Beschreibung der Beschaffung
Gebäudeautomation nach DIN 18386, Berufsschule II Erweiterungsbau Ziegelweg 1.
Die Arbeiten verteilen sich auf 2 Gebäudeteile, den Neubau und den Bestandsbau.
Der Anteil der Arbeiten im Neubauteil ist deutlich größer; im Bestandsbau werden lediglich Arbeiten mit
Geringem Umfang ausgeführt (Anpassungsarbeiten).
Neubau
— 7 St. Informationsschwerpunkte (Automationsstationen) für ca. 950 St. physikalische Datenpunkte,
— 7 St. Schaltschränke (1 bis 4 Felder),
— ca. 180 Feldgeräte,
— 5 St. Regelung Heizkreise und Warmwasserbereiter,
— 11 St. Regelung RLT-Anlagen mit WRG, Lufterhitzer, Luftkühler,
— ca. 75 St. Aufschaltung Brandschutzklappen,
— 75 Raumautomationseinrichtungen mit ca. 550 St. physikalischer Datenpunkte, Raumtemperatur- und
Luftqualitätsregelung,
— ca. 39 000 m Elektroleitungen und Verlegesysteme,
— ca. 6 500 Management- und Bedienfunktionen gem. VDI 3814 Blatt 1,
— Aufschaltung auf bestehende Management- und Bedieneinrichtung Desigo CC V 3.0 der Fa. Siemens Building Technologies,
— ca. 22 Variable Volumenstromregelung Zuluft / Abluft / Abzüge für Labore, 500 bis 3 800 m/h,
— Wartungsangebot.
Umbauten im Bestand:
Für u. a. folgende Arbeiten sind auf Basis der Neubaupositionen geringfügige Anteile der Gebäudeautomation
(nur ca. 2 % der Gesamtauftagssumme) im Bestand (Berufliche Schule 1 und Berufliche Schule 2) auszuführen:
— Lehrerzimmer: Lüftungsgerät mit WRG und Erhitzer, ca. 1 100 m/h (Berufliche Schule 2),
— Blockheizkraftwerk (50 KWel.), in der Beruflichen Schule 1.
Für diese Positionen sind separate Rechnungen zu erstellen.