Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
Lieferung der Elektrobusse aufgeteilt in:
Los 1 — 2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 12 Meter,
Los 2 — 18 Stück Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 18 Meter.
Für jedes Los muss eine langfristige Anschlussversorgung zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung und Serviceleistung (Wartung und Instandhaltung) einschließlich Software-Support über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre) angeboten werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-31.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-31.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
DVB_2020_10_058
Produkte/Dienstleistungen: Elektrobusse📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
Lieferung der Elektrobusse aufgeteilt in:
Los 1 — 2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
Lieferung der Elektrobusse aufgeteilt in:
Los 1 — 2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 12 Meter,
Los 2 — 18 Stück Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 18 Meter.
Für jedes Los muss eine langfristige Anschlussversorgung zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung und Serviceleistung (Wartung und Instandhaltung) einschließlich Software-Support über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre) angeboten werden.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“2 Stück 12 Meter Standardbusse mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich Anschlussversorgung” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Elektrobusse📦
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresdner Verkehrsbetriebe AG
Trachenberger Str. 40
01129 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 2 Stück 12 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 2 Stück 12 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre).
Angabe zur Beschaffenheit der Fahrzeuge:
Beförderungskapazität ist für mindestens 65 Personen auszulegen; 3 zweiflüglige Innenschwenktüren (im Folgenden vereinfacht „Türen genannt"); Fahrzeuglänge ca. 12 Meter; Steh-/Sitzplatzverhältnis maximal 2:1; Sitzabstand lichtes Maß größer/gleich 700 mm; Niederflurstadtlinienbus mit batterieelektrischem Antrieb; ausgelegt für Gelegenheitsladung über auf dem Fahrzeugdach montierten Pantograph Schunk SLS 102 oder gleichwertig; Ladeleistung über Pantograph dauerhaft gleich oder größer 300 kW; Ladeleistung über CCS-Ladeschnittstelle 150 kW; Thermisches Management für die Traktionsbatterie (kühlen/ggf. heizen); Mindestkapazität Energiespeicher 260 kWh brutto Mindestreichweite unter allen klimatischen Bedingungen (Sommer/Winter) und maximalen Beladungszustand von 150 km Niederflurigkeit an allen Türen und ohne Stufe; einstufige Podeste an den Längsseiten im Fahrzeug; Vorkonfektionierung für IBIS-IP und IBISplus als hybrides System;
Eine Sondernutzungsfläche (kombinierter E-Scooter-, Rollstuhl- und Kinderwagen-Stellplatz); Vorbereitungen für ITCS-Bedienterminal am Fahrerarbeitsplatz rechts und Fahrausweisautomaten im Bereich Achse 1 links einschließlich systemspezifischer Verkabelung; Kundenspezifische Türsteuerung („Dresden"): alle 3 Türen können mittels Sammelöffnung angesteuert werden, Tür eins und 2 sind einzeln manuell bedienbar, Tür 3 ist eine Automatiktür, die einzeln und in Sammelschaltung manuell ansteuerbar und über Videobild überwacht wird, integrierte Warteraumschaltung bei der Automatiktür und deren Einsatz auf die HLK-Steuerung und Beleuchtung wirkt; Fahrerarbeitsplatz nach Vorgaben des VDV Standardarbeitsplatz gemäß VDV-Schrift 234 in aktuellster Fassung; integrierte Fahrerassistenzsysteme (u.a. Abbiege-, Licht- und Regenassistent); integrierte On-Board-Diagnose (Fahrzeugdiagnosesystem); optional versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür; Fahrerplatz- und (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236 (Mit dem Angebot sind Angaben zum verwendeten Kältemittel, zu erwartenden Kraftstoffbedarfs und der Wartungsumfänge, sowie zur Temperaturkennlinie Innentemperatur zu Außentemperatur bei Heizung Lüftung Kühlung vorzulegen.); 3- Kanal WLAN; Hybride Zusatzheizung (elektrisch und mit Heizöl).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fahrzeug
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Preis (Fahrzeug)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Folgekosten (Energieverbrauch)
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Anschlussversorgung
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-07 📅
Datum des Endes: 2032-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Kriterien „Fahrgastkapazität", „Thermisches Management Traktionsbatterie" und Ergebnisse aus dem Referenzgeber...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Kriterien „Fahrgastkapazität", „Thermisches Management Traktionsbatterie" und Ergebnisse aus dem Referenzgeber Fragebogen. Es erfolgt eine Bewertung entsprechend der Unterlage Teilnahmebedingungen (Kapitel VI Punkt 5.2).
