Projekt F 2481 – Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)

Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Wirkungen der Anwendung des INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand“ in den Unternehmen. Beim INQA-Unternehmenscheck handelt es sich um ein Selbstbewertungsinstrument, das INQA in der Offensive Mittelstand (OM) speziell für KMU niedrigschwellig entwickelt hat.
Um den Transfer des Checks in die betriebliche Praxis zu unterstützen, wurden in den vergangenen Jahren durch die Qualifizierungsstrukturen der OM ca. 5 000 Berater mit dem Check geschult.
Die erzielten Wirkungen der beiden Anwendungsmuster a) Einsatz ohne Begleitung und b) Einsatz mit Begleitung sollen im Projektvorhaben vergleichend gegenübergestellt werden. Auch die Frage, welche Wirkebenen mit dem Check erzielt werden, soll das Projekt beleuchten. Diese Frage ist im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) bisher nicht untersucht worden. Die Ergebnisse können insbesondere für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) und andere Akteure im Arbeitsschutz interessant sein, die zur Beratung von KMU niedrigschwellige Selbstbewertungsinstrumente in anderen Wirkzusammenhängen einsetzen.
Das Projektdesign ist eine quasi-experimentelle Studie mit einer Kontrollgruppe (Checknutzung ohne beratende Begleitung) und einer Experimentalgruppe (Checknutzung mit beratender Begleitung).
Die vergleichende Gegenüberstellung der beiden betrieblichen Anwendungen des INQA-Checks soll mit einem Methodenmix-Verfahren quantitativ (Teilprojekt 1) und qualitativ (Teilprojekt 2) erfolgen. Im Teilprojekt 1 ist eine Befragung (online und/oder Paper Pencil) geplant, in die je Anwendungsmuster 100 KMU einbezogen werden sollen. Zielgruppe sind die Unternehmer bzw. andere betriebliche Führungskräfte. Im Teilprojekt 2 werden je Anwendungsmuster je 5 Fallstudien 2-stufig erarbeitet. Im ersten Schritt werden Experteninterviews mit dem Unternehmer und anderen Führungskräften und im zweiten Schritt Gruppeninterviews durchgeführt. In diese werden auch die Beschäftigten einbezogen. Ziel ist es, einerseits betriebsbezogen erfolgreiche Vorgehensweisen zu beschreiben und andererseits checkbezogen Empfehlungen für eine Optimierung des Checks (Nutzerfreundlichkeit, Anwendungserfolg) zu erfassen. Es werden die Wirkungen des Checks im Betrieb und die Wirkungen der betrieblichen Veränderungen durch den Checkeinsatz erfasst.
Für den Projekterfolg sind eine zielgerichtete Akquisestrategie und der Feldzugang zu KMU von großer Bedeutung.
Ein Schwerpunkt der aktuellen und zukünftigen Facharbeit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Evaluation und Weiterentwicklung der Strukturen und Strategien des Arbeitsschutzes. Aus den Fallstudien mit und ohne Begleitung sollen weiterhin Erkenntnisse zur Interventionsforschung abgeleitet werden. Erfolgreiche Vorgehensweisen sollen beschrieben werden. Abschließend sollen Empfehlungen für die Weiterentwicklung des INQA-Unternehmenscheck abgeleitet und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) sowie der Offensive Mittelstand zur Verfügung gestellt werden.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-08-27. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-07-09.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2020-07-09 Auftragsbekanntmachung
2020-12-01 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2020-07-09)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Postort: Dortmund
Postleitzahl: 44149
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 231-90712471 📞
E-Mail: zb1b@baua.bund.de 📧
Fax: +49 231-90712525 📠
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: http://www.baua.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=339141 🌏
Teilnahme-URL: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=339141 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Projekt F 2481 – Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall BAuA - 545056 - F 2481 - Fu”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung 📦
Kurze Beschreibung:
“Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Wirkungen der Anwendung des INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand“ in den Unternehmen. Beim...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt 🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Mittelpunkt des Projektes stehen die Wirkungen der Anwendung des INQA-Unternehmenschecks „Guter Mittelstand“ in den Unternehmen. Beim...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 30

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe anliegende Auftragsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe anliegende Auftragsunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Siehe anliegende Auftragsunterlagen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe anliegende Auftragsunterlagen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Siehe anliegende Auftragsunterlagen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Siehe Ausführungen in den anliegenden Auftragsunterlagen einschließlich Abgabe der ausgefüllten Vordrucke -> eVergabe-Angebotsformular (Anlage 10) und ->...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-08-27 10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-08-27 10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Öffnung der elektronischen Angebote am Hauptsitz Dortmund

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“Bei der Ausschreibungsform handelt sich um ein elektronisches Vergabeverfahren. Die Vergabeunterlagen werden nur elektronisch über die e-Vergabe-Plattform...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990 📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de 📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der einzuhaltenden Fristen wird auf die §§ 160 ff des Gesetztes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.”
Quelle: OJS 2020/S 133-327043 (2020-07-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2020-12-01)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 428 501 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): s. Vergabeunterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 133-327043

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: BAuA - 545056 - F 2481 - Fu
Titel:
“Projekt F 2481 – Evaluation der betrieblichen Anwendung des INQA-Unternehmenschecks Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall”
Datum des Vertragsabschlusses: 2020-11-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Steinbeis School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) GmbH
Postort: Herrenberg
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Böblingen 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 493 250 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 428 501 💰
Quelle: OJS 2020/S 237-585238 (2020-12-01)