Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (im nachfolgenden STIC genannt) ist Träger des Projektes regionaler Lotsendienst im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE) zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründungsrichtlinie) vom 22.11.2017 für den Zeitraum vom 1.1.2018-31.12.2021 im Landkreis Märkisch-Oderland. Für die Umsetzung des Projekts hat das STIC eine Förderung aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg beantragt. Der Lotsendienst hat die Aufgabe, gründungswillige Menschen im Landkreis Märkisch-Oderland in der Vorgründungsphase sowie bei einer Unternehmensübernahme auf dem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit zu unterstützen. Für die Durchführung dieser Leistungen werden externe Leistungserbringer zur Bildung einer Liste externer Existenzgründungsberater und -beraterinnen für den Zeitraum 2021-2022 gesucht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-12-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-10-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Beratungsleistungen – Lotsendienst Märkisch-Oderland -
01_2020_LD
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Kurze Beschreibung:
“Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (im nachfolgenden STIC genannt) ist Träger des Projektes regionaler Lotsendienst im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (im nachfolgenden STIC genannt) ist Träger des Projektes regionaler Lotsendienst im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE) zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründungsrichtlinie) vom 22.11.2017 für den Zeitraum vom 1.1.2018-31.12.2021 im Landkreis Märkisch-Oderland. Für die Umsetzung des Projekts hat das STIC eine Förderung aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg beantragt. Der Lotsendienst hat die Aufgabe, gründungswillige Menschen im Landkreis Märkisch-Oderland in der Vorgründungsphase sowie bei einer Unternehmensübernahme auf dem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit zu unterstützen. Für die Durchführung dieser Leistungen werden externe Leistungserbringer zur Bildung einer Liste externer Existenzgründungsberater und -beraterinnen für den Zeitraum 2021-2022 gesucht.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 191 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Durchführung von Development-Centern für Existenzgründer
Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit📦
Ort der Leistung: Märkisch-Oderland🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH GArzauer Chaussee 1a, 15344 Landkreis Märkisch-Odderland mbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von DC
Die Ausarbeitung und Prüfung von Gründungsideen und die Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden erfolgt im...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von DC
Die Ausarbeitung und Prüfung von Gründungsideen und die Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden erfolgt im Rahmen von Development-Centern (DC"s). Ein DC dient der Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden, insbesondere ihrer Fähigkeiten, der Unternehmenspersönlichkeit und den Führungsqualitäten sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung sind. Für die Durchführung dieser DC"s werden externe Leistungserbringer gesucht, die über einen dem Los entsprechenden Rahmenvertrag gebunden werden.
Aufgaben Inhalt des DC ist die Entwicklung und Ausbau von Gründungsideen, die Feststellung der fachlichen sowie persönlichen und unternehmerischen Eignung der ExistenzgründerInnen wie auch die Weiterentwicklung der Gründungsideen. Im DC soll mit den GründerInnen die Idee geprüft und weiter entwickelt werden, die Motivation, Kreativität und Zielstrebigkeit gesteigert werden und eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt werden um daraufhin weiterführende Handlungsempfehlungen zu identifizieren oder weitere Wege aufzuzeigen oder von einer Gründung abzuraten. Im DC sollen multidimensionale Methoden zur Zielerreichung eingesetzt werden.
Dabei soll das DC in 3-4 Tagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt werden, wobei jedoch von 4 DC-Tagen (7-12 Teilnehmende) ausgegangen wird. Bei weniger als 7 Teilnehmenden wird das DC auf 3 Tage mit 2 Beratern mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt.
Bei einer Teilnehmerzahl von 2 bis maximal 3 Teilnehmenden kann aus Fragen der Wirtschaftlichkeit ein DC mit einem durchführenden Berater und mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt werden.
Es ist ein Angebotspreis für ein 2-tägiges, 3-tägiges wie auch ein 4-tägiges DC abzugeben.
An Tag 1 + 2 soll die Idee und die Person geprüft werden. Am 3. Tag kann im Bedarfsfall in kleinen Gruppen oder Einzelgesprächen die Gründungsidee weiter entwickelt und verfeinert werden, wobei der andere Teil der Gruppe unternehmensspezifischen Input erhält.
Am Tag 4 sollen die TeilnehmerInnen die Gründungsideen vor einem Gründungsgremium präsentieren.
Der konkrete Termin wird jeweils 2-3 Wochen vorher abgestimmt und ist abhängig von der Teilnehmerzahl.
Im DC sollen mindestens folgende Elemente eingebaut sein:
— Selbstpräsentation der Teilnehmer;
— Gruppendiskussion;
— Rollenspiele;
— Fallstudien;
— Psychologische Testverfahren.
Den Teilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, das Gelernte sofort in begleitenden Übungen umzusetzen.
Am Ende des DC ist von den Beratern mit jedem Teilnehmer ein individuelles Einzelgespräch unter Beteiligung des Lotsendienstes zu führen.
Das Ergebnis des DC im Ganzen sowie zu jedem Teilnehmer ist zu dokumentieren und numerisch vergleichbar zu machen:
— vorhandene unternehmerische Eignung und eventuelle Defizite;
— Stand der Gründungsvorbereitung;
— zum Zeitpunkt des DC noch zu schaffende Voraussetzungen vor der Gründung zu definieren;
— den TeilnehmerInnen ggf. auch andere Wege in die Selbstständigkeit oder Alternativen in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen.