Sollte zwischen mehreren Bewerbern Punktgleichheit bestehen und sich daraus ergeben, dass mehr als die vorgesehene Anzahl an Bewerbern zu den für diese Verfahrensstufe relevanten Bestplatzierten gehören, so werden alle Bewerber auf den ersten 5 Plätzen für die nächste Verfahrensstufe berücksichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist optional eine versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür anzubieten.
Weiterhin ist (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß...”
Beschreibung der Optionen
Es ist optional eine versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür anzubieten.
Weiterhin ist (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236 anzubieten.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE 14 D 12 K 111 U
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“18 Stück 18 Meter Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich Anschlussversorgung” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 18 Stück 18 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 18 Stück 18 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre).
Angabe zur Beschaffenheit der Fahrzeuge:
Beförderungskapazität ist für mindestens 125 Personen auszulegen; 4 zweiflüglige Innenschwenktüren Türen (im Folgenden vereinfacht „Türen" genannt); Fahrzeuglänge ca. 18 Meter; Steh-/Sitzplatzverhältnis maximal 2,5:1; Sitzabstand lichtes Maß größer/ gleich 700 mm; Niederflurstadtliniengelenkbus mit batterieelektrischem Antrieb; ausgelegt für Gelegenheitsladung über auf dem Fahrzeugdach montierten Pantograph Schunk SLS 102 oder gleichwertig; Ladeleistung über Pantograph dauerhaft gleich oder größer 300 kW; Ladeleistung über CCS-Ladeschnittstelle 150 kW; Thermisches Management für die Traktionsbatterie (kühlen/ggf. heizen); Mindestkapazität Energiespeicher 330 kWh brutto; Mindestreichweite von 125 km unter allen klimatischen Bedingungen und maximalen Beladungszustand; Niederflurigkeit an allen Türen und ohne Stufe; einstufige Podeste an den Längsseiten im Fahrzeug; Vorkonfektionierung für IBIS-IP und IBISplus als hybrides System; 2 Sondernutzungsflächen (ein kombinierter E-Scooter- und Rollstuhl-Stellplatz und ein Kinderwagenstellplatz); Vorbereitungen für ITCS -Bedienterminal am Fahrerarbeitsplatz rechts und Fahrausweisautomaten im Bereich Achse 1 links einschließlich systemspezifischer Verkabelung; Kundenspezifische Türsteuerung („Dresden"): die Türen 3 und 4 werden mittels Sammelöffnung angesteuert, Automatiktüren sind einzeln und in Sammelschaltung manuell ansteuerbar und über Videobild überwacht, integrierte Warteraumschaltung bei Automatiktüren und deren Auswirkung auf die HLK-Steuerung und Beleuchtung; Fahrerarbeitsplatz nach Vorgaben des VDV Standardarbeitsplatz gemäß VDV-Schrift 234 in aktuellster Fassung; integrierte Fahrerassistenzsysteme (u. a. Abbiege-, Licht- und Regenassistent); integrierte On-Board-Diagnose (Fahrzeugdiagnosesystem); optional versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür; Fahrerplatz- und (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236 (Mit dem Angebot sind Angaben zum verwendeten Kältemittel, zu erwartenden Energiebedarf und der Wartungsumfänge, sowie zur Temperaturkennlinie Innentemperatur zu Außentemperatur bei Heizung Lüftung Kühlung vorzulegen.); 3- Kanal WLAN; Hybride Zusatzheizung (elektrisch und mit Heizöl).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erklärung zur Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (gemäß Teilnahmebedingungen):
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen (gemäß Teilnahmebedingungen):
— Umsatz des Unternehmens in den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen;
— Angaben/Nachweise zur Größe des Unternehmens;
— Angaben zur Betriebshaftpflichtversicherung;
— Angabe KMU;
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Es wird erklärt, dass keine Person, deren Verhalten nach § 123 Abs. 3 GWB dem Unternehmen zuzurechnen ist (z. B. wenn die rechtskräftig verurteilte Person ein Mitglied im Verwaltungs-, Leitungs- oder Aufsichtsgremium dieses Wirtschaftsteilnehmers ist oder darin Vertretungs-, Entscheidungs- oder Kontrollbefugnisse hat und/oder diese Person als für die Leitung des Unternehmens Verantwortlicher gehandelt hat; dazu gehört auch die Überwachung der Geschäftsführung oder die sonstige Ausübung von Kontrollbefugnissen in leitender Stellung), innerhalb der letzten 3 Jahre rechtskräftig verurteilt oder gegen das Unternehmen eine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland); § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen; § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte); § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union o-der in ihrem Auftrag verwaltet werden; § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr); § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern); den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete); Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) oder; den §§ 232 und 233 des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel) oder § 233a des Strafgesetzbuchs (Förderung des Menschenhandels).
