Beschreibung der Beschaffung
Im November 2019 hat die Stadt Butzbach den Aufnahmebescheid vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren“ vormals „Aktive Kernbereiche in Hessen“ erhalten. Das Fördergebiet trägt den Namen „Innenstadt Butzbach“. Als erster Schritt in der Umsetzung des Programms wurde von der Stadt Butzbach die Erarbeitung eines sogenannten „Integrierten Stadtentwicklungskonzepts“ (ISEK) beauftragt, welches die Ziele und Maßnahmen des Programms in Butzbach auf Grundlage einer analytischen Bewertung definiert. Folgende Zielsetzungen wurden in der Bewerbung zur Programmaufnahme benannt:
— Erarbeitung eines städtebaulichen Gesamtkonzepts für die Innenstadt,
— Städtebauliche Neuordnung relevanter Areale wie der Limes-Galerie, der Alten Mälzerei etc.,
— Schaffung von zeitgemäßen, modernen Wohnraum durch Innenentwicklung und Nachverdichtung,
— Halten der Kaufkraft in der Innenstadt und Gewinnung neuer Kaufkraft,
— Verbesserung des Klimaschutzes,
— Weiterentwicklung von Wohnraum (baulich, energetisch) bzw. Sanierung denkmalgeschützter Gebäude,
— Proaktive Strategien zur Weiterentwicklung des Einzelhandels/der Gastronomie gemeinsam in lokaler Partnerschaft,
— Neukonzeptionierung der Nahmobilität mit Stärkung des Fuß- und Radverkehrs mit Berücksichtigung des Bahnhofs Butzbach (außerhalb des Fördergebietes liegend),
— Stärkung der E-Mobilität und Schaffung neuer Ladeinfrastruktur,
— Neuordnung des Parkraums mit ggf. Umnutzung von Arealen,
— Entwicklung und Profilierung des touristischen Profils der Stadt,
— Entwicklung und Profilierung des kulturellen Angebots der Stadt,
— Verbesserung der Barrierefreiheit in der Innenstadt,
— Aufwertung des öffentlichen Freiraums,
— Schaffung und Aufwertung von Grün- und Freiflächen insb. am Schlosspark und auf dem Friedhof.
Das ISEK wird einen Maßnahmenkatalog beinhalten, durch dessen Umsetzung eine nachhaltige Vitalisierung der Innenstadt erreicht werden soll. Die Umsetzung des ISEK wird durch das Fördergebiet- und Citymanagement begleitet. Das Fördergebietsmanagement ist zentraler Dreh- und Angelpunkt der Umsetzung der Maßnahmen des ISEK und wird durch das Citymanagement unterstützt. Durch das Fördergebietsmanagement werden die Akteure, Maßnahmen und Instrumente sowie die Förderstrukturen vernetzt und die anfallenden Handlungsbereiche koordiniert. Das Citymanagement ist Ansprechpartner für Unternehmen, Gastronomen und Akteure in der Innenstadt. Es führt Maßnahmen durch, die der Sicherung und Steigerung der Nachfrage von „Innenstadt-Gütern“ (Einzelhandel, Kultur, Gastronomie, Dienstleistungen, Aufenthaltsqualität etc.) dienen. Die Laufzeit wird voraussichtlich zwölf Jahre betragen. Zunächst ist eine Beauftragung für 4 Jahre vorgesehen. Der Vertrag beinhaltet eine Option der Verlängerung um weitere 4 Jahre und in Folge dessen eine abschließende Verlängerung um 4 Jahre, sodass es zu einer maximaler Vertragslaufzeit von 12 Jahren kommen kann.