Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Internetprovider
DP-2020000020
Produkte/Dienstleistungen: Internetdienste📦
Kurze Beschreibung:
“— Los 1: Bereitstellung von Internet-Zugängen;
— Los 2: Übergabepunkt OPEN-WLAN Traffic.” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Bereitstellung von Internet-Zugängen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Internetdienste📦
Ort der Leistung: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung von Internet-Zugängen.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle....”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung von Internet-Zugängen.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle. Viele Institutionen in Verwaltung und Wirtschaft sind von dem einwandfreien Funktionieren der eingesetzten IuK-Technik abhängig.
Eine der Dienstleistungen ist die Bereitstellung des Internetzuganges für derzeit ca. 100 000 Internet-Nutzer mit einem momentanen Datenvolumen von ca. 700 TB (700 x 240 Byte) pro Monat. Innerhalb der Vertragslaufzeit von 2 Jahren ist eine Zunahme der Nutzer wahrscheinlich sowie mit einer Verdoppelung des Datenvolumens über die 2 Jahre zu rechnen. Dieser Zugang ist Gegenstand dieser Ausschreibung und soll im folgendem näher betrachtet werden.
Die Vergabe beinhaltet:
— die Anbindung der vom Auftraggeber betriebenen Netze an einem Übergabepunkt an das Netz des Anbieters;
— die Bereitstellung von Internet-Zugängen für Teilnehmer aus den vom Auftraggeber betriebenen Netze, sowie damit verbundenen weiteren Dienstleistungen gemäß Anforderungen.
Für das Los 1 werden 2 Auftragnehmer gesucht. Einen Zuschlag bekommen die beiden best platzierten Bieter.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2020-10-01 📅
Datum des Endes: 2022-09-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Übergabepunkt OPEN-WLAN Traffic
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem WLAN ins Internet – auch für die öffentliche Verwaltung ist dies eine Herausforderung, die eine immer größere Rolle spielt. Dataport stellt für...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem WLAN ins Internet – auch für die öffentliche Verwaltung ist dies eine Herausforderung, die eine immer größere Rolle spielt. Dataport stellt für OpenWLAN für seine Trägerländer bereit, dies soll für die Allgemeinheit und alle Besucher in öffentlichen Einrichtungen, an Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Plätzen unbegrenzt und kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Hierbei spielt die Haftungsfrage für die Kommunikationswege der Endanwender, sowie die Störerhaftung immer noch eine wichtige Rolle.
Als Störerhaftung bezeichnet man die Verantwortlichkeit und Haftung seitens des Betreibers einer WLAN-Infrastruktur. Diese macht die Betreiber für Rechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich. Die hier genannte OpenWLAN Infrastruktur kann nur unter Berücksichtigung den folgenden Ausschreibungsmerkmalen bereitgestellt werden:
— Übernahme der Störerhaftung durch den Auftragnehmer;
— transparente Übertragung des OpenWLAN Benutzer Traffics vom Auftraggeber bis einem Übergabepunkt an den Auftragnehmer;
— die IP Adressierung (Wahlweise auf Basis IPv4 & IPv6) der Clients (ca. 100 000 Internet Nutzer) wird Seitens des Auftragnehmer durchgeführt;
— keine Reglementierung, keine Filterung und keine Analyse/Auswertung des OpenWLAN Benutzer Traffics;
— keine Beschränkung des Datenvolumen.
Innerhalb der Vertragslaufzeit ist eine Zunahme der Clientanzahl, sowie der geforderten Bandbreite wahrscheinlich. Bei Überschreitung der Benutzerzahlen muss eine Erweiterung der Adresspools durch den Auftragnehmer in Eigenregie angestoßen werden. Der Ausbau der Bandbreite erfolgt nach Rücksprache mit dem Auftraggeber.
Der hier genannte Auftrag wird für die Dauer von 2 Jahren ausgeschrieben. Einen Zuschlag bekommt der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Gesamtangebot, der alle Ausschlusskriterien erfüllt hat.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen.