Weiterhin wird erklärt, dass:
Das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Unfall-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) nachgekommen ist und kein Verstoß hiergegen durch eine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung festgestellt wurde bzw. dass es die Zahlung vorgenommen oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis und Strafzuschlägen verpflichtet hat.
Es wird weiter erklärt, dass: das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Auf-träge nicht gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat; das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens nicht mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat; das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich keine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; das Unternehmen in Bezug auf dieses Verfahren und darüber hinaus in den vergangenen 3 Jahren keine unzulässigen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken; kein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte; keine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war; das Unternehmen keine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat; das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien keine schwer-wiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder das Unternehmen nicht versucht (hat), die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, nicht versucht (hat), vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte, oder nicht fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen über-mittelt (hat), die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.
Ferner wird erklärt, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach Ausschluss nach § 21 Abs. 1 Satz 1 und/oder 2 des Schwarzarbeiterbekämpfungsgesetz, § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz und § 19 Abs. 1 des Mindestlohngesetzes nicht vorliegen; hinsichtlich meines/unseres Unternehmens kein Eintrag in das Gewerbezentralregister, Korruptionsregister, Kartellregister oder einem entsprechenden Register des Herkunftslandes vorliegt oder unmittelbar bevorsteht, der eine Zuschlagserteilung an mein/unser Unternehmen in Frage stellt (...).
“Vorlage der Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag (alternativ entsprechende Nachweise in Kopie), Mindestumsatz größer/gleich 2Mio.EUR; Nichtvorliegen von...”
Vorlage der Eigenerklärung mit dem Teilnahmeantrag (alternativ entsprechende Nachweise in Kopie), Mindestumsatz größer/gleich 2Mio.EUR; Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1. Bezeichnung/Benennung von 2 Projektreferenzen zur Lieferung von Niederflurstadtlinienbussen mit batterieelektrischem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen:
1. Bezeichnung/Benennung von 2 Projektreferenzen zur Lieferung von Niederflurstadtlinienbussen mit batterieelektrischem Antrieb für die sich der Wirtschaftsteilnehmer bewerben will. Es sind Angaben zum Auftraggeber, Ansprechpartner (Name, Telefonnummer, E-Mail) und Lieferzeitraum vorzunehmen. Weiterhin sind in einer kurzen Beschreibung Angaben zur Anzahl der gelieferten Fahrzeuge, der Fahrzeuggröße, technische Angaben zu den Fahrzeugen und deren Ausstattung mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 3 Jahre sein.
2. Angabe von jeweils mindestens einer vergleichbaren Referenz zur Anschlussversorgung (Instandhaltungs- und Wartungsvertrag, Software-Support) nach erfolgter Auslieferung von Stadtlinienbussen unabhängig der Antriebstechnologie. Folgende Angaben sind vorzunehmen: Auftraggeber, Ansprechpartner, Datum des Vertragsabschlusses, Laufzeit der Anschlussversorgung sowie eine kurze Beschreibung:
— Art und Umfang der Anschlussversorgung (Instandhaltungs- und Wartungsvertrag);
— Art und Umfang des Ersatzteilliefer- und/oder Konsignationsvertrages oder vergleichbarer Vereinbarungen/Regelungen zur Ersatzteilversorgung;
— Art und Umfang des Software-Supports.