Darüber hinaus soll bei Empfehlung zu einer weiteren Beratung der Beratungsbedarf in folgenden Bereichen definiert werden:
1. Kaufmännisch / betriebswirtschaftlich,
2. Markt- und Branchenspezifisch,
3. Persönliche Fähigkeiten und Voraussetzungen,
4. Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit.
Weiterhin sind Aussagen über eine prognostizierte Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gründungsidee zu treffen.
Die Dokumentation bildet die Basis für die Erstellung eines individuellen Gründungsfahrplans für die Teilnehmenden. Darüber hinaus ist ein Abschlussbericht zum DC zu fertigen, welcher Aussagen zum Verlauf und zu den Ergebnissen enthält, abgearbeitete Inhalte, ggf. offene Fragen sowie Besonderheiten. Dabei ist der Abschlussbericht für das gesamte DC sowie für jeden einzelnen Teilnehmer zu fertigen und soll numerische Elemente enthalten.
Die DCs finden mit maximal 12 Teilnehmenden statt und sind während der gesamten Zeit mit 2 Durchführenden abzusichern. Die Trainer/-innen müssen anhand der spezifischen Aufgabenstellung in ihrer Kombination über psychologisches/(sozial-) pädagogisches und kaufmännisches/betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen sowie Sicherheit im Umgang mit Fragen des Gender Mainstreaming und der Chancengleichheit verfügen.
Bei einer Teilnehmerzahl von 2 und maximal 3 Teilnehmenden kann aus Fragen der Wirtschaftlichkeit ein DC mit einem durchführenden Berater und mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt und abgesichert werden.
Über die Durchführung des DC entscheidet einzig und allein der Lotsendienst MOL.
Der Durchführungszeitraum: ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2022 unter Vorbehalt der Haushaltslage und der Zuwendungs- und Mittelgewährung sowie einer Richtlinie des Landes Brandenburg. Ein Zuwendungsbescheid bis 21.12.2021 liegt vor.
Für die Durchführungszeit des Lotsendienstes wird von bis zu 37 Tagewerken zur Durchführung von DC"s ausgegangen die jeweils einzeln und ausschließlich an die Rahmenvertragspartner des DC vergeben werden.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert. Es handelt sich um geschätzte Werte.
Hinweis: Gemäß der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründerrichtlinie) vom 22. November 2017 werden Development-Center bis zu einer Höhe von 900,00 EUR pro Tag (Brutto) gefördert.
Bei Bewerbung für dieses Los geben Sie bitte Ihren Tagessatz in Netto zzgl. der aktuellen MwSt. im Angebot sowie Netto sowie Brutto mit der aktuellen Mehrwertsteuer im Preisblatt an.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 10 Bietern abgeschlossen. Partner de.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzepqualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 33 300 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-01-01 📅
Datum des Endes: 2022-12-31 📅
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅ Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 10 Bietern...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 10 Bietern abgeschlossen. Partner der Rahmenvereinbarung werden die 10 Bieter, die die 10 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit Zuschlagserteilung zu Stande.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase.” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung
Von Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase.
Aufgabe
Die Leistungserbringung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung
Von Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase.
Aufgabe
Die Leistungserbringung von Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen erfolgt entsprechend des individuell festgestellten und im jeweiligen Gründungsfahrplan dokumentierten Bedarfes der ExistenzgründerInnen an spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen.
Für die Durchführung dieser individuellen, qualifizierender Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen werden externe Leistungserbringer gesucht, die über einen diesem Los entsprechenden Rahmenvertrag gebunden werden.
Folgende Leistungen werden von den externen Leistungserbringern erwartet und sind in folgende Bereiche einzuteilen:
1. kaufmännisch / betriebswirtschaftlich Leistungen,
2. Markt- und Branchenspezifisch Leistungen,
3. persönliche Fähigkeiten und Voraussetzungen,
4. Vereinbarkeit von Familie und unternehmerischer Tätigkeit.
Im Ergebnis der kaufmännisch / betriebswirtschaftlichen Beratung ist ein Unternehmenskonzept vorzulegen.
Dabei ist zu sichern, dass die / der zu betreuende ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung ihr/sein Unternehmenskonzept kennen und alle relevanten Tools beherrschen. Dazu gehören im besonderen:
— Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation;
— Grundlagen der Gewinnermittlung;
— Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement
Bei der Markt- und branchenspezifischen Beratung ist sicher zu stellen, dass die Gründungswilligen mindestens folgende Kenntnisse besitzen:
— Zielgruppen;
— Kundennutzen der angebotenen Leistung / des angebotenen Produktes / USP;
— Zielgruppenspezifische Marketingstrategie.
Im Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen relevant:
— Kommunikation;
— Verhandlungsführung;
— Präsentation.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und unternehmerischer Tätigkeit spielen u. a. Beratungen zum Zeitmanagement, Ressourcenmanagement und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine Rolle.
Die angegebenen Inhalte zu den Punkten 1 bis 4 stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie können vom Anbieter im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden.
