Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, § 46 VgV (Formular-Ziffer IX „Eigenerklärungen zur Eignung EU – BMBF“)
Zu 1.: Erklärung zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die im projektrelevanten Umfeld tätig sind, sowie zur Anzahl der zum Zeitpunkt der Angebotseinreichung fest angestellten Mitarbeiter/innen, die für das Projekt zur Verfügung stehen.
Zu 2.: Referenzen
Ausführliche Darstellung von Referenzen des Bieters über die Durchführung vergleichbarer Aufgaben in den letzten 3 Jahren (maßgeblich für die Berechnung ist der Tag, an dem die Angebotsfrist endet).
Die entsprechenden Darstellungen müssen eine hinreichend ausführliche Beschreibung des Auftragsinhalts und des zeitlichen Auftragsumfangs in Personentagen enthalten. Anzugeben sind zudem Adresse und Telefonnummer des Ansprechpartners bei dem jeweiligen Auftraggeber der als Referenz genannten Aufträge sowie die Rolle, die der Leistungserbringer in dem jeweiligen Auftrag eingenommen hat.
Durch die Referenzen sollen folgende Gesichtspunkte nachgewiesen sein:
— fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Stilllegung, des Rückbaus und der Entsorgung kerntechnischer Anlagen, deren Rahmenbedingungen sowie deren Entwicklung, beteiligte Akteure und internationale Einbettung
— Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern
Ein Referenzauftrag kann mehrere der geforderten Gesichtspunkte abdecken. Es sind jedoch insgesamt mindestens zwei verschiedene Referenzaufträge zu benennen.
Hinweise:
Die Vorlage von Unternehmensreferenzen des Unterauftragnehmers ist zulässig, aber nicht zwingend erforderlich. Hinsichtlich einer möglichen Eignungsleihe ist Ziffer 2.7 zu beachten.
Zu 3.: Verantwortliche bzw. leitende Mitarbeiter/innen
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen des Bieters. Für die vorgesehenen verantwortlichen bzw. leitenden Mitarbeiter/innen müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Langjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre Berufserfahrung) auf dem Gebiet der Stilllegung, dem Rückbau und der Entsorgung kerntechnischer Anlagen einschließlich der Konditionierung, des Transports und der Lagerung der beim Rückbau anfallenden Abfälle (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Im Wege eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums erworbene, betriebswirtschaftliche oder naturwissenschaftliche bzw. ingenieurswissenschaftliche Kenntnisse (bspw. Chemie, Physik, Maschinenbau, etc.), die für den Bereich der Stilllegung, dem Rückbau und der Entsorgung kerntechnischer Anlagen relevant sind (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Langjährige Erfahrung (mindestens 3 Jahre) als Leiter/in einer Organisationseinheit mit einem für diese Leistungserbringung geforderten vergleichbaren Aufgabenspektrum einschließlich fachlicher Führungsverantwortung für mindestens vier Mitarbeiter/innen (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Sprachkenntnisse:
Deutsch (für Nicht-Muttersprachler/-innen je ein Referenznachweis für Sprachniveau entsprechend C1/C2).
Zu 4.: Sonstige Mitarbeiter/innen (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, kaufmännisch-administrative Mitarbeiter/innen und Sekretariatsmitarbeiter/innen)
Ausführliche Darstellung der Qualifikationen und fachbezogenen Erfahrungen der für die Leistungserbringung vorgesehenen sonstigen Mitarbeiter/innen des Bieters. Für das Mitarbeiterteam müssen folgende Qualifikationen anhand der Qualifikationsprofile jeder bzw. jedes einzelnen der einzusetzenden Mitarbeiter/innen nachgewiesen werden, wobei für jede der im Folgenden genannten Qualifikationen Referenzen vorzulegen sind:
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Stilllegung, dem Rückbau und der Entsorgung kerntechnischer Anlagen einschließlich der Konditionierung, des Transports und der Lagerung der beim Rückbau anfallenden Abfälle (für mindestens zwei Mitarbeiter/innen insgesamt mindestens 3 Referenznachweise).
— Fundierte Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet des Projektmanagements (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Im Wege eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums erworbene betriebswissenschaftliche Kenntnisse (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Im Wege eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums erworbene, naturwissenschaftliche bzw. ingenieurswissenschaftliche Kenntnisse (bspw. Chemie, Physik, Maschinenbau, etc.), die für den Bereich der Stilllegung, dem Rückbau und der Entsorgung kerntechnischer Anlagen relevant sind (für mindestens zwei Mitarbeiter/innen jeweils mindestens ein Referenznachweis).
— Erfahrungen, aus denen fundierte Kenntnisse des allgemeinen Verwaltungsrechts sowie des Haushalts- bzw. Zuwendungsrechts hervorgehen (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Erfahrungen, aus denen fundierte Kenntnisse des besonderen Verwaltungsrechts (insbesondere des Atom- und Umweltrechts) hervorgehen (für mindestens zwei Mitarbeiter/innen jeweils mindestens ein Referenznachweis).
— Erfahrungen, aus denen Grundkenntnisse des Arbeits-, Vergabe- und Gesellschaftsrechts hervorgehen (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Fundierte Erfahrungen im Bereich der Wissensvermittlung (insbesondere Konzeption, Planung und Durchführung von Seminaren oder ähnlichen Veranstaltungen) (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Fundierte Erfahrungen und mindestens im Wege einer einschlägigen Berufsausbildung erworbene Kenntnisse im informationstechnischen Bereich für den Aufbau und die Pflege einer Datenbank (für mindestens eine/n Mitarbeiter/in mindestens ein Referenznachweis).
— Sprachkenntnisse:
Deutsch (alle Mitarbeiter/innen; für Nicht-Muttersprachler/-innen je ein Referenznachweis für Sprachniveau entsprechend C1/C2)
Englisch (mindestens zwei Mitarbeiter/innen; je ein Referenznachweis für Sprachniveau von mindestens entsprechend B2)
Hinweis zu 2. bis 4.: Für die Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit einer Bietergemeinschaft wird die Bietergemeinschaft als Ganzes beurteilt. Es ist ausreichend, wenn mindestens ein Mitglied der Bietergemeinschaft die geforderten Erklärungen und Nachweise erbringt, soweit sich aus den Festlegungen zu 2. bis 5. nichts anderes ergibt.