Mit Angebotsabgabe erklärt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss über die erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügen.
Mit Angebotsabgabe erklärt der Bieter, dass er insoweit über die erforderlichen Kapazitäten verfügt.
Der Auftraggeber behält sich vor, jederzeit weitere Informationen oder Nachweise von einem Bieter zu verlangen, um seine Angaben überprüfen zu können.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter muss über die erforderlichen personellen und technischen Mittel sowie ausreichende Erfahrungen verfügen, um den Auftrag in angemessener Qualität ausführen zu können.
Für die Feststellung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wurden folgende Kriterien festgelegt:
a) Erfahrung mit einem vergleichbaren Beschaffungsgegenstand, Referenzen
Der Bieter benennt in der ANLAGE Referenzen vergleichbare Referenzprojekte, die er nach dem 31.5.2017 erfolgreich abgeschlossen hat. Erfolgreich abgeschlossen bedeutet bei laufenden Rahmenverträgen, dass die Abwicklung seit mind. 1 Jahr erfolgreich läuft. Eine Referenz ist dann mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar:
— wenn sie den sich aus der Leistungsbeschreibung (Teil B der Vergabeunterlagen) ergebenden Rahmenbedingungen (Art der Leistung, Vertragsdauer, technisches Umfeld etc.) im Wesentlichen entspricht;
— Insbesondere wird im Rahmen der Vergleichbarkeit berücksichtigt, in wieweit die Referenzprojekte mit dem Auftraggeber vergleichbare Referenzauftraggeber bedienen, bei denen der Internetzugang eine geschäftskritische Ressource ist.
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der eingereichten Referenzen. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, mehrere Referenzen einzureichen, um die erforderliche Eignung nachzuweisen. Dies kann auch mit einer einzigen Referenz, die den Auftragsgegenstand in außergewöhnlichem Maße widerspiegelt, erreicht werden. Die Vergabestelle ermöglicht es dem Bieter allerdings, mehrere Referenzen einzureichen, um die Abdeckung des Auftragsgegenstandes zu erleichtern.
b) Beschäftigtenzahlen:
Die Bewertung erfolgt in einer Gesamtbetrachtung der Entwicklung der Zahlen der letzten 3 Geschäftsjahre. Die Angaben werden daraufhin überprüft, ob die Zahlen kontinuierlich sind und erwarten lassen, dass der Bieter die geforderten Leistungen erbringen werden kann.
Sollte dies nicht der Fall sein, kann eine positive Prognose, dass der Bieter über die erforderlichen technischen und beruflichen Kapazitäten für die Ausführung des Auftrags verfügt, nicht gestellt werden; das Angebot ist dann zwingend, ggf. auch rückwirkend, vom Verfahren auszuschließen. Die Beschäftigtenentwicklung gilt als kontinuierlich, wenn sie keine Tendenzen zeigt, die einer ordnungsgemäßen Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung entgegenstehen könnten.
Bei Bietergemeinschaften oder Unterauftragnehmerschaften gilt der stärkste Einzelnachweis eines an der Bietergemeinschaft beteiligten Unternehmens bzw. eines Unterauftragnehmers für die Beurteilung des Angebots in dieser Hinsicht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung;
— keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung;
— Erklärungen zur...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— deutsche Sprache bei der Auftragsdurchführung;
— keine Anwendung der „Technologie von L. Ron Hubbard“ bei der Auftragsdurchführung;
— Erklärungen zur Zahlung eines Mindestlohns gemäß Vergabegesetz Schleswig-Holstein (VGSH);
— Erklärung zur Vertraulichkeit bei der Auftragsdurchführung;
— Erklärungen zur DSGVO und Auftragsverarbeitung;
— Überprüfung des bei der Bedarfsstelle eingesetzten Personals nach SÜG.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-06-25
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-08-11 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-06-25
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Hamburg
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Mai 2022
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport)...”