Des weiteren werden folgende Leistungen von den externen Leistungserbringern erwartet:
— Professionelle und individuelle Beratung und Begleitung der Gründungswilligen;
— tragfähige Ausgestaltung der Gründungsidee;
— betriebswirtschaftliche Beratung;
— Fördermittel- und Finanzierungsberatung sowie ggf. Begleitung;
— aktive Marktbearbeitung;
— Entwicklung und Arbeit mit Controllinginstrumenten;
— Festigung und Weiterentwicklung der Unternehmerpersönlichkeit;
— Unterstützung und Entwicklung unternehmerischer Handlungskompetenz;
— Klärung individueller Gründungsformalitäten, Rechte und Pflichten;
— spezifische Angebote für Unternehmensnachfolgen/-übernahmen.
Der Lotsendienst behält sich vor, Umfang und Inhalt der an die Gründungswilligen vermittelten Kenntnisse durch persönliche Gespräche im Rahmen von Abschlußgesprächen mit den Gründungswilligen zu prüfen.
Die Inhalte der Angebote zur Beratung sowie Schwerpunkte der Beratung von Gründungswilligen sollen modulhaft skizziert dargestellt werden. Dabei ist der jeweilige Stundensatz (Netto) anzugeben.
Weiterhin ist ein Muster Unternehmenskonzept einzureichen.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend des jeweiligen im Gründungsfahrplan vorher dokumentierten individuellen spezifischen Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarfes der ExistenzgründerInnen innerhalb der im Ergebnis der Ausschreibung feststehenden Beraterliste sowie der in den Angebotsunterlagen erkennbaren jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten, Erfahrungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Stundensatzes und der zeitlichen wie auch räumlichen Verfügbarkeit der Anbieter sowie ggf. Präferenzen der GründerInnen.
Der Durchführungsort der Beratung ist Strausberg, Letschin, Bad Freienwalde sowie der Landkreis Märkisch-Oderland.
Der Durchführungszeitraum: ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2022 unter Vorbehalt der Haushaltslage und der Zuwendungs- und Mittelgewährung sowie einer Richtlinie des Landes Brandenburg. Ein Zuwendungsbescheid bis 21.12.2021 liegt vor.
Für die Ausschreibungszeitraum wird eine Zahl von bis zu 46 Existenzgründer/innen pro Jahr angenommen, die Teilnehmer der qualifizierende Beratungs- und Coachingmaßnahmen vor Existenzgründung sind. Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die ausgewählten 30 Bieter vergeben, welche die 30 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 30 Bietern abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kommt mit Zuschlagserteilung zu Stande.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 71 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei...”
Zusätzliche Informationen
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 30 Bietern abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kommt mit Zuschlagserteilung zu Stande.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Durchführung von individuellen Praxisworkshops in Kleingruppen Die Durchführung von praxisrelevanten” Titel
Los-Identifikationsnummer: Los 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchgeführt werden auf Anfrage sehr praxisnahe und individuelle Workshops zu unternehmensrelevanten Fragestellungen mit folgenden Inhalten:
— Kaufmännische...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchgeführt werden auf Anfrage sehr praxisnahe und individuelle Workshops zu unternehmensrelevanten Fragestellungen mit folgenden Inhalten:
— Kaufmännische Grundlagen;
— Unternehmensorganisation;
— Marketing und Verkaufstraining;
— Unternehmensnachfolge / Unternehmensübernahme;
— Business Wettbewerbe (Wie bewerbe ich mich richtig und gewinne?);
— Netzwerk/Messecoaching;
— Franchising;
— Crowdfunding;
— Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung.
Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend des Bedarfes der Existenzgründer/-innen an Coachingleistungen.
Die Workshops sollen an 1 Tag bzw. an 2 x 0,5 Tagen durchführbar sein und mit 8 Stunden angesetzt werden. Die Workshop Gruppe soll eine Größe von 5 Teilnehmern nicht übersteigen, da der individuelle Beratungs- und Coaching Ansatz gewährleistet werden muss.
Von den Bietern ist ein eine Skizzierung der Praxisworkshops, für die sich der Bieter bewirbt inkl. Honorarvorstellung (Netto) einzureichen.
Der konkrete Termin wird jeweils 2-3 Wochen vorher abgestimmt und ist abhängig vom Erreichen der Teilnehmerzahl.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzeptqualität
Dauer
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei...”
Beschreibung der Optionen
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründerrichtlinie), verlängert bis 31.12.2021: Projektnummer: 85025236.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die gesamte Projektlaufzeit wird eine Zahl von bis zu 5 Workshops angenommen.
Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die...”
Zusätzliche Informationen
Für die gesamte Projektlaufzeit wird eine Zahl von bis zu 5 Workshops angenommen.
Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die ausgewählten 5 Bieter vergeben, welche die 5 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Formular 4.1 EU (Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes),
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
— Eigenerklärung Ausschlussgründe gemäß Formular 4.1 EU (Dokumentenbereich des Vergabemarktplatzes),
— Erklärung der Ausübung der selbstständigen Tätigkeit (Freiberufler: Anmeldung beim Finanzmant; gewerblich tätige: Gewerbeanmeldung; Tätigkeit im Rahmen einer Gesellschaft: Erklärung über die Eintragung ins Handelsregister oder vergleichbare Eintragung.).
