Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der Stadtentwicklung auf die politische Agenda zu setzen und Diskussionsprozesse anzustoßen. Mit dem Grünbuch „Stadtgrün“ hatte der Bund 2015 eine Bestandsaufnahme der sozialen, ökonomischen, ökologischen und klimatischen Bedeutung von Stadtgrün vorgelegt. Dem folgte ein breiter Dialog mit Experten und Akteuren verschiedener Fachrichtungen und Ressorts im Weißbuchprozess.
Das Weißbuch Stadtgrün aus dem Jahr 2017 enthält 10 konkrete Handlungsfelder mit Maßnahmen, wie der Bund in den nächsten Jahren die urbane grüne Infrastruktur stärken wird.
Auf Grundlage des Weißbuches fand im Januar 2020 die erstmalige Auslobung statt. Bewerben konnten sich Städte und Gemeinden in Deutschland ab 3 000 Einwohnern, zusammen mit Planungsbüros, Initiativen oder Vereinen. Die Resonanz auf den Wettbewerbsaufruf war groß: 150 Gemeinden reichten 237 Wettbewerbsbeiträge ein. Eine unabhängige Jury vergab am 16. Juni 2020, 6 gleichrangige Preise und sieben Anerkennungen in den Kategorien „gebaut“, „genutzt“, „gemanagt“ und „gepflegt“. Ausführliche Details zur Auslobung und zu den Preisträgern finden sich auf der Wettbewerbsseite www.bundespreis-stadtgruen.de.
Zukünftig will das BMI alle 2 Jahre einen Bundespreis zum Thema Grün in der Stadtentwicklung ausloben. Kern des Bundespreises ist das Stadtgrün als zentrale Ressource für eine lebendige, umweltgerechte und soziale Stadt. Im Fokus steht das öffentlich zugängliche Grün. Erklärtes Ziel ist es, die vielfältige Bedeutung des Stadtgrüns touristischen Funktionen hervorzuheben und vorbildlich umgesetzte Praxisbeispiele bekanntzumachen. Es sollen das außergewöhnliche Engagement für urbanes Grün, innovative Konzepte und integrierte Planungsansätze in den Städten und Kommunen aufgezeigt werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption und die Durchführung des geplanten zweiten Wettbewerbsverfahrens des Bundespreises 2022. Der Auftragnehmer kann sich hierbei an den Grundzügen und Strukturen des ersten Wettbewerbsverfahrens orientieren. Von diesen kann in Abstimmung mit dem Auftraggeber bzw. auf dessen Wunsch abgewichen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bundespreis Stadtgrün 2022
10.08.86.21.1
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der...”
Kurze Beschreibung
Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der Stadtentwicklung auf die politische Agenda zu setzen und Diskussionsprozesse anzustoßen. Mit dem Grünbuch „Stadtgrün“ hatte der Bund 2015 eine Bestandsaufnahme der sozialen, ökonomischen, ökologischen und klimatischen Bedeutung von Stadtgrün vorgelegt. Dem folgte ein breiter Dialog mit Experten und Akteuren verschiedener Fachrichtungen und Ressorts im Weißbuchprozess.
Das Weißbuch Stadtgrün aus dem Jahr 2017 enthält 10 konkrete Handlungsfelder mit Maßnahmen, wie der Bund in den nächsten Jahren die urbane grüne Infrastruktur stärken wird.
Auf Grundlage des Weißbuches fand im Januar 2020 die erstmalige Auslobung statt. Bewerben konnten sich Städte und Gemeinden in Deutschland ab 3 000 Einwohnern, zusammen mit Planungsbüros, Initiativen oder Vereinen. Die Resonanz auf den Wettbewerbsaufruf war groß: 150 Gemeinden reichten 237 Wettbewerbsbeiträge ein. Eine unabhängige Jury vergab am 16. Juni 2020, 6 gleichrangige Preise und sieben Anerkennungen in den Kategorien „gebaut“, „genutzt“, „gemanagt“ und „gepflegt“. Ausführliche Details zur Auslobung und zu den Preisträgern finden sich auf der Wettbewerbsseite www.bundespreis-stadtgruen.de.
Zukünftig will das BMI alle 2 Jahre einen Bundespreis zum Thema Grün in der Stadtentwicklung ausloben. Kern des Bundespreises ist das Stadtgrün als zentrale Ressource für eine lebendige, umweltgerechte und soziale Stadt. Im Fokus steht das öffentlich zugängliche Grün. Erklärtes Ziel ist es, die vielfältige Bedeutung des Stadtgrüns touristischen Funktionen hervorzuheben und vorbildlich umgesetzte Praxisbeispiele bekanntzumachen. Es sollen das außergewöhnliche Engagement für urbanes Grün, innovative Konzepte und integrierte Planungsansätze in den Städten und Kommunen aufgezeigt werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption und die Durchführung des geplanten zweiten Wettbewerbsverfahrens des Bundespreises 2022. Der Auftragnehmer kann sich hierbei an den Grundzügen und Strukturen des ersten Wettbewerbsverfahrens orientieren. Von diesen kann in Abstimmung mit dem Auftraggeber bzw. auf dessen Wunsch abgewichen werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 222689.07 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 222689.07 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2022-10-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Siehe „Eignungskriterien“
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-26
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-26
10:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 055-138062 (2021-03-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-09-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der...”
Kurze Beschreibung
Der Bund hat 2013 eine ressortübergreifende Zusammenarbeit zum Thema „Grün in der Stadt“ gestartet. Übergreifendes Ziel war es, die Thematik Grün in der Stadtentwicklung auf die politische Agenda zu setzen und Diskussionsprozesse anzustoßen. Mit dem Grünbuch „Stadtgrün“ hatte der Bund 2015 eine Bestandsaufnahme der sozialen, ökonomischen, ökologