Beschreibung der Beschaffung
1. Empfangsdienst (umfasst ca. 2/3 der Gesamtleistung – vornehmlich während der Hauptgeschäftszeit am Tage von 6.00 – 22.00 Uhr)
— Telefonvermittlungsdienste (Bedienung der Telefonzentrale),
— Begrüßung, Auskunftserteilung und Unterstützung bei der Wegeleitung von Gästen und Besuchern,
— Professioneller und effizienter Check-in und Check-out von nationalen und internationalen Gästen,
— Aussprechen von Auskünften und Empfehlungen,
— aktiver Verkauf von zusätzlichen Leistungen (z. B. Parkplatz, Bettwäsche, Handtücher) + Buchung in der Hotelverwaltungssoftware HS/3 + Beschaffung (z. B. Bettwäsche usw.) innerhalb des Hauses und Herausgabe an den Kunden,
— Übernahme administrativer Aufgaben wie bare und unbare Kassierung von Einnahmen (z. B. Parkplatzgebühren, Verleih Bettwäsche) sowie die Abrechnung der Kasse,
— Entgegennahme, Nachweis und Weiterleitung von Fundsachen,
— Entgegennahme und Weiterleitung von Warenlieferungen + Postsendungen (Benachrichtigung an Verwaltung oder entsprechende Waren-/Postempfänger),
— Komplette Schlüsselverwaltung des Hauses,
— Erledigung (unterstützender) operativer Aufgaben nach Weisung des AGs / nach lfd. Anpassung entsprechend saisonaler Bedürfnisse.
2. Wachschutz (umfasst ca. 1/3 der Gesamtleistung – vornehmlich in den Nachtstunden von 22.00 - 6.00 Uhr)
— Durchführung von Kontrollstreifen im Gebäude und auf dem Grundstück an allen Tagen des Jahres während der Tag- und Nachtstunden zu regel- und unregelmäßigen Zeiten,
— Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung im Hause und auf dem Grundstück,
— Verhütung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten; Einleitung von erforderlichen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit des Objektes,
— Überprüfung der Einhaltung gegebener Ordnungs- und Sicherheitsbestimmungen im Hause, z. B. vorbeugender Brandschutz, Beleuchtung, Verschluss u. a. m.,
— Einweisung der Feuerwehr und Rettungsdienste, sowie Benachrichtigung entsprechend der Meldeliste unter Einhaltung des Notfallplans,
— Unterstützung des AGs bei betrieblichen Notständen (Brand, Wassereinbruch etc.) im Rahmen der Aufgabenfestlegung,
— Unterstützung bei der Unfallverhütung. Umgehende Beseitigung aller beim Kontrollgang auffallenden Sicherheitsrisiken bzw. Meldung der Gefahrenquellen an den AG bzw. den Notdienst des AGs zur umgehenden Beseitigung. Sicherung der Gefahrenquellen, sodass keine weiteren Schäden entstehen können,
— Bedienung der Hausalarmanlage,
— Schriftliche Nachweisführung des Kontrolltätigkeit und Dokumentation sämtlicher Ereignisse durch Führen diverser Wachbücher.