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvereinbarung mit mehreren Betreibern
Beschreibung
Vorgesehene Höchstzahl der Teilnehmer an der Rahmenvereinbarung: 45
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-12-06
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-02-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-12-07
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
— Lotsendienst
Garzauer Chaussee 1a
15344 Strausberg”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Bieterkommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb, die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen...”
Die Bieterkommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb, die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. – wird ausschließlich elektronisch über den Kommunilationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw. überwacht werden.
Eine Einreichung von Angeboten oder Teilnahmeanträgen ist nur möglich, wenn sich der Bieter vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!
Die Begrenzung der Höchstzahl auf der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten bestimmt sich gem. Ziff. I. „Leistungsgegenstand“ der Leistungsbeschreibung. Der Rahmenvertrag ist beschränkt auf die Aufnahme von 10 Bietern auf die Durchführung von Development-Centern, 30 Bietern für die Durchführung individueller qualifizierender Beratungen und 5 Bietern für die Durchführung von praxisnahmen Praxisworkshops. Der Zuschlag steht unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung!
Bekanntmachungs-ID: CXP9YNARRZ1.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachtung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich beider Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2020/S 215-527352 (2020-10-30)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-01-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Rahmenvertrag Beratungsleistungen – Lotsendienst Märkisch-Oderland
01_2020_LD
Kurze Beschreibung:
“Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (im nachfolgenden STIC genannt) ist Träger des Projektes regionaler Lotsendienst im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Die STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH (im nachfolgenden STIC genannt) ist Träger des Projektes regionaler Lotsendienst im Rahmen der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (MASGF) und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie (MWE) zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründungsrichtlinie) vom 22.11.2017 für den Zeitraum vom 1.1.2018 – 31.12.2021 im Landkreis Märkisch-Oderland. Für die Umsetzung des Projekts hat das STIC eine Förderung aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg beantragt. Der Lotsendienst hat die Aufgabe, gründungswillige Menschen im Landkreis Märkisch-Oderland in der Vorgründungsphase sowie bei einer Unternehmensübernahme auf dem Weg in die wirtschaftliche Selbständigkeit zu unterstützen. Für die Durchführung dieser Leistungen werden externe Leistungserbringer zur Bildung einer Liste externer Existenzgründungsberater und -beraterinnen für den Zeitraum 2021-2022 gesucht.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 99 900 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“STIC Wirtschaftsfördergesellschaft Märkisch-Oderland mbH
Garzauer Chaussee 1a
15344 Landkreis Märkisch-Odderland mbH”
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung von DC
Die Ausarbeitung und Prüfung von Gründungsideen und die Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden erfolgt im...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung von DC
Die Ausarbeitung und Prüfung von Gründungsideen und die Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden erfolgt im Rahmen von Development-Centern (DC"s). Ein DC dient der Bestimmung des individuellen Entwicklungspotentials der Teilnehmenden, insbesondere ihrer Fähigkeiten, der Unternehmenspersönlichkeit und den Führungsqualitäten sowie der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gründung sind. Für die Durchführung dieser DC"s werden externe Leistungserbringer gesucht, die über einen dem Los entsprechenden Rahmenvertrag gebunden werden.
Aufgaben
Inhalt des DC ist die Entwicklung und Ausbau von Gründungsideen, die Feststellung der fachlichen sowie persönlichen und unternehmerischen Eignung der ExistenzgründerInnen wie auch die Weiterentwicklung der Gründungsideen. Im DC soll mit den GründerInnen die Idee geprüft und weiter entwickelt werden, die Motivation, Kreativität und Zielstrebigkeit gesteigert werden und eine Stärken-Schwächen-Analyse durchgeführt werden um daraufhin weiterführende Handlungsempfehlungen zu identifizieren oder weitere Wege aufzuzeigen oder von einer Gründung abzuraten. Im DC sollen multidimensionale Methoden zur Zielerreichung eingesetzt werden.
Dabei soll das DC in 3-4 Tagen mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt werden, wobei jedoch von 4 DC-Tagen (7-12 Teilnehmende) ausgegangen wird. Bei weniger als 7 Teilnehmenden wird das DC auf 3 Tage mit 2 Beratern mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt.
Bei einer Teilnehmerzahl von 2 bis maximal 3 Teilnehmenden kann aus Fragen der Wirtschaftlichkeit ein DC mit einem durchführenden Berater und mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt werden.
Es ist ein Angebotspreis für ein 2-tägiges, 3-tägiges wie auch ein 4-tägiges DC abzugeben.
An Tag 1 + 2 soll die Idee und die Person geprüft werden. Am 3. Tag kann im Bedarfsfall in kleinen Gruppen oder Einzelgesprächen die Gründungsidee weiter entwickelt und verfeinert werden, wobei der andere Teil der Gruppe unternehmensspezifischen Input erhält.
Am Tag 4 sollen die TeilnehmerInnen die Gründungsideen vor einem Gründungsgremium präsentieren.
Der konkrete Termin wird jeweils 2-3 Wochen vorher abgestimmt und ist abhängig von der Teilnehmerzahl.