Die Nachweise dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.
Die unter Punkt 1.) und 2.) kurzen Beschreibungen zu den geforderten Referenzen sind auf insgesamt ca. 3 Seiten niederzuschreiben und dem Teilnahmeantrag beizulegen.
3. Erklärungen vom Bewerber, dass er Niederflurstadtlinienbusse mit batterieelektrischem Antrieb wie folgt liefern kann:
— in der Kapazitätsgröße 12 Meter und Mindestbeförderungszahl 65 Personen und/oder
— in der Kapazitätsgröße 18 Meter und Mindestbeförderungszahl 125 Personen.
4. Benennung der max. Personenbeförderungszahl für Niederflurstadtlinienbusse mit batterieelektrischem Antrieb, die er für die Lose 1 und/oder 2 liefern kann.
5. Erklärung vom Bewerber, dass er ein thermisches Management für die Traktionsbatterie bei Niederflurstadtlinienbusse mit batterieelektrischem Antrieb für die Lose 1 und/oder 2 liefern kann.
6. Erklärungen vom Referenzgeber zu allen Referenzen unter 1.) anhand eines Referenzgeber Fragebogens.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1. zwei Referenzen zur vergleichbaren Lieferung gemäß den geforderten Angaben unter 1.),
Zu 2. mindestens eine vergleichbare Referenz zur...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1. zwei Referenzen zur vergleichbaren Lieferung gemäß den geforderten Angaben unter 1.),
Zu 2. mindestens eine vergleichbare Referenz zur Anschlussversorgung gemäß den geforderten Angaben unter 2.),
Zu 3. Erklärung zum Liefergegenstand gemäß den Angaben unter 3.).
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit der geforderten Unterlagen und Nachweise sowie die Einhaltung von Formalien.
2. Prüfung, ob zwingende...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Prüfung der Teilnahmeanträge auf Vollständigkeit der geforderten Unterlagen und Nachweise sowie die Einhaltung von Formalien.
2. Prüfung, ob zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen.
3. Prüfung der aufgestellten Mindestanforderungen/Mindeststandards an die wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers.
4. Bewertung der Teilnahmeanträge anhand der Kriterien „Fahrgastkapazität", „Thermisches Management Traktionsbatterie" und Ergebnisse aus dem Referenzgeber Fragebogen. Näheres siehe Unterlage Teilnahmebedingungen. Sollte zwischen mehreren Bewerbern Punktgleichheit bestehen und sich daraus ergeben, dass mehr als die vorgesehene Anzahl an Bewerbern zu den für diese Verfahrensstufe relevanten Bestplatzierten gehören, so werden alle Bewerber auf den ersten 5 Plätzen für die nächste Verfahrensstufe berücksichtigt.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Sicherheiten für die Vertragserfüllung durch Bürgschaft
Sicherheiten für die Mängelansprüche durch Bürgschaft
Ggf. Sicherheit für Anzahlung/Vorauszahlung...”
Geforderte Kautionen und Garantien
Sicherheiten für die Vertragserfüllung durch Bürgschaft
Sicherheiten für die Mängelansprüche durch Bürgschaft
Ggf. Sicherheit für Anzahlung/Vorauszahlung durch Bürgschaft.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln:
“Zahlungsfrist 30 Tage netto nach Eingang der formgerechten Rechnung
Der Auftraggeber behält sich eine Anzahlung in Höhe von 10 % des Auftragswertes für die...”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Zahlungsfrist 30 Tage netto nach Eingang der formgerechten Rechnung
Der Auftraggeber behält sich eine Anzahlung in Höhe von 10 % des Auftragswertes für die Fahrzeuglieferung nach Zuschlagserteilung vor.
