Beschreibung der Beschaffung
Gebäudeautomation
Es ist eine übergeordnete Gebäudeautomation zu errichten
Für die Liegenschaft sind Informationsschwerpunkte der Gebäudeautomation
in den Gebäuden:
· Verwaltung
· Werkstatt
· Heizzentrale
vorgesehen.
Hinweis: Die nachfolgenden Punkte stellen Ergänzungen zu den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB-Teil C dar.
1 Gesetze-Vorschriften-Richtlinien-Technische Regelwerke
Für die Erstellung der Lüftungs- und Kälteanlagen und alle damit im Zusammenhang auftretenden Leistungen sind die (zutreffenden) nachstehenden technischen Regelwerke Vertragsgrundlage:
- die gesetzlichen Vorschriften
- die technischen Vorschriften, die den gegenwärtigen Stand der Technik doku
mentieren (EN, DIN, VDI, VDE, DVGW-TRGI, etc.)
- Unfallverhütungsvorschriften, insbesondere die der Berufsgenossenschaften
und die Arbeitsstättenverordnung
- Etwaige der Ausschreibung beigefügte technische Hinweise
Gebäudeautomation
DIN EN 15232 Energieeffizienz von Gebäuden - Einfluss von Gebäudeautomation
und Gebäudemanagement
DIN EN ISO 16484 Teile 1-3, 5+6 Systeme der Gebäudeautomation
VDI 3813 Blatt 1 Gebäudeautomation (GA) – Grundlagen der Raumautomation
VDI 3813 Blatt 2 Gebäudeautomation (GA) – Raumautomationsfunktionen
(RA-Funktionen)
VDI 3813 Blatt 3 Gebäudeautomation (GA) – Anwendungsbeispiele für
Raumtypen und Funktionsmakros in der Raumautomation
VDI 3814 Blatt 1 Gebäudeautomation (GA) - Systemgrundlagen
VDI 3814 Blatt 2.2 Gebäudeautomation (GA) Systemintegration und
Schnittstellen
Automationseinrichtungen (KG 481)
Es werden Automationssysteme eingesetzt, welche die Steuerung von
Lüftungs-, Heizungs- und Kälteanlagen vornehmen können.
Die Wärmeerzeuger (derzeit vorgesehen Holzhackschnitzel-Kessel) erhalten
jeweils fabrikatsspezifische Regelungen der Hersteller.
Über Hardwaredatenpunkte werden lediglich Informationen und
Freigaben/Sperrungen mit der Gebäudeautomation der Fernwärme ausgetauscht.
Näheres siehe Leistungsverzeichnis in den Vergabeunterlagen (c_Unterlagen)