Im DC sollen mindestens folgende Elemente eingebaut sein:
— Selbstpräsentation der Teilnehmer,
— Gruppendiskussion,
— Rollenspiele,
— Fallstudien,
— Psychologische Testverfahren.
Den Teilnehmenden soll die Möglichkeit gegeben werden, das Gelernte sofort in begleitenden Übungen umzusetzen.
Am Ende des DC ist von den Beratern mit jedem Teilnehmer ein individuelles Einzelgespräch unter Beteiligung des Lotsendienstes zu führen.
Das Ergebnis des DC im Ganzen sowie zu jedem Teilnehmer ist zu dokumentieren und numerisch vergleichbar zu machen:
— vorhandene unternehmerische Eignung und eventuelle Defizite,
— Stand der Gründungsvorbereitung,
— zum Zeitpunkt des DC noch zu schaffende Voraussetzungen vor der Gründung zu definieren,
— den TeilnehmerInnen ggf. auch andere Wege in die Selbstständigkeit oder Alternativen in den Arbeitsmarkt aufzuzeigen.
Darüber hinaus soll bei Empfehlung zu einer weiteren Beratung der Beratungsbedarf in folgenden Bereichen definiert werden:
1. Kaufmännisch/betriebswirtschaftlich,
2. Markt- und Branchenspezifisch,
3. Persönliche Fähigkeiten und Voraussetzungen,
4. Vereinbarkeit Familie und unternehmerische Tätigkeit.
Weiterhin sind Aussagen über eine prognostizierte Tragfähigkeit und Wirtschaftlichkeit der Gründungsidee zu treffen.
Die Dokumentation bildet die Basis für die Erstellung eines individuellen Gründungsfahrplans für die Teilnehmenden. Darüber hinaus ist ein Abschlussbericht zum DC zu fertigen, welcher Aussagen zum Verlauf und zu den Ergebnissen enthält, abgearbeitete Inhalte, ggf. offene Fragen sowie Besonderheiten. Dabei ist der Abschlussbericht für das gesamte DC sowie für jeden einzelnen Teilnehmer zu fertigen und soll numerische Elemente enthalten.
Die DCs finden mit maximal 12 Teilnehmenden statt und sind während der gesamten Zeit mit 2 Durchführenden abzusichern. Die Trainer/-innen müssen anhand der spezifischen Aufgabenstellung in ihrer Kombination über psychologisches/(sozial-) pädagogisches und kaufmännisches/betriebswirtschaftliches Hintergrundwissen sowie Sicherheit im Umgang mit Fragen des Gender Mainstreaming und der Chancengleichheit verfügen.
Bei einer Teilnehmerzahl von 2 und maximal 3 Teilnehmenden kann aus Fragen der Wirtschaftlichkeit ein DC mit einem durchführenden Berater und mit entsprechender Honorarabsenkung eingekürzt und abgesichert werden.
Über die Durchführung des DC entscheidet einzig und allein der Lotsendienst MOL.
Der Durchführungszeitraum: ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2022 unter Vorbehalt der Haushaltslage und der Zuwendungs- und Mittelgewährung sowie einer Richtlinie des Landes Brandenburg. Ein Zuwendungsbescheid bis 31.12.2021 liegt vor.
Für die Durchführungszeit des Lotsendienstes wird von bis zu 37 Tagewerken zur Durchführung von DC's ausgegangen die jeweils einzeln und ausschließlich an die Rahmenvertragspartner des DC vergeben werden.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert. Es handelt sich um geschätzte Werte.
Hinweis: Gemäß der gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründerrichtlinie) vom 22. November 2017 werden Development-Center bis zu einer Höhe von 900,00 EUR pro Tag (Brutto) gefördert.
Bei Bewerbung für dieses Los geben Sie bitte Ihren Tagessatz in Netto zzgl. der aktuellen MwSt. im Angebot sowie Netto /sowie Brutto mit der aktuellen Mehrwertsteuer im Preisblatt an.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 10 Bietern abgeschlossen. Partner d
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Projektnummer: 85025236
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchführung
Von Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase.
Aufgabe
Die Leistungserbringung von...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchführung
Von Beratungs-, Qualifikations- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase.
Aufgabe
Die Leistungserbringung von Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen erfolgt entsprechend des individuell festgestellten und im jeweiligen Gründungsfahrplan dokumentierten Bedarfes der ExistenzgründerInnen an spezifischen Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen.
Für die Durchführung dieser individuellen, qualifizierender Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen werden externe Leistungserbringer gesucht, die über einen diesem Los entsprechenden Rahmenvertrag gebunden werden.
Folgende Leistungen werden von den externen Leistungserbringern erwartet und sind in folgende Bereiche einzuteilen:
1. kaufmännisch/betriebswirtschaftlich Leistungen,
2. Markt- und Branchenspezifisch Leistungen,
3. persönliche Fähigkeiten und Voraussetzungen,
4. Vereinbarkeit von Familie und unternehmerischer Tätigkeit.
Im Ergebnis der kaufmännisch/betriebswirtschaftlichen Beratung ist ein Unternehmenskonzept vorzulegen.
