Vorhaben F 2497 „Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen“
Kurzbeschreibung:
Cyber-physische Systeme (CPS) stellen eine Basiskomponente von Industrie 4.0-Anwendungen dar und sollen einen wesentlichen Beitrag zur Modularisierung, Flexibilisierung und Wandelbarkeit der industriellen Produktion leisten. Die hohe Interaktionskomplexität der einzelnen Komponenten eines CPS sowie der erhöhte Softwareanteil, welcher zum Teil Methoden des Maschinellen Lernens enthält, schlägt sich u. a. in nichttrivialen Fehlerszenarien nieder. Dadurch ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen bezüglich der Bewertung der Sicherheit dieser Systeme.
Ziel des geplanten Projektes ist die sicherheitstechnische Risikoanalyse eines ausgewählten Cyber-Physischen Systems in Form einer modularen, wandelbaren Fertigungsstraße. Dafür soll zunächst ein digitales Modell des Untersuchungsgegenstandes erstellt werden. Anschließend wird dieses mit Hilfe moderner Risikoanalysemethoden hinsichtlich technischer Sicherheitsaspekte bewertet. Der am Projektende vorliegende digitale Zwilling des cyber-physischen Systems soll die Bewertung der Eignung zukünftiger, neuer Risikoanalysemethoden für Industrie 4.0 Anwendungen ermöglichen.
Aus den gewonnen Erkenntnissen sollen Handlungsempfehlungen zur Risikoanalyse abgeleitet werden, die später u. a. in die Normungsarbeit einfließen können. Zusätzlich soll das digitale Systemmodell und dessen Risikoanalyse mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Systemsicherheit liefern. Es soll des Weiteren geprüft werden, ob der gezielte Einsatz maschineller Lernverfahren zur Analyse ausgewählter Datenströme innerhalb des CPS zu einer Erhöhung der Systemsicherheit führen kann. Dafür sollen sowohl im digitalen Systemmodell als auch im realen CPS ausgewählte Verfahren implementiert, getestet und mit bisher angewandten Verfahren der sicherheitsgerichteten Steuerung verglichen werden.
Schlagworte
Cyber-physische Systeme, CPS, maschinelle Lernverfahren, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, quantitative Risikoabschätzung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2020-10-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2020-08-31.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vorhaben F 2497 „Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen“
F2497-ZB1b.Ah-547036”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Vorhaben F 2497 „Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen“
Kurzbeschreibung:
Cyber-physische...”
Kurze Beschreibung
Vorhaben F 2497 „Sicherheitstechnische Risikoanalyse eines cyber-physischen Modellsystems für Industrie 4.0 Anwendungen“
Kurzbeschreibung:
Cyber-physische Systeme (CPS) stellen eine Basiskomponente von Industrie 4.0-Anwendungen dar und sollen einen wesentlichen Beitrag zur Modularisierung, Flexibilisierung und Wandelbarkeit der industriellen Produktion leisten. Die hohe Interaktionskomplexität der einzelnen Komponenten eines CPS sowie der erhöhte Softwareanteil, welcher zum Teil Methoden des Maschinellen Lernens enthält, schlägt sich u. a. in nichttrivialen Fehlerszenarien nieder. Dadurch ergeben sich zahlreiche neue Herausforderungen bezüglich der Bewertung der Sicherheit dieser Systeme.
Ziel des geplanten Projektes ist die sicherheitstechnische Risikoanalyse eines ausgewählten Cyber-Physischen Systems in Form einer modularen, wandelbaren Fertigungsstraße. Dafür soll zunächst ein digitales Modell des Untersuchungsgegenstandes erstellt werden. Anschließend wird dieses mit Hilfe moderner Risikoanalysemethoden hinsichtlich technischer Sicherheitsaspekte bewertet. Der am Projektende vorliegende digitale Zwilling des cyber-physischen Systems soll die Bewertung der Eignung zukünftiger, neuer Risikoanalysemethoden für Industrie 4.0 Anwendungen ermöglichen.
Aus den gewonnen Erkenntnissen sollen Handlungsempfehlungen zur Risikoanalyse abgeleitet werden, die später u. a. in die Normungsarbeit einfließen können. Zusätzlich soll das digitale Systemmodell und dessen Risikoanalyse mögliche Ansatzpunkte für die Verbesserung der Systemsicherheit liefern. Es soll des Weiteren geprüft werden, ob der gezielte Einsatz maschineller Lernverfahren zur Analyse ausgewählter Datenströme innerhalb des CPS zu einer Erhöhung der Systemsicherheit führen kann. Dafür sollen sowohl im digitalen Systemmodell als auch im realen CPS ausgewählte Verfahren implementiert, getestet und mit bisher angewandten Verfahren der sicherheitsgerichteten Steuerung verglichen werden.
Schlagworte
Cyber-physische Systeme, CPS, maschinelle Lernverfahren, Risikoanalyse, Risikobeurteilung, quantitative Risikoabschätzung.
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Kurzbeschreibung unter II.1.4).
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Siehe Vergabeunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Siehe Vergabeunterlagen.
Bedingungen für die Teilnahme
— Siehe Vergabeunterlagen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: — Siehe Vergabeunterlagen.
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): — Siehe Vergabeunterlagen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2020-10-07
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2020-12-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2020-10-07
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Die Öffnung der elektronischen Angebote erfolgt am Sitz in Berlin.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen werden nur elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Die Angebotsabgabe hat...”
Die Vergabeunterlagen werden nur elektronisch über die eVergabe-Plattform des Bundes www.evergabe-online.de zur Verfügung gestellt. Die Angebotsabgabe hat ausschließlich über diese Plattform zu erfolgen.
Bieterfragen/Rückfragen können bis zum 15.9.20 (24.00 Uhr) eingereicht werden. Später eingereichte Fragen bleiben unberücksichtigt. Die Antworten (mit der entsprechenden Fragestellung) werden ausschließlich über die eVergabe-Plattform des Bundes spätestens bis zum 24.9.20 veröffentlicht, um sie allen potenziellen Bietern zur Kenntnis zu geben.
Projektbeginn: 12/2020
Laufzeit: 42 Monate
Bindefrist an das Angebot für eine mögliche Zuschlagserteilung: bis zum 16.12.2020
Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen. Jegliche Kommunukation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist n deutscher Sprache zu führen und erfolgt über die eVergabe-Plattform des Bundes (www.evergabe-online.de).
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Bundeskartellamt des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: poststelle@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hinsichtlich der einzuhaltenden Fristen wird auf §§ 160ff des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verwiesen.”
Quelle: OJS 2020/S 172-414943 (2020-08-31)