Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Anzahl der Mitarbeiter
Gefragt wird nach der aktuellen Mitarbeiterzahl ausschließlich in den zuständigen Geschäftsbereichen für:
—— Regulatorische Beratung im Bankensektor;
—— Beratung in der IT-Strategie sowie
—— IT-technische Umsetzung der IT-Strategie.
Die Anzahl der Mitarbeiter gibt Aufschluss über die personelle Leistungsfähigkeit des Bewerbers und wird wie folgt bewertet:
— Mitarbeiteranzahl > 200 Mitarbeiter = 100 %;
— Mitarbeiteranzahl > 100 Mitarbeiter = 75 %;
— Mitarbeiteranzahl > 50 Mitarbeiter = 50 %;
— Mitarbeiteranzahl > 20 Mitarbeiter = 25 %.
Beschäftigt der Bewerber in diesen Bereichen insgesamt nur 20 Mitarbeiter oder weniger, so wird er vom Verfahren ausgeschlossen.
— Sprache
Der Bewerber bestätigt durch Abgabe einer Eigenerklärung (Anlage 4.12; s. Dokument „Anlage Erklärungen zum Teilnahmeantrag“), dass alle zur Leistungserbringung eingesetzten Personen die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen (entsprechend Niveau B 2 – Selbstständige Sprachverwendung im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) oder höher). Als „zur Leistungserbringung eingesetzte Personen“ sind alle Personen zu verstehen, die in direkten Kontakt mit der Auftraggeberin treten und mit der vertraglichen Abwicklung, insbesondere der Beratung, Implementierung des IT-Prototypen und Verfassen der Berichte und Dokumentationen beschäftigt sind; rein internes Hilfspersonal ist hiervon nicht erfasst.
Gibt der Bewerber eine entsprechende Eigenerklärung nicht ab, so wird er vom Verfahren ausgeschlossen.
— Referenzen über vergleichbare Leistungen.
Es sind mindestens 5 Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Projekte aus den letzten 3 Jahren zu benennen.
Die Referenzen müssen insgesamt ein Auftragsvolumen von mindestens 1 250 Personentagen abdecken. Dabei muss mindestens eine Referenz enthalten sein, die ein Auftragsvolumen von 500 Personentagen oder mehr aufweist. Die zur Erreichung des Mindestvolumens (1250 Personentage) notwendigen Personentage können von den weiteren Referenzen in beliebiger Kombination abgedeckt werden, wobei Referenzen ab einem Volumen von 100 Personentagen als vergleichbar anerkannt werden. Thematisch muss jede vergleichbare Referenz einem oder mehreren der folgenden Bereiche zugeordnet werden können:
1) Strategische Neukonzeptionierung von Organisationsstrukturen und -prozessen im Bankensektor, auf nationaler und/oder internationaler Ebene, im Bereich Reporting/Meldewesen,
2) Datenmodellierung, Datenhaltung und Datenanalyse im Rahmen des bankaufsichtlichen Meldewesens,
3) Implementierung regulatorischer Anforderungen im Bankensektor,
4) Datensicherheit und Bewertung von IT-/Cyberrisiken im Bankensektor.
5) Konzeptionierung und Implementierung eines IT-Prototyps.
Für jede eingereichte vergleichbare Referenz ist in der Bewertungsmatrix für den Teilnahmewettbewerb anzugeben, welcher der 5 genannten Bereiche durch die Referenz abgedeckt werden soll (Mehrfachnennungen sind möglich). Durch die eingereichten vergleichbaren Referenzen müssen insgesamt alle 5 Bereiche abgedeckt werden, ansonsten wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen.
Im Einzelnen werden für jede Referenz die folgenden Informationen abgefragt und bewertet:
— Name, Anschrift und Ansprechpartner (inkl. Telefonnummer) des Referenzkunden.
Die Angabe dieser Daten ist essentiell, da sich die BaFin vorbehält, sämtliche Referenzen durch Rückfrage bei den benannten Referenzkunden zu überprüfen. Werden die Daten nicht vollständig angegeben, so dass eine Überprüfung nicht möglich ist, wird die ganze Referenz nicht bewertet. Sofern dies dazu führt, dass weniger als 5 Referenzen eingereicht wurden, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
— Art der durchgeführten Tätigkeit
Hier hat der Bewerber die Projektleistung in Freitext zu beschreiben; des Weiteren ist durch Ankreuzen anzugeben, welchem der o. g. 5 Bereiche die Projektleistung zugeordnet werden kann. Mehrfachnennungen sind möglich, d. h. mit einer Referenz können mehrere Bereiche abgedeckt werden. Es ist somit möglich, die 5 Bereiche mit weniger als 5 Referenzen abzudecken. Ungeachtet dessen muss jeder Bewerber mindestens 5 wertbare Referenzen einreichen; reicht er weniger als 5 wertbare Referenzen ein, so wird das Angebot ausgeschlossen, selbst wenn die Referenzen die 5 Bereiche abdecken.
Deckt eine Referenz mehrere Bereiche ab, so werden hierfür Bonuspunkte verteilt, sofern mit dieser Referenz auch der Bereich 5 (Konzeptionierung und Implementierung eines IT-Prototyps) abgedeckt ist (d.h., wenn im Rahmen des Referenzprojekts ein IT-Prototyp in einem der Bereiche 1-4 erstellt worden ist).