Dabei ist zu sichern, dass die/der zu betreuende ExistenzgründerIn zum Abschluss der Beratung ihr/sein Unternehmenskonzept kennen und alle relevanten Tools beherrschen. Dazu gehören im besonderen:
— Grundlagen der Preis- und Angebotskalkulation,
— Grundlagen der Gewinnermittlung,
— Grundlagen der Rechnungslegung und Forderungsmanagement.
Bei der Markt- und branchenspezifischen Beratung ist sicher zu stellen, dass die Gründungswilligen mindestens folgende Kenntnisse besitzen:
— Zielgruppen,
— Kundennutzen der angebotenen Leistung / des angebotenen Produktes / USP,
— Zielgruppenspezifische Marketingstrategie.
Im Bereich der persönlichen Fähigkeiten und Voraussetzungen sind unter anderem folgende Zielstellungen relevant:
— Kommunikation,
— Verhandlungsführung,
— Präsentation.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und unternehmerischer Tätigkeit spielen u. a. Beratungen zum Zeitmanagement, Ressourcenmanagement und Unterstützung bei der Lösung von Schwierigkeiten in der persönlichen Familiensituation eine Rolle.
Die angegebenen Inhalte zu den Punkten 1 bis 4 stellen keine abschließende Aufzählung dar. Sie können vom Anbieter im Rahmen der Angebotsabgabe ergänzt werden.
Des weiteren werden folgende Leistungen von den externen Leistungserbringern erwartet:
— Professionelle und individuelle Beratung und Begleitung der Gründungswilligen,
— tragfähige Ausgestaltung der Gründungsidee,
— betriebswirtschaftliche Beratung,
— Fördermittel- und Finanzierungsberatung sowie ggf. Begleitung,
— aktive Marktbearbeitung,
— Entwicklung und Arbeit mit Controllinginstrumenten,
— Festigung und Weiterentwicklung der Unternehmerpersönlichkeit,
— Unterstützung und Entwicklung unternehmerischer Handlungskompetenz,
— Klärung individueller Gründungsformalitäten, Rechte und Pflichten,
— spezifische Angebote für Unternehmensnachfolgen/-übernahmen.
Der Lotsendienst behält sich vor, Umfang und Inhalt der an die Gründungswilligen vermittelten Kenntnisse durch persönliche Gespräche im Rahmen von Abschlußgesprächen mit den Gründungswilligen zu prüfen.
Die Inhalte der Angebote zur Beratung sowie Schwerpunkte der Beratung von Gründungswilligen sollen modulhaft skizziert dargestellt werden. Dabei ist der jeweilige Stundensatz (Netto) anzugeben.
Weiterhin ist ein Muster Unternehmenskonzept einzureichen.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt entsprechend des jeweiligen im Gründungsfahrplan vorher dokumentierten individuellen spezifischen Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingbedarfes der ExistenzgründerInnen innerhalb der im Ergebnis der Ausschreibung feststehenden Beraterliste sowie der in den Angebotsunterlagen erkennbaren jeweiligen Kompetenzen, Fähigkeiten, Erfahrungen unter Berücksichtigung des jeweiligen Stundensatzes und der zeitlichen wie auch räumlichen Verfügbarkeit der Anbieter sowie ggf. Präferenzen der GründerInnen.
Der Durchführungsort der Beratung ist Strausberg, Letschin, Bad Freienwalde sowie der Landkreis Märkisch-Oderland.
Der Durchführungszeitraum: ab Zuschlagserteilung bis 31.12.2022 unter Vorbehalt der Haushaltslage und der Zuwendungs- und Mittelgewährung sowie einer Richtlinie des Landes Brandenburg. Ein Zuwendungsbescheid bis 31.12.2021 liegt vor.
Für die Ausschreibungszeitraum wird eine Zahl von bis zu 46 Existenzgründer/innen pro Jahr angenommen, die Teilnehmer der qualifizierende Beratungs- und Coachingmaßnahmen vor Existenzgründung sind. Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die ausgewählten 30 Bieter vergeben, welche die 30 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal 30 Bietern abgeschlossen. Die Rahmenvereinbarung kommt mit Zuschlagserteilung zu Stande.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Durchgeführt werden auf Anfrage sehr praxisnahe und individuelle Workshops zu unternehmensrelevanten Fragestellungen mit folgenden Inhalten:
— Kaufmännische...”
Beschreibung der Beschaffung
Durchgeführt werden auf Anfrage sehr praxisnahe und individuelle Workshops zu unternehmensrelevanten Fragestellungen mit folgenden Inhalten:
— Kaufmännische Grundlagen,
— Unternehmensorganisation,
— Marketing und Verkaufstraining,
— Unternehmensnachfolge / Unternehmensübernahme,
— Business Wettbewerbe (Wie bewerbe ich mich richtig und gewinne?),
— Netzwerk/Messecoaching,
— Franchising,
— Crowdfunding,
— Nachhaltige und ökologische Unternehmensführung.
Die Leistungserbringung erfolgt entsprechend des Bedarfes der Existenzgründer/-innen an Coachingleistungen.
Die Workshops sollen an 1 Tag bzw. an 2 x 0,5 Tagen durchführbar sein und mit 8 Stunden angesetzt werden. Die Workshop Gruppe soll eine Größe von 5 Teilnehmern nicht übersteigen, da der individuelle Beratungs- und Coaching Ansatz gewährleistet werden muss.
