Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE69.0005/2020-Optimierung und Weiterentwicklung von Handlungshilfen zur Resilienzbewertung der Verkehrsinfrastruktur
Z2sä-FE69.0005/2020”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 69.0005/2020-Optimierung und Weiterentwicklung von Handlungshilfen zur Resilienzbewertung der Verkehrsinfrastruktur.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 210084.03 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität und wirtschaftliches Wachstum. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität und wirtschaftliches Wachstum. Das bedeutet, dass die Infrastruktur auch unter ungünstigen Bedingungen in der Lage sein muss, ihre Aufgaben situationsangepasst zu erfüllen, ohne dass von ihr eine Gefährdung anderer ausgeht.
Das Konzept der Resilienz beschäftigt sich mit der Bewertung der Verkehrsinfrastruktur hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Schäden infolge disruptiver Ereignisse zu verkraften und eine schnelle Wiederinbetriebnahme zu ermöglichen. Dies umfasst die 5 Phasen des Resilienzzyklus, die Vorbereitung auf mögliche Katastrophen („prepare“), das Verhindern dieser („prevent“), die Minimierung der negativen Auswirkungen beim Eintritt des Ereignisses („protect“), das Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit („respond“) und die Wiederherstellung des Systems nach einem Schadensereignis („recover“).
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen (FE89.0330)“ wurde in einem ersten Schritt eine Methodik inkl. Handlungshilfen zur Optimierung des Reaktions- und Wiederherstellungsprozesses für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen entwickelt (Phasen „respond“ und „recover“). Ziel des Projektes ist die Optimierung der im Rahmen des FE 89.0330 Projektes entwickelten Handlungshilfen sowie die Erweiterung der Methodik auf alle 5 Phasen des Resilienzzyklus und die Anpassung auf weitere Verkehrsträger. Dazu soll das bereits entwickelte Software-Toolin seiner Anwendbarkeit vereinfacht werden und neben der Bewertung von Resilienzmaßnahmen um das Element der Resilienzbewertung der vorhandenen Infrastruktur ergänzt werden. Die Handlungshilfen sollenpraxisgerecht aufbereitet werden, so dass sowohl eine einfache Anwendung der Resilienzbewertung wie auch eine guter Zugang zur Anwendung (webbasiert) ermöglicht wird.
Der Nutzen des Projekts ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmittel für Eigentümer und Betreiber, um eine umfassende Implementierung von Resilienz im gesamten Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur (Planung, Bau, Betrieb, Rückbau) zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 210084.03 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Keine Anforderungen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“„— eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
„— eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.“
“„— eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
„— eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum), Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.“
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung Nachzuweisen durch
(Referenzliste bzw. Eigenerklärung)
Erforderlich ist Erfahrung in der Durchführung von F+E-Projekten und der Darstellung von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung Nachzuweisen durch
(Referenzliste bzw. Eigenerklärung)
Erforderlich ist Erfahrung in der Durchführung von F+E-Projekten und der Darstellung von Sachverhalten im Ingenieur-Wissenschaftlichen Bereich. Nachweis durch mindestens 2 abgeschlossene Projekte in Form einer Referenzliste mit Angaben zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber, welche maximal 3 Jahre zurückliegt.
Erforderlich sind Erfahrungen und Kenntnissen im Bereich Resilienzforschung und/oder zivile Sicherheitsforschung unter der Berücksichtigung volkswirtschaftlicher Belange
Nachweis durch mindestens 2 abgeschlossene Projekte in Form einer Referenzliste mit Angaben zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber, welche maximal 3 Jahre zurückliegt.
Erforderlich sind Erfahrungen und Kenntnisse mit der Erstellung von Handlungshilfen zur Resilienz- bzw. Sicherheitsbewertung von Ingenieurbauwerken der Verkehrsinfrastruktur und mit der Bewertung von Maßnahmen Nachweis durch mindestens 1 abgeschlossenes Projekt in Form einer Referenzliste mit Angaben zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber, welche maximal 3 Jahre zurückliegt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-31
23:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-09-01
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/ Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 118-286582 (2020-06-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-11-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 210084.03 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität und wirtschaftliches Wachstum. Das...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine zuverlässige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität und wirtschaftliches Wachstum. Das bedeutet, dass die Infrastruktur auch unter ungünstigen Bedingungen in der Lage sein muss, ihre Aufgaben situationsangepasst zu erfüllen, ohne dass von ihr eine Gefährdung anderer ausgeht.
Das Konzept der Resilienz beschäftigt sich mit der Bewertung der Verkehrsinfrastruktur hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Schäden infolge disruptiver Ereignisse zu verkraften und eine schnelle Wiederinbetriebnahme zu ermöglichen. Dies umfasst die fünf Phasen des Resilienzzyklus, die Vorbereitung auf mögliche Katastrophen („prepare“), das Verhindern dieser („prevent“), die Minimierung der negativen Auswirkungen beim Eintritt des Ereignisses („protect“), das Aufrechterhalten der Funktionsfähigkeit („respond“) und die Wiederherstellung des Systems nach einem Schadensereignis („recover“).
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Reaktions- und Wiederherstellungsprozess für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen (FE89.0330)“ wurde in einem ersten Schritt eine Methodik inkl. Handlungshilfen zur Optimierung des Reaktions- und Wiederherstellungsprozesses für die Straßeninfrastruktur nach disruptiven Ereignissen entwickelt (Phasen „respond“ und „recover“). Ziel des Projektes ist die Optimierung der im Rahmen des FE 89.0330 Projektes entwickelten Handlungshilfen sowie die Erweiterung der Methodik auf alle fünf Phasen des Resilienzzyklus und die Anpassung auf weitere Verkehrsträger. Dazu soll das bereits entwickelte Software-Toolin seiner Anwendbarkeit vereinfacht werden und neben der Bewertung von Resilienzmaßnahmen um das Element der Resilienzbewertung der vorhandenen Infrastruktur ergänzt werden. Die Handlungshilfen sollenpraxisgerecht aufbereitet werden, so dass sowohl eine einfache Anwendung der Resilienzbewertung wie auch eine guter Zugang zur Anwendung (webbasiert) ermöglicht wird.
Der Nutzen des Projekts ist die Entwicklung von Methoden, Verfahren und Hilfsmittel für Eigentümer und Betreiber, um eine umfassende Implementierung von Resilienz im gesamten Lebenszyklus der Verkehrsinfrastruktur (Planung, Bau, Betrieb, Rückbau) zu ermöglichen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 118-286582
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z2sä-FE69.0005/2020
Titel:
“FE69.0005/2020-Optimierung und Weiterentwicklung von Handlungshilfen zur Resilienzbewertung der Verkehrsinfrastruktur”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-10-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EBP Schweiz AG
Postort: Zollikon
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Schweiz/Suisse/Svizzera 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 210084.03 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“„Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
„Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung."
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 227-558491 (2020-11-16)