Beschreibung der Beschaffung
Bewerbungskriterien, Maßnahmen- und Umfangsbeschreibung
Die Stadt Frankfurt am Main beabsichtigt die brandschutztechnische Gesamtsanierung der Liegenschaft „Alte Oper, Konzert- und Kongresszentrum, Opernplatz, Frankfurt am Main“. Diese wird in einzelnen Bauabschnitten über mehrere Jahre mit Schwerpunkten in den Theaterferien umgesetzt.
Der Schwerpunkt der Elektroarbeiten liegt in den jeweiligen Theaterferien, gemäß BA 2.1, 3 und 4.2 mit Sonderarbeitszeiten und Schichtbetrieb.
Zur Teilnahme am Wettbewerb sind besondere Eignungskriterien mit Ausschlusskriterien zu erfüllen.
Die Ausführungszeiträume der Bauabschnitte 2- 4 sind wie folgt:
— BA 2.1: Theaterferien 2021 vom 5. Juli bis 26. August 2021,
— BA 2.2: 09/2021-05/2022,
— BA 3: Theaterferien 2022 vom 18. Juli bis 11. September 2022,
— BA 4.1: 09/2022-05/2023,
— BA 4.2: Theaterferien 2023 vom 17. Juli bis 10. September 2023.
Im Rahmen dieser Bauabschnitte sind u. a. folgende Maßnahmen geplant:
— Ertüchtigung Absturzsicherung Großer Saal in den Ebenen 3-5,
— Umbaumaßnahmen im Vestibül und Foyer in der Ebene 1,
— Umbaumaßnahmen im Mozartsaal,
— Sanierung Damen-WC Ebene 2,
— Erneuerung Besucher-WC und Sozialräume Ebene 01,
— Umbaumaßnahmen in der NSHV, BMZ, Zentrale BOS und SAA,
— Maßnahmen in der Küche in der Ebene 01 und Ebene 3.
Die Sanierung soll im Wesentlichen im laufenden Betrieb erfolgen, in den 8 Wochen Theaterferien, die für die baulichen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Diese dürfen unter keinen Umständen durch bauliche Verzögerungen oder Bestellfristen überschritten werden.
Für die Arbeiten ist seitens des AN aufgrund des engen Zeitrahmens ein 2-Schichtbetrieb von 6-22 h einzukalkulieren.
Die Arbeiten finden im bespielten Konzerthausbetrieb in den Theaterferien statt, es laufen jedoch weiterhin Besprechungen, Proben und Restaurantbetrieb. Die Durchführung der Arbeiten mit Zuwegung über das hausinterne Transportpodium muss sich nach den Nutzern richten. Die Firmen sind in der Verantwortung, sich mit den Gebäudenutzern hinsichtlich der Durchführung von lärmintensiven Arbeiten zeitlich abzustimmen. Zeitgleich finden weitere Sanierungsarbeiten im Rohbau, in diversen Innenausbau-Gewerken sowie im Bereich TGA und ELT statt.
Es finden Arbeiten an der NSHV AV und der NSHV SV statt. Das Sicherheitslichtgerät und die Batterieanlage werden erneuert. Diverse Unterverteilungen werden ausgetauscht und mit neuen Zuleitungen versehen. Die Beleuchtung wird in einigen Bereichen erneuert.
Massnahmenumfang:
— 1,00 St. NSHV AV,
— 1,00 St. NSHV SV,
— 1,00 St. Sicherheitslichtgerät und Batterieanlage,
— 18,00 St. Unterverteilungen,
— 165,00 St. Installationsgeräte Elektro- und Medientechnik,
— 2,00 St. Datenschrank 42 HE,
— 4 200,00 m Datenkabel simplex und duplex,
— 80,00 St. Datendosen,
— 10,00 St. Bodentanks,
— 2 100,00 m KNX-Busleitung,
— 42,00 St. Bauteile KNX Aktorik und Sensorik,
— 1,00 psch. Einbindung in die bestehende KNX- und GLT-Anlage,
— 24 800,00 m Kabel und Leitungen bis 5 x 6 mm,
— 4 200,00 m Kabel und Leitungen bis 4 x50/16 mm,
— 3 100,00 m Kabel-Leitungen Funktionserhalt bis 5 x 2,5 mm,
— 1 100,00 m Kabel und Leitungen Funktionserhalt bis 5 x 10 mm,
— 1 625,00 m Kabel-Leitung. Funktionserhalt bis 4 x 120/90 mm,
— 280,00 m Kabelbahnen und Kabelleitern mit Funktionserhalt,
— 1 450,00 m Kabelbahnen und Kabelleitern,
— 1 950,00 St. Anschlussarbeiten,
— 3 555,00 St. Sicherungsarbeiten von Kabeln und Leitungen,
— 1,00 psch. Demontage der Altinstallation inkl. Freischalten,
— 1,00 psch. Baustromausstattung und Baubeleuchtung,
— 326,00 St. Sicherheitsleuchten und Sicherheitshinweisleuchten,
— 439,00 m LED-Linie als Voutenbeleuchtung,
— 686,00 St. Leuchten und Beleuchtungskörper,
— 16,00 St. Stromschienen mit Sonderbefestigung,
— 16,00 St. Punktauslässe mit spezieller Deckenintegration,
— 366,00 St. Brandschotts und Brandschutzboxen.