Von den Bietern ist ein eine Skizzierung der Praxisworkshops, für die sich der Bieter bewirbt inkl. Honorarvorstellung (Netto) einzureichen.
Der konkrete Termin wird jeweils 2-3 Wochen vorher abgestimmt und ist abhängig vom Erreichen der Teilnehmerzahl.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union:
“Gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung...”
Informationen über die Fonds der Europäischen Union
Gemeinsamen Richtlinie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und des Ministeriums für Wirtschaft und Energie zur Förderung von Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen im Land Brandenburg durch Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen in der EU-Förderperiode 2014-2020 (Existenzgründerrichtlinie), verlängert bis 31.12.2021: Projektnummer: 85025236
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Für die gesamte Projektlaufzeit wird eine Zahl von bis zu 5 Workshops angenommen. Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die...”
Zusätzliche Informationen
Für die gesamte Projektlaufzeit wird eine Zahl von bis zu 5 Workshops angenommen. Diese werden jeweils einzeln durch eine Honorarvereinbarung an die ausgewählten 5 Bieter vergeben, welche die 5 wirtschaftlichsten Angebote abgegeben haben.
Mit dem Abschluss der Rahmenvereinbarung wird keine konkrete Anzahl an Einzelabrufen zugesichert.
Es findet die Honorarordnung des Landes Brandenburg bei der Auswahl der Berater für die Rahmenvereinbarung Anwendung.
Die Rahmenvereinbarung kommt mit der Zuschlagserteilung zustande.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 215-527352
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 01_2020_LD
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Development-Center
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-01-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 16
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 16
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ines Zochert-Köhn
Postanschrift: Sietzinger Dorfstraße 20
Postort: Letschin
Postleitzahl: 15324
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 1622079012📞
E-Mail: zochert-koehn@t-online.de📧
Fax: +49 334744553 📠
Region: Märkisch-Oderland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GBFSE mbH
Postanschrift: Heegermühler Straße 64
Postort: Eberswalde
Postleitzahl: 16225
Telefon: +49 33342596360📞
E-Mail: mike.marschke@gbfse.de📧
Fax: +49 33342596388 📠
URL: http://www.gbfse.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gerd Niebauer - Verkaufstrainer & Gründercoach
Postanschrift: Hauptstraße 37
Postort: Bliesdorf / OT Vevais
Postleitzahl: 16269
Telefon: +49 171-8349129📞
E-Mail: niebauer@verkaufen-trainieren.de📧
URL: http://www.verkaufen-trainieren.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
4️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Unternehmensberatung Reime GmbH
Postanschrift: Otto-Nuschke-Str.15
Postort: Rüdersdorf
Postleitzahl: 15562
Telefon: +49 33638896949📞
E-Mail: reime@reimegmbh.de📧
Fax: +49 33638896943 📠
URL: http://www.reimegmbh.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
5️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Meike KERSTIN
Postanschrift: Brandenburgische Straße 34
Postort: Schöneiche bei Berlin
Postleitzahl: 15566
Telefon: +49 1772103938📞
E-Mail: post@meikekerstin.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
6️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gründungs-& Unternehmensberatung Stefan Wahl
Postanschrift: Cicerostraße 4
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10709
Telefon: +49 1723985539📞
E-Mail: gruendungsberatung@gmail.com📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
7️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Frank Heyduck Büro-und Hausdienstleistung
Postanschrift: Karl-Liebknecht-Str. 17
Postort: Petershagen
Postleitzahl: 15370
Telefon: +49 176-22682343📞
E-Mail: beratung@frankheyduck.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
8️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: werbepsychologe.net
Postanschrift: Str. der Glasmacher 1
Postort: Weißwasser
Postleitzahl: 02943
Telefon: +49 3576-5598100📞
E-Mail: info@werbepsychologe.net📧
Fax: +49 3576-5598084 📠
URL: http://www.werbepsychologe.net🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
9️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: meilenstein gmbh
Postanschrift: Königstraße 15
Postort: Buckow
Postleitzahl: 15377
Telefon: +49 33433151180📞
E-Mail: kontakt@meilenstein-gmbh.de📧
URL: http://meilenstein-gmbh.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
1️⃣0️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Unternehmensberatung Ratzlaff
Postanschrift: Bahnhofstr. 54
Postort: Cottbus
Postleitzahl: 03046
Telefon: +49 1522287078📞
E-Mail: info@ratzlaff-bs.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 36 000 💰
1️⃣1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Beratungs-, Qualifizierungs- und Coachingleistungen für ExistenzgründerInnen in der Vorgründungsphase” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 24
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 24
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 24
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ja bitte !? GmbH
Postanschrift: Pfaffendorfer Chaussee 35
Postort: Rietz-Neuendorf
Postleitzahl: 15848
Telefon: +49 3367272617📞
E-Mail: info@jabitte.com📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Heiko Rudolf
Postanschrift: Danckelmannstr. 19
Postleitzahl: 14059
E-Mail: heiko.rudolf@t-online.de📧
URL: http://ub-rudolf.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣3️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣4️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣5️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣6️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dr. Kramer Consulting
Postanschrift: Hochwaldallee 34a
Postort: Bergfelde
Postleitzahl: 16562
Telefon: +49 1736223742📞
E-Mail: info@dr-kramer-consulting.de📧
Fax: +49 33032156818 📠
URL: http://www.dr-kramer-consulting.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣7️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣8️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