Mehr anzeigen
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-31
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-07 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0CDS3G
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustr. 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773-202📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkennt ein Bewerber oder Bieter einen Verstoß gegen Vergabevorschriften im vorliegenden Vergabeverfahren, hat er dies gegenüber dem Auftraggeber gem. § 160 Abs. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen.
Unabhängig davon müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die bereits aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Außerdem müssen Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstößt ein Bieter gegen diese Obliegenheiten, ist ein etwaiger Antrag auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens gemäß § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1-3 GWB unzulässig.
Teilt der Auftraggeber auf eine Rüge eines Bewerbers/Bieters mit, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Rügeführer hiergegen einen Antrag auf Nachprüfung bei der zuständigen Vergabekammer stellen. Der Antrag ist unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Durchführung eines Nachprüfungsverfahrens alle Verfahrensbeteiligten nach § 165 Abs. 1 GWB ein Akteneinsichtsrecht haben. Mit der Abgabe eines Angebotes wird dieses in die Akten des Auftraggebers aufgenommen. Jeder Bieter muss daher mit der konkreten Möglichkeit rechnen, dass sein Angebot mit allen Bestandteilen von den anderen Verfahrensbeteiligten bei der Vergabekammer eingesehen wird. Es liegt daher im eigenen Interesse eines jeden Bieters, schon in seinem Angebot auf wichtige Gründe, die nach § 165 Abs. 2 GWB die Vergabekammer veranlassen, die Einsicht in die Akten zu versagen, hinzuweisen und diese in den Unterlagen entsprechend kenntlich zu machen.
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertagen nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 2 GWB nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 150-368796 (2020-07-31)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-10-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
Lieferung der Elektrobusse aufgeteilt in
Los 1 - 2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem...”
Kurze Beschreibung
Beschaffung von 20 Elektrobussen mit Anschlussversorgung
Lieferung der Elektrobusse aufgeteilt in
Los 1 - 2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 12 Meter
Los 2 - 18 Stück Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 18 Meter
Je Los langfristige Anschlussversorgung zur Sicherstellung der Ersatzteilversorgung und Serviceleistung (Wartung und Instandhaltung) einschließlich Software-Support über einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre).
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresdner Verkehrsbetriebe AG Trachenberger Str. 40 01129 Dresden
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 2 Stück 12 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 2 Stück 12 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre).
Angabe zur Beschaffenheit der Fahrzeuge:
Beförderungskapazität ist für mindestens 65 Personen auszulegen; 3 zweiflüglige Innenschwenktüren (im Folgenden vereinfacht "Türen" genannt"); Fahrzeuglänge ca. 12 Meter; Steh- / Sitzplatzverhältnis maximal 2:1; Sitzabstand lichtes Maß größer/ gleich 700mm; Niederflurstadtlinienbus mit batterieelektrischem Antrieb; ausgelegt für Gelegenheitsladung über auf dem Fahrzeugdach montierten Pantograph Schunk SLS 102 oder gleichwertig; Ladeleistung über Pantograph dauerhaft gleich oder größer 300 kW; Ladeleistung über CCS-Ladeschnittstelle 150 kW; Thermisches Management für die Traktionsbatterie (kühlen / ggf. heizen); Mindestkapazität Energiespeicher 260 kWh brutto Mindestreichweite unter allen klimatischen Bedingungen (Sommer / Winter) und maximalen Beladungszustand von 150km Niederflurigkeit an allen Türen und ohne Stufe; einstufige Podeste an den Längsseiten im Fahrzeug; Vorkonfektionierung für IBIS-IP und IBISplus als hybrides System;
eine Sondernutzungsfläche (kombinierter E-Scooter-, Rollstuhl- und Kinderwagen-Stellplatz); Vorbereitungen für ITCS-Bedienterminal am Fahrerarbeitsplatz rechts und Fahrausweisautomaten im Bereich Achse 1 links einschließlich systemspezifischer Verkabelung; Kundenspezifische Türsteuerung ("Dresden"): alle drei Türen können mittels Sammelöffnung angesteuert werden, Tür eins und zwei sind einzeln manuell bedienbar, Tür 3 ist eine Automatiktür, die einzeln und in Sammelschaltung manuell ansteuerbar und über Videobild überwacht wird, integrierte Warteraumschaltung bei der Automatiktür und deren Einsatz auf die HLK-Steuerung und Beleuchtung wirkt; Fahrerarbeitsplatz nach Vorgaben des VDV Standardarbeitsplatz gemäß VDV-Schrift 234 in aktuellster Fassung; integrierte Fahrerassistenzsysteme (u.a. Abbiege-, Licht- und Regenassistent); integrierte On-Board-Diagnose (Fahrzeugdiagnosesystem); optional versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür; Fahrerplatz- und (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236; 3- Kanal WLAN; Hybride Zusatzheizung (elektrisch und mit Heizöl)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optional versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür; Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236; Fahrerassistenzsysteme” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Lieferung von 18 Stück 18 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Lieferung von 18 Stück 18 Meter Standardbussen mit batterieelektrischem Antrieb einschließlich einer Anschlussversorgung von 10 Jahren (mit Verlängerungsoption um weitere 2 Jahre).