Die Vergabestelle stellt die Vergabeunterlagen auf ihrer Portalseite (https://fbhh-evergabe.web.hamburg.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/dataport) zum Download zur Verfügung. Sollte ein Unternehmen sich zur Teilnahme an dem Vergabeverfahren entscheiden, so hat es sich dazu auf der Portalseite mit seinen Benutzerdaten anzumelden. Sofern für das Unternehmen noch keine Benutzerdaten bestehen sollten, ist dort eine kostenfreie Registrierung möglich. Die weitere Bearbeitung der Teilnahmeunterlagen/Vergabeunterlagen erfolgt dann im Bieterassistenten. Nur so ist die Erstellung, Bearbeitung und Abgabe eines Antrages/Angebotes möglich und sichergestellt, dass von der Vergabestelle ggf. weitere Angaben bzw.
Hinweise zum Vergabeverfahren rechtzeitig bekannt gemacht werden können.
Erkennt ein Bieter Fehler/Unklarheiten/Widersprüche o. ä. in den Teilnahmeunterlagen/Vergabeunterlagen, so ist er verpflichtet, darauf in Form von Bieterfragen im Fragen- und Antwortenforum hinzuweisen. Tut er dies trotz Erkennens oder Erkennenmüssens nicht, so gehen daraus resultierende Nachteile zu seinen Lasten.
Bieterfragen sind im Rahmen eines Fragen- und Antwortenforums bis zu dem in der Projektinformation als ‚Schluss Frageforum‘ bezeichneten Termin im Abschnitt Nachrichten des Bieterassistenten jeweils einzeln über die „Senden“ Funktion einzureichen. Die Vergabestelle bittet jede Frage eingangs mit einem Betreff zu versehen, aus dem ersichtlich ist, auf welchen Teil der Vergabeunterlagen sich die Frage bezieht (z. B. Teil B — Leistungsbeschreibung). Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form allen teilnehmenden Bietern unaufgefordert an dem in der Projektinformation genannten Termin „Fragen und Antworten an alle Bieter“ über den Abschnitt Nachrichten zur Kenntnis gegeben. Im Rahmen der Anonymisierung behält sich die Vergabestelle Umformulierungen in der Fragestellung vor. Abweichend hiervon wird die Vergabestelle Auskünfte, die nur den fragenden Bieter betreffen, nur diesem mitteilen, soweit die Informationen für die Anderen Bieter nicht relevant sind oder den Vertrauensschutz des fragenden Bieters verletzen. Ebenso wird die vergabestelle unter Umständen Auskünfte schon vor dem genannten Datum versenden, wenn auf Grund der Art und des Inhalts der Frage eine unverzügliche Beantwortung geboten ist. Bei Fragen, die keine zusätzlichen Informationen im Sinne von § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV darstellen, prüft die Vergabestelle im jeweiligen Einzelfall, ob sie Antworten versendet. Nach Abschluss des Fragen- und Antwortenforums eingehende Bieterfragen wird die Vergabestelle beantworten, soweit dies unter Berücksichtigung des Inhalts und der Komplexität der Frage sowie des Zeitplanes möglich und geboten ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Schleswig-Holstein
Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24105
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4319884640📞
E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de📧
Fax: +49 4319884702 📠
URL: http://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist auf § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hin. Dieser lautet:
„§ 160 GWB Einleitung, Antrag:
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Darüber hinaus bittet die Vergabestelle darum, Rügen über den Bieterassistenten zu senden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 102-246189 (2020-05-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-08-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“— Los 1: Bereitstellung von Internet-Zugängen;
— Los 2: Übergabepunkt Open-Wlan Traffic.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 177 102 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Bereitstellung von Internet-Zugängen.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle....”
Beschreibung der Beschaffung
Bereitstellung von Internet-Zugängen.
Die Informations- und Kommunikationstechnik (IuK) spielt in der öffentlichen Verwaltung eine immer größere Rolle. Viele Institutionen in Verwaltung und Wirtschaft sind von dem einwandfreien Funktionieren der eingesetzten IuK-Technik abhängig.