1️⃣9️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣0️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Dipl.-Kfm. (FH) Wolfgang Wedekind
Postanschrift: Hochlandstr. 7
Postort: Woltersdorf
Postleitzahl: 15569
Telefon: +49 3362740213📞
E-Mail: info@wedekind-consult.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣1️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Oeser Consulting
Postanschrift: Hubertusallee 17
Postort: Glienicke
Postleitzahl: 16548
Telefon: +49 1716420407📞
E-Mail: info@oeser-consulting.de📧
URL: http://oeser-consulting.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣2️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stefanie Rätker
Postanschrift: Buchenallee 16
Postort: Panketal
Postleitzahl: 16341
Telefon: +49 17643110086📞
E-Mail: info@stefanieraetker.de📧
URL: http://www.stefanieraetker.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣4️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣5️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: manus ordinans Unternehmensberatung Anett Lommatzsch
Postanschrift: Lange Str. 27
Postort: Spreenhagen OT Markgrafpieske
Postleitzahl: 15528
Telefon: +49 17632066984📞
E-Mail: info@manus-ordinans.de📧
URL: http://www.manus-ordinans.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣6️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Thomas Blume, Gründungsberatung
Postanschrift: Fliederweg 18
Postort: Königs Wusterhausen
Postleitzahl: 15711
Telefon: +49 1726388379📞
E-Mail: blume.thomas@gmx.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣7️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Isabel Kranke Hotel- & Gastronomieberatung
Postanschrift: Bertha-von-Suttner-Str. 6
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14469
Telefon: +49 33181705398📞
E-Mail: info@hotelmeisterin.de📧
URL: http://www.hotelmeisterin.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣8️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Betriebsberatung Mangelsdorff
Postanschrift: Lindenstr. 5a
Postort: Bensdorf
Postleitzahl: 14789
Telefon: +49 3383971828📞
E-Mail: mail@betriebsberatung-mangelsdorff.de📧
URL: http://www.betriebsberatung-mangelsdorff.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
2️⃣9️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: TOM SPIKE GmbH
Postanschrift: Pappelallee, 78/79
Postleitzahl: 10437
Telefon: +49 3089647209📞
E-Mail: h.stoeckert@tomspike.com📧
URL: https://www.tomspike.com🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣0️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IA Agile Coaching
Postanschrift: Havelpassage 6
Postort: Hennigsdorf
Postleitzahl: 16761
Telefon: +49 17682074109📞
E-Mail: ivana.agnolin@berlin.de📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣1️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sabine Frankenberger Beratung | Training |Coaching
Postanschrift: Müllerstr.8
Telefon: +49 1797427738📞
E-Mail: kontakt@sabine-frankenberger.de📧
URL: http://sabine-frankenberger.de🌏 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣2️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Telefon: +49 1718349129📞 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣3️⃣ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Marketing-direct.communications
Postanschrift: MedienHaus, August-Bebel-Str. 26-53
Postleitzahl: 14482
Telefon: +49 1736032391📞
E-Mail: info@schenk-marketing-medienstadt.com📧 Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣4️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 71 000 💰
3️⃣5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Individuelle Praxisworkshops in Kleingruppen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 13
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 13
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 13
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 💰
3️⃣6️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 💰
3️⃣7️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 💰
3️⃣8️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 💰
3️⃣9️⃣ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 99 900 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2 500 💰
“Die Bieterkommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb,die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen...”
Die Bieterkommunikation – auch die Aufforderung zur Angebotsabgabe bei Verfahren mit Teilnahmewettbewerb,die Nachforderung von Erklärungen und Nachweisen etc. – wird ausschließlich elektronisch über den Kommunilationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg abgewickelt. Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Vergabemarktplatz zum Download bereit. Interessenten haben sich daher kostenfrei und unter Angabe des korrekten Unternehmensnamens auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg zu registrieren und sicherzustellen, dass Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen bzw.überwacht werden.
Eine Einreichung von Angeboten oder Teilnahmeanträgen ist nur möglich, wenn sich der Bieter vor dem Ende der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung registriert hat!
Die Begrenzung der Höchstzahl auf der an der geplanten Rahmenvereinbarung Beteiligten bestimmt sich gem.Ziff. I. „Leistungsgegenstand“ der Leistungsbeschreibung. Der Rahmenvertrag ist beschränkt auf die Aufnahme von 10 Bietern auf die Durchführung von Development-Centern, 30 Bietern für die Durchführung individueller qualifizieren der Beratungen und 5 Bietern für die Durchführung von praxisnahmen Praxisworkshops. Der Zuschlag steht unter dem Vorbehalt der Mittelgewährung!
Bekanntmachungs-ID: CXP9YNARM66
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse am Auftrag hat und eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen,das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 7 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachtung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich beider Vergabekammer einzureichen und unverzüglich zu begründen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 023-056297 (2021-01-29)