Angabe zur Beschaffenheit der Fahrzeuge:
Beförderungskapazität ist für mindestens 125 Personen auszulegen; 4 zweiflüglige Innenschwenktüren Türen (im Folgenden vereinfacht "Türen" genannt); Fahrzeuglänge ca. 18 Meter; Steh- / Sitzplatzverhältnis maximal 2,5:1; Sitzabstand lichtes Maß größer/ gleich 700mm; Niederflurstadtliniengelenkbus mit batterieelektrischem Antrieb; ausgelegt für Gelegenheitsladung über auf dem Fahrzeugdach montierten Pantograph Schunk SLS 102 oder gleichwertig; Ladeleistung über Pantograph dauerhaft gleich oder größer 300 kW; Ladeleistung über CCS-Ladeschnittstelle 150 kW; Thermisches Management für die Traktionsbatterie (kühlen / ggf. heizen); Mindestkapazität Energiespeicher 330 kWh brutto; Mindestreichweite von 125km unter allen klimatischen Bedingungen und maximalen Beladungszustand; Niederflurigkeit an allen Türen und ohne Stufe; einstufige Podeste an den Längsseiten im Fahrzeug; Vorkonfektionierung für IBIS-IP und IBISplus als hybrides System; zwei Sondernutzungsflächen (ein kombinierter E-Scooter- und Rollstuhl-Stellplatz und ein Kinderwagenstellplatz); Vorbereitungen für ITCS -Bedienterminal am Fahrerarbeitsplatz rechts und Fahrausweisautomaten im Bereich Achse 1 links einschließlich systemspezifischer Verkabelung; Kundenspezifische Türsteuerung ("Dresden"): die Türen drei und vier werden mittels Sammelöffnung angesteuert, Automatiktüren sind einzeln und in Sammelschaltung manuell ansteuerbar und über Videobild überwacht, integrierte Warteraumschaltung bei Automatiktüren und deren Auswirkung auf die HLK-Steuerung und Beleuchtung; Fahrerarbeitsplatz nach Vorgaben des VDV Standardarbeitsplatz gemäß VDV-Schrift 234 in aktuellster Fassung; integrierte Fahrerassistenzsysteme (u.a. Abbiege-, Licht- und Regenassistent); integrierte On-Board-Diagnose (Fahrzeugdiagnosesystem); optional versenkbare Trennscheibe in der Fahrertür; Fahrerplatz- und (optional) Fahrgast-Klimaanlage im eco-Betriebsregime gemäß VDV-Schrift 236; 3- Kanal WLAN; Hybride Zusatzheizung (elektrisch und mit Heizöl)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 150-368796
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 30002607
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“2 Stück Standardbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 12 Meter”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EvoBus GmbH Region Ost
Postanschrift: Wilhelm-von-Siemens-Straße 20-24
Postort: Berlin
Postleitzahl: 12277
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1323870.72 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 30002608
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“18 Stück Gelenkbusse mit batterieelektrischem Antrieb in einer Länge von ca. 18 Meter”
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0CR04Q
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
1.) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nach §160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig, soweit:
1.) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3.) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4.) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 196-511949 (2021-10-05)