Eine der Dienstleistungen ist die Bereitstellung des Internetzuganges für derzeit ca. 100 000 Internet-Nutzer mit einem momentanen Datenvolumen von ca. 700 TB (700 x 240 Byte) pro Monat. Innerhalb der Vertragslaufzeit von 2 Jahren ist eine Zunahme der Nutzer wahrscheinlich sowie mit einer Verdoppelung des Datenvolumens über die 2 Jahre zu rechnen.Dieser Zugang ist Gegenstand dieser Ausschreibung und soll im folgendem näher betrachtet werden.
Die Vergabe beinhaltet:
— die Anbindung der vom Auftraggeber betriebenen Netze an einem Übergabepunkt an das Netz des Anbieters;
— die Bereitstellung von Internet-Zugängen für Teilnehmer aus den vom Auftraggeber betriebenen Netze, sowie damit verbundenen weiteren Dienstleistungen gemäß Anforderungen.
Für das Los 1 werden 2 Auftragnehmer gesucht. Einen Zuschlag bekommen die beiden bestplatzierten Bieter.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Titel: Übergabepunkt Open-Wlan Traffic
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit dem WLAN ins Internet – auch für die öffentliche Verwaltung ist dies eine Herausforderung, die eine immer größere Rolle spielt. Dataport stellt für...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit dem WLAN ins Internet – auch für die öffentliche Verwaltung ist dies eine Herausforderung, die eine immer größere Rolle spielt. Dataport stellt für OpenWLAN für seine Trägerländer bereit, dies soll für die Allgemeinheit und alle Besucher in öffentlichen Einrichtungen, an Sehenswürdigkeiten und öffentlichen Plätzen unbegrenzt und kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Hierbei spielt die Haftungsfrage für die Kommunikationswege der Endanwender, sowie die Störerhaftung immer noch eine wichtige Rolle.
Als Störerhaftung bezeichnet man die Verantwortlichkeit und Haftung seitens des Betreibers einer WLAN-Infrastruktur. Diese macht die Betreiber für Rechtsverletzungen der Nutzer verantwortlich. Die hier genannte OpenWLAN Infrastruktur kann nur unter Berücksichtigung den folgenden Ausschreibungsmerkmalen bereitgestellt werden:
— Übernahme der Störerhaftung durch den Auftragnehmer;
— Transparente Übertragung des Open-Wlan Benutzer Traffics vom Auftraggeber bis einem Übergabepunkt an den Auftragnehmer;
— die IP Adressierung (Wahlweise auf Basis IPv4 & IPv6) der Clients (ca. 100 000 Internet Nutzer) wird Seitens des Auftragnehmer durchgeführt;
— keine Reglementierung, keine Filterung und keine Analyse/Auswertung des OpenWLAN Benutzer Traffics;
— keine Beschränkung des Datenvolumen.
Innerhalb der Vertragslaufzeit ist eine Zunahme der Clientanzahl, sowie der geforderten Bandbreite wahrscheinlich. Bei Überschreitung der Benutzerzahlen muss eine Erweiterung der Adresspools durch den Auftragnehmer in Eigenregie angestoßen werden. Der Ausbau der Bandbreite erfolgt nach Rücksprache mit dem Auftraggeber.
Der hier genannte Auftrag wird für die Dauer von 2 Jahren ausgeschrieben. Einen Zuschlag bekommt der Bieter mit dem wirtschaftlichsten Gesamtangebot, der alle Ausschlusskriterien erfüllt hat.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 102-246189
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Bereitstellung von Internet-Zugängen
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-08-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ennit server GmbH
Postanschrift: Projensdorfer Str. 324
Postort: Kiel
Postleitzahl: 24106
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kiel, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: abl social federation GmbH
Postanschrift: Hugo-Junkers-Str. 9
Postort: Nürnberg
Postleitzahl: 90411
Region: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 112 400 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Übergabepunkt Open-Wlan Traffic
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 43 700 💰
Quelle: OJS 2020/S 152-372186 (2020-08-03)