Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ersatzbeschaffung Untergrundplan
VGSt3-Z42-2020-0008
Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffung einer Standardsoftware für die Untergrunddaten mit folgenden fachlichen Komponenten: Datenspeicherung, Datenpflege und Datenauswertung.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 826 400 💰
Auftragsgegenstand ist die Beschaffung eines neuen IT Fachverfahrens für das RGU der Landeshauptstadt München zur optimalen Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich „Untergrund“ anfallen. Leistungsgegenstand sind mithin:
1. Beschaffung einer Standardsoftware für die Untergrunddaten der LHM mit folgenden fachlichen Komponenten:
Datenspeicherung, Datenpflege und Datenauswertung,
2. Lizenzen
Durch den Auftragnehmer wird ein Gesamtsystem für 40 User (inklusive Pflege und Wartung, Ziffer 8) bereitgestellt, davon müssen mindestens 30 User zeitgleich im System arbeiten können. Die Lizenzen werden unbefristet gegen Einmalvergütung überlassen. Zusätzlich werden optional Lizenzen für ca. 8 weitere zeitgleich im System arbeitende User (inklusive Pflege und Wartung, Ziffer 8) während der gesamten Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoption bereit gestellt,
3. Datenmigration /Datentransformation: Der AN übernimmt die Migration der kompletten Fachdaten aus dem Altverfahren. Der AN transformiert die Daten, die im derzeitigen System vorliegen in die neuen Bezugssysteme (UTM und DHHN2016),
4. Produkterweiterungen /Anpassungen des Fachverfahrens an die Anforderungen des AGs gemäß Leistungsbeschreibung,
5. Bereitstellung der notwendigen Schnittstellen,
6. Herbeiführen der Betriebsbereitschaft des Systems:
— Verantwortung für die Installation und Konfiguration des ITFachverfahrens bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft in der Infrastruktur des AGs;
— Installation und Konfiguration auf 2 Testumgebungen und einer Produktivumgebung vor Ort beim AG;
— Unterstützung bei der Integration des neuen ITFachverfahrens in die Systemlandschaft des AGs, sowohl des Serverseitigen als auch des clientseitigen Anteils in der Infrastruktur, die örtlich getrennt sind, bei der Inbetriebnahme der Schnittstellen, beim Test und Fehlerbehebung des ITFachverfahrens und seiner Schnittstellen sowie bei der Einführung (Go-live, Early-Live Support).
7. Schulung
Durchführung von Schulungen für ca. 36 Anwender inkl. Personalrat und 2-3 Administratoren,
8. Service und Wartung
Die Serviceleistungen für das IT-Fachverfahren beginnen nach Abnahme des Gesamtsystems durch den AG, und laufen 5 Jahre mit der Möglichkeit einer optionalen Verlängerung um weitere 5 Jahre,
9. weitere Unterstützungsleistungen über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme mit einem Umfang von ca. 20 Personentagen pro Jahr zur Optimierung und Erweiterung des IT-Fachverfahrens,
10. Dokumentation
Betriebshandbuch, Administrator-Handbuch, Anwenderhandbuch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 826 400 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Einmalige Verlängerungsoption um weitere 60 Monate
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“a) optionaler Nachkauf von Lizenzen für ca. 8 weitere User inkl. Service und Wartung während der gesamten Vertragslaufzeit siehe Leistungsbeschreibung Kap....”
Beschreibung der Optionen
a) optionaler Nachkauf von Lizenzen für ca. 8 weitere User inkl. Service und Wartung während der gesamten Vertragslaufzeit siehe Leistungsbeschreibung Kap. 1.2 Nr. 2,
b) Verlängerung der Systemserviceleistungen, nach Ablauf der fünfjährigen Laufzeit, um einmalig weitere 5 Jahre,
c) weitere Unterstützungsleistungen über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme): Optimierungen und Erweiterungen zur besseren Unterstützung der Geschäftsprozesse im Umfang von ca. 20 Personentagen pro Jahr.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1720c69ffb7-25b91a520271c1d8” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1720c69ffb7-25b91a520271c1d8” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.muenchen.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-1720c69ffb7-25b91a520271c1d8”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-07-06
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2020-08-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-31 📅
“Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
1. Bewerberfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch...”
Detaillierte Informationen und Unterlagen entnehmen Sie den Vergabeunterlagen.
1. Bewerberfragen:
Eventuell auftretende Fragen sind umgehend, jedoch spätestens bis 22.6.2020 12.00 Uhr über das eVergabe-System des Auftraggebers zu stellen. Die Adresse des eVergabe-Systems ist unter I.1) „Internet-Adresse(n) - Hauptadresse“ angegeben.
