Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Ausgefülltes Formular ZV1_Formblatt_Bewerberdaten der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb,
— Eigenerklärung zu vergaberechtlichen Ausschlussgründen gemäß Formular ZV2 der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb,
— Im Falle einer Bietergemeinschaft ist die Bietergemeinschaftserklärung gemäß Formular ZV3 der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb von jedem Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft zu unterschreiben,
— Sofern der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen ist, ist vom Bewerber das Formular ZV4 zur Unterauftragsvergabe sowie vom Nachunternehmer das Formular ZV5 zur Eignungsleihe ausgefüllt vorzulegen. Beide Formulare sind Bestandteile der Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb,
— Vorlage einer Unternehmensdarstellung,
— Angabe der Anzahl der Mitarbeiter*innen der letzten 3 Geschäftsjahre,
— Aufstellung des beruflichen Werdegangs der Projektleitung und deren Stellvertretung, aus der die Dauer der beruflichen Erfahrung mit der Realisierung von städtebaulichen Entwicklungsgebieten in projektleitender oder stellvertretend projektleitender Tätigkeit hervorgeht,
— Jeweils mindestens 2, maximal 3 persönliche Referenzen der vorgesehenen Projektleitung und deren Stellvertretung über vergleichbare Aufträge einer projektleitenden oder stellvertretend projektleitenden Tätigkeit der letzten 3 Jahre, mit Angabe des Auftraggebers, der Investitionssumme und der Größe des Entwicklungsgebietes, der Projektdauer und des Auftragswertes sowie mit Angabe eines/r Ansprechpartners/in,
— Mindesten 2, maximal 4 bürobezogene Referenzen des Bewerbers über Aufträge der letzten 3 Jahre, die hinsichtlich der inhaltlichen Themen und des fachlichen Auftragsinhalts mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und die folgende Punkte beinhalten:
a) Benennung des Auftraggebers mit Angabe eines/r Ansprechpartners/in,
b) Beschreibung des Auftragsgegenstandes,
c) Projektdauer,
d) Auftragswert,
e) Angabe der internen und externen Beteiligten durch Organigramm oder Aufzählung mit Beschreibung der Koordination dieser Akteure,
f) Aussagen zum Projekt-Controlling,
g) Aussagen zum Risikomanagement.
— Beschreibung des für die Auftragsausführung vorgesehenen Projektteams mit folgenden Inhalten:
a) Teamstruktur,
b) Kompetenz/Qualifikation der Teammitglieder unter Beachtung der zugewiesenen Funktionen,
c) Sicherstellung der Verfügbarkeit des Projektteams über den Vertragszeitraum inkl. Vertretungsmanagement und Know-How-Transfers in Vertretungsfällen.
Die Beschreibung und Festlegung des Projetteams ist erst in der Dialog- bzw. Angebotsphase vorzulegen.