Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 02.0437/2020/LRB – Fortentwicklung der Grünpflege im Straßenbetriebsdienst unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten
Z2kä-FE 02.0437/2020/LRB”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 02.0437/2020/LRB – Fortentwicklung der Grünpflege im Straßenbetriebsdienst unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 285714.29 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Problem/Ausgangslage:
Der Straßenbetriebsdienst in Deutschland hat die wichtige Aufgabe, das Leistungsvermögen der Straßen zu erhalten und für einen...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Problem/Ausgangslage:
Der Straßenbetriebsdienst in Deutschland hat die wichtige Aufgabe, das Leistungsvermögen der Straßen zu erhalten und für einen sicheren und reibungslosen Verkehrsablauf zu sorgen – hierbei setzt er jährlich erhebliche finanzielle Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe um. Neben den neuen technischen Entwicklungen und Best-Practice-Anwendungen haben insbesondere die ökologischen Anforderungen stark zugenommen, wie sie beispielsweise in der Strategie der Bundesregierung zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen für alle Flächen des Bundes (StrÖff) und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) definiert werden. Um diesen Anforderungen seitens des Straßenbetriebsdienstes in Zukunft besser gerecht zu werden, ist es erforderlich, die zu erledigenden Aufgaben und die dabei zu erfüllenden Standards bundeseinheitlich zu definieren. Es besteht der dringende Bedarf, das Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst – Teil: Grünpflege zu aktualisieren. Darüber hinaus sollen Hinweise zur ökonomischen Durchführung ökologischer Grünpflege erstellt werden.
2. Ziel/Nutzen:
Das Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst – Teil: Grünpflege ist technisch und rechtlich an den neuen Stand anzupassen. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, dass die Grünpflege angesichts vielfältiger Anspruchs- und Interessengruppen wirtschaftlich und bewältigbar ist, neben den sonstigen Aufgaben im Straßenbetriebsdienst. Deshalb sind neben naturschutzfachlichen Anforderungen insbesondere die verkehrliche Verfügbarkeit, wirtschaftliche, arbeitsergonomische Aspekte sowie Anforderungen des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen. Um dem Straßenbetriebsdienst eine detaillierte Beschreibung ökologisch und ökonomisch sinnvoller Methoden und Arbeitsweisen der Grünpflege (Pflege der Rasen- und Gehölzflächen an Straßen) zur Verfügung zu stellen, die aufgrund des Umfangs des Merkblattes nicht dargestellt werden können, sollen zusätzliche Hinweise und Hilfestellungen erarbeitet werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 285714.29 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Fachkunde und Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Berichte, Gutachten oder Regelwerken – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Fachkunde und Erfahrung in der Erstellung wissenschaftlicher Berichte, Gutachten oder Regelwerken – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 1),
2. Fachkunde und Erfahrung im Bereich der Grünpflege (Straßenbegleitgrün) – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 2),
3. Fachkunde und Erfahrung im Bereich der Fauna und Flora auf Verkehrsbegleitgrün – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 3),
4. Fachkunde und Erfahrung im Bereich von in situ Studien – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 4),
5. Fachkunde und Erfahrung im Bereich des Straßenbetriebsdienstes – nachzuweisen durch mindestens 1 Referenzprojekt aus den letzten 5 Jahren (einzutragen in die Referenzliste zu Anforderung Nr. 5).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-01-19
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-01-19
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 215-527341 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-04-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 285714.29 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Problem/Ausgangslage
Der Straßenbetriebsdienst in Deutschland hat die wichtige Aufgabe, das Leistungsvermögen der Straßen zu erhalten und für einen...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Problem/Ausgangslage
Der Straßenbetriebsdienst in Deutschland hat die wichtige Aufgabe, das Leistungsvermögen der Straßen zu erhalten und für einen sicheren und reibungslosen Verkehrsablauf zu sorgen – hierbei setzt er jährlich erhebliche finanzielle Mittel zur Erfüllung dieser Aufgabe um. Neben den neuen technischen Entwicklungen und Best-Practice-Anwendungen haben insbesondere die ökologischen Anforderungen stark zugenommen, wie sie beispielsweise in der Strategie der Bundesregierung zur vorbildlichen Berücksichtigung von Biodiversitätsbelangen für alle Flächen des Bundes (StrÖff) und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) definiert werden. Um diesen Anforderungen seitens des Straßenbetriebsdienstes in Zukunft besser gerecht zu werden, ist es erforderlich, die zu erledigenden Aufgaben und die dabei zu erfüllenden Standards bundeseinheitlich zu definieren. Es besteht der dringende Bedarf, das Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst - Teil: Grünpflege zu aktualisieren. Darüber hinaus sollen Hinweise zur ökonomischen Durchführung ökologischer Grünpflege erstellt werden.
2. Ziel/Nutzen
Das Merkblatt für den Straßenbetriebsdienst – Teil: Grünpflege ist technisch und rechtlich an den neuen Stand anzupassen. Ein besonderes Augenmerk ist darauf zu richten, dass die Grünpflege angesichts vielfältiger Anspruchs- und Interessengruppen wirtschaftlich und bewältigbar ist, neben den sonstigen Aufgaben im Straßenbetriebsdienst. Deshalb sind neben naturschutzfachlichen Anforderungen insbesondere die verkehrliche Verfügbarkeit, wirtschaftliche, arbeitsergonomische Aspekte sowie Anforderungen des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen. Um dem Straßenbetriebsdienst eine detaillierte Beschreibung ökologisch und ökonomisch sinnvoller Methoden und Arbeitsweisen der Grünpflege (Pflege der Rasen- und Gehölzflächen an Straßen) zur Verfügung zu stellen, die aufgrund des Umfangs des Merkblattes nicht dargestellt werden können, sollen zusätzliche Hinweise und Hilfestellungen erarbeitet werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-527341
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z2kä-FE 02.0437/2020/LRB
Titel:
“FE 02.0437/2020/LRB – Fortentwicklung der Grünpflege im Straßenbetriebsdienst unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Steinbeis Transferzentren GmbH an der Hochschule Karlsruhe Steinbeis-Transferzentrum Infrastrukturmanagement im Verkehrswesen (IMV)”
Postanschrift: Willy-Andreas-Allee 19
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 285714.29 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 087-226029 (2021-04-30)