Auf eine Beantwortung später eingehender Fragen besteht kein Anspruch,
2. Unterstützung des Auftraggebers:
Hier wird insbesondere auf den Abschnitt 1.12. der Bewerbungsbedingungen hingewiesen,
3. Abweichung von der Regelvergabe:
Der AG ist lt. § 98 i. V. m. § 99 Nr. 1 GWB, § 115 i. V. m. § 119 Abs. 2 GWB grundsätzlich an die Anwendung der Verfahrensarten „Offenes und Nicht Offenes Verfahren“ gebunden, es sei denn es liegen begründete Ausnahmefälle lt. § 119 Abs. 2 GWB i. V. m. § 14 Abs. 2, 3, 4 VgV vor, die die Wahl eines der nachrangigen Verfahren rechtfertigen. Vorliegend basiert die Auszuschreibende Leistung auf einer Standardsoftware. Jedoch bestehen aufgrund der Größe des AG eine Vielzahl von spezifischen Anforderungen, die ggf. einen entsprechenden Anpassungsaufwand erfordern. Die genauen Vertragsinhalte hierzu können durch den AG deshalb noch nicht mit ausreichender Genauigkeit beschrieben werden. Die notwendigen technischen Änderungen müssen mit den Bietern erörtert und verhandelt werden. Die vorgebrachten Umstände lassen in der Konsequenz nur ein Verhandlungsverfahren lt. § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV zu,
4. Abweichung vom Grundsatz der Losbildung:
Der AG ist sich des Umstands bewusst, dass er als öffentlicher AG gem. § 97 Abs. 4 Satz 2 GWB den Beschaffungsgegenstand im Grundsatz nach Fach- und Teillosen getrennt vergeben muss. Eine Abweichung davon ist nur zulässig, wenn Wirtschaftliche oder technische Gründe dies erfordern (§ 97 Abs. 4 Satz 3 GWB). Von der Bildung von Losen wurde bei der Vorliegenden Ausschreibung abgesehen, da die zu Beschaffende Software zwingend mit den weiteren Leistungen des Auftragsgegenstands (Customizing, Schulungen, Systemservice) kompatibel sein muss und potentielle Bewerber/Bieter somit das gesamte Aufgabenspektrum übernehmen müssen. Zudem müssen die einzelnen Schritte nahtlos ohne Verzögerung fortgesetzt werden. Außerdem bestehen schon Aufgrund von Urheber- und Nutzungsrechten rechtliche Restriktionen seitens der Anbieter, die eine Erbringung von Customizing- und Pflegeleistungen durch Dritte objektiv Unmöglich machen. Eine Bildung von fachlichen oder mengenabhängigen Teillosen ist daher nicht möglich.
Zu IV.1.4).
Es ist geplant nach Eingang der Erstangebote nur die 3 Bieter zur ersten Verhandlungsrunde einzuladen und Darauffolgend zum 2. konkretisierenden Angebot, welche im Erstangebot die Höchste Anzahl an Leistungspunkten erzielt haben. Alle weiteren Angebote (auf Platz 4 liegend und Dahinter) werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Näheres ist den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762847 📠
URL: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsverfahren bei der Vergabekammer geführt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag nicht erteilt ist. Ein Vertrag (Zuschlag) kann erst abgeschlossen werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber/Bieter über den beabsichtigten Zuschlag gem. § 134 GWB informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information per Fax oder auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind.
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das hiesige Vergabeverfahren die Bewerber/Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung und/oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, von den Bewerbern/Bietern spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge (Teilnahmefrist) oder Angebote (Angebotsfrist) gegenüber dem Auftraggeber zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis Nr. 3 GWB), damit die Bewerber/Bieter für den Fall, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer anstreben können.
Sofern der Auftraggeber einer Rüge in seinem Antwortschreiben nicht abhilft, kann der betreffende Bewerber/Bieter nur innerhalb von längstens 15 Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens des Auftraggebers diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 107-258839 (2020-06-02)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Auftragsgegenstand war die Beschaffung eines neuen IT Fachverfahrens für das RGU der Landeshauptstadt München zur optimalen Bearbeitung aller Tätigkeiten,...”
