgesamt drei aussagekräftigen Referenzen ist gefordert Der Bieter hat jeweils eine Referenz für die Bereiche
a) Beratung von Verkehrsunternehmen und/oder Verkehrsverbünden bei der Erstellung und Einführung von Tarifmodulen nach PKM (Kontroll-, Produkt- oder Tarifmodule),
b) Koordination von verbundübergreifenden Vertriebsprojekten,
c) Unterstützung von Verkehrsunternehmen und/oder Verkehrsverbünden bei der Durchführung von Förderprojekten vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-09-03
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-11-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-03
13:30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF9DS65
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von zehn...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der VRS GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏
Quelle: OJS 2020/S 141-346967 (2020-07-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
E-Mail: vergabe@vrs.de📧
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratung Umsetzung PKM in NRW
13/2020_EU_KCM_exPost
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 400 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Glockengasse 37-39
50667 Köln
Beschreibung der Beschaffung: Siehe unter II.1.4).
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 141-346967
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 13_2020EU_KCM_exPost
Titel: Beratung Umsetzung PKM
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: rku.it GmbH
Postort: Herne
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Herne, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://www.rku-it.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 400 000 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF9DG1M
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein geltend gemachter Verstoß gegen Vergabevorschriften muss vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung bzw. in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der VRS GmbH gerügt werden.
Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der VRS GmbH, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 229-564813 (2020-11-19)