— Projektumfang in Personentagen
Abgefragt wird die Dauer/der Umfang des Projekts, gerechnet in Personentagen.
Der Projektumfang wird wie folgt bewertet:
— Personentage >= 500 = 100 %;
— Personentage >= 400 = 75 %;
— Personentage >= 300 = 50 %;
— Personentage >= 200 = 25 %;
— Personentage >= 100 = 0 %.
Liegt der Projektumfang unter 100 Personentagen, so wird die Referenz nicht berücksichtigt, da es sich dann um keine vergleichbare Referenz mehr handelt. Sofern dies dazu führt, dass weniger als 5 Referenzen eingereicht wurden, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
— Verwaltungsgröße/Unternehmensgröße
Abgefragt wird die Anzahl der Mitarbeiter des Referenzkunden zum Zeitpunkt des Beginns des Projekts. Hierbei ist allein auf die Mitarbeiterzahl des Referenzkunden selbst abzustellen; bei einer Verwaltung sind beispielsweise angeschlossene mögliche Beteiligungen und/oder Eigenbetriebe nicht zu berücksichtigen. Bei Unternehmen sind beispielsweise mit dem Referenzkunden verbundene Unternehmen nicht hinzuzurechnen.
Die Größe des Referenzkunden wird wie folgt bewertet:
— Mitarbeiterzahl >= 1 000 = 100 %;
— Mitarbeiterzahl >= 750 = 75 %;
— Mitarbeiterzahl >= 500 = 50 %;
— Mitarbeiterzahl >= 250 = 25 %;
— Mitarbeiterzahl >= 100 = 0 %.
Liegt die Mitarbeiterzahl unter 100 Personen, so wird die Referenz nicht berücksichtigt, da es sich dann um keine vergleichbare Referenz mehr handelt. Sofern dies dazu führt, dass weniger als 5 Referenzen eingereicht wurden, wird der Bewerber vom Verfahren ausgeschlossen.
— Art des Referenzkunden
Handelt es sich bei dem Referenzkunden um eine Finanzaufsichtsbehörde oder ein Finanzinstitut, so werden zusätzliche Punkte für die Bewertung dieser Referenz vergeben. War der Referenzkunde eine Finanzaufsichtsbehörde (auch international), so wird dieses Kriterium mit 100 % bewertet; war der Referenzkunde ein Finanzinstitut, so wird dieses Kriterium mit 75 % bewertet. Die gleiche Bewertung wird erreicht, wenn der Referenzkunde ein Dienstleister im Bereich Reporting/Meldewesen für Finanzinstitute ist. Bei anderen Referenzkunden wird dieses Kriterium mit null Punkten bewertet (d.h. die Referenz erhält insoweit keine Zusatzpunkte).
Ein Bewerber kann mehr als die geforderten 5 Referenzen einreichen. Es fließen jedoch nur die 5 höchstbewerteten Referenzen in die Gesamtwertung ein.
— Weitere Referenzen
Darüber hinaus sind weitere Referenzen zum Beleg der Fähigkeiten und Erfahrung des Bieters einzureichen, die aber nicht die oben genannten Vergleichbarkeitskriterien erfüllen müssen.
Hierzu ist für jede weitere Referenz eine Erklärung (s. Anlage 4.13 im Dokument „Anlage Erklärungen zum Teilnahmeantrag“) abzugeben, die folgende Informationen enthält:
— Kunde/Auftraggeber;
— Beschreibung des Projekts/der erbrachten Dienstleistung, inkl. Projektdauer;
— Verantwortlicher Ansprechpartner/Kontaktperson (inkl. Telefonnummer für Rückfragen.
Durch die weiteren Referenzen sind Fähigkeiten und Erfahrungen in den folgenden Bereichen zu belegen:
1) Umfassendes Verständnis des Bankensektors und entsprechender regulatorischer Anforderungen auf europäischer und globaler Ebene,
2) Umfassende Erfahrung in der Strategieberatung von Kreditinstituten bei der Neuausrichtung/Neukonzeptionierung von Arbeitsabläufen,
3) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit etablierten Anbietern von Cloud-Diensten,
4) Umfassende theoretische und praktische Erfahrung mit agilem Prozessdesign,
5) Einsatz aktueller und anerkannter Methoden und Konzepte in den Bereichen Data Architecture, Data Engineering und Data Science,
6) Umfassende Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich IT-Strukturen zur Bearbeitung regulatorischer Anforderungen bei Kreditinstituten,
7) Erfahrung in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern auf nationaler und internationaler Ebene.
Für jede eingereichte weitere Referenz ist anzugeben, welcher der sieben genannten Bereiche durch die Referenz abgedeckt werden soll (Mehrfachnennungen sind möglich). Durch die eingereichten Referenzen müssen insgesamt alle sieben Bereiche abgedeckt werden, ansonsten wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. Sofern eine der oben genannten vergleichbaren Referenzen zugleich einen oder mehrere der hier genannten Bereiche abdecken soll, so ist dies zulässig; es muss aber gesondert darauf hingewiesen werden.