Beschreibung der Beschaffung
Auftragsgegenstand war die Beschaffung eines neuen IT Fachverfahrens für das RGU der Landeshauptstadt München zur optimalen Bearbeitung aller Tätigkeiten, die im Bereich „Untergrund“ anfallen. Leistungsgegenstand waren mithin:
1. Beschaffung einer Standardsoftware für die Untergrunddaten der LHM mit folgenden fachlichen Komponenten: Datenspeicherung, Datenpflege und Datenauswertung.
2. Lizenzen: Durch den Auftragnehmer wird ein Gesamtsystem für 40 User (inklusive Pflege und Wartung, Ziffer 8) bereitgestellt, davon müssen mindestens 30 User zeitgleich im System arbeiten können. Die Lizenzen werden unbefristet gegen Einmalvergütung überlassen. Zusätzlich werden optional Lizenzen für ca. 8 weitere zeitgleich im System arbeitende User (inklusive Pflege und Wartung, Ziffer 8) während der gesamten Vertragslaufzeit inkl. Verlängerungsoption bereit gestellt.
3. Datenmigration /Datentransformation: Der AN übernimmt die Migration der kompletten Fachdaten aus dem Altverfahren. Der AN transformiert die Daten, die im derzeitigen System vorliegen in die neuen Bezugssysteme (UTM und DHHN2016).
4. Produkterweiterungen /Anpassungen des Fachverfahrens an die Anforderungen des AGs gemäß Leistungsbeschreibung.
5. Bereitstellung der notwendigen Schnittstellen.
6. Herbeiführen der Betriebsbereitschaft des Systems: Verantwortung für die Installation und Konfiguration des ITFachverfahrens bis zur Herstellung der Betriebsbereitschaft in der Infrastruktur des AGs. – Installation und Konfiguration auf 2 Testumgebungen und einer Produktivumgebung vor Ort beim AG – Unterstützung bei der Integration des neuen ITFachverfahrens in die Systemlandschaft des AGs, sowohl des serverseitigen als auch des clientseitigen Anteils in der Infrastruktur, die örtlich getrennt sind, bei der Inbetriebnahme der Schnittstellen, beim Test und Fehlerbehebung des ITFachverfahrens und seiner Schnittstellen sowie bei der Einführung (Go-live, Early-Live Support).
7. Schulung: Durchführung von Schulungen für ca. 36 Anwender inkl. Personalrat und 2-3 Administratoren.
8. Service und Wartung: Die Serviceleistungen für das IT-Fachverfahren beginnen nach Abnahme des Gesamtsystems durch den AG, und laufen 5 Jahre mit der Möglichkeit einer optionalen Verlängerung um weitere 5 Jahre.
9. weitere Unterstützungsleistungen über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme mit einem Umfang von ca. 20 Personentagen pro Jahr zur Optimierung und Erweiterung des IT-Fachverfahrens.
10. Dokumentation Betriebshandbuch, Administrator-Handbuch, Anwenderhandbuch.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 – Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100,00
Kostenkriterium (Name): Erweiterte Richtwertmethode nach UfAB 2018 – Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 100,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“a) optionaler Nachkauf von Lizenzen für ca. 8 weitere User inkl. Service und Wartung während der gesamten Vertragslaufzeit siehe Leistungsbeschreibung Kap....”
Beschreibung der Optionen
a) optionaler Nachkauf von Lizenzen für ca. 8 weitere User inkl. Service und Wartung während der gesamten Vertragslaufzeit siehe Leistungsbeschreibung Kap. 1.2 Nr. 2.
b) Verlängerung der Systemserviceleistungen, nach Ablauf der fünfjährigen Laufzeit, um einmalig weitere 5 Jahre.
c) weitere Unterstützungsleistungen über die Vertragslaufzeit (Bedarfsposition ohne Anspruch auf Abnahme): Optimierungen und Erweiterungen zur besseren Unterstützung der Geschäftsprozesse im Umfang von ca. 20 Personentagen pro Jahr.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 107-258839
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Ersatzbeschaffung Untergrundplan
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ribeka GmbH
Postanschrift: Johann-Philipp-Reis-Str. 9
Postort: Bornheim
Postleitzahl: 53332
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@ribeka.com📧
Region: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 826 400 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Zu Ziffer II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung und V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.):
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der...”
Zu Ziffer II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung und V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.):
Der angegebene Gesamtwert der Beschaffung bzw. der Wert des Auftrages/Loses wird gemäß Artikel 50 Abs. 4 der Richtlinie 2014/24/EU und § 39 Abs. 6 VgV nicht veröffentlicht, da er u. a. den geschäftlichen Interessen des erfolgreichen Bieters schadet und den lauteren Wettbewerb beeinträchtigt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 011-021875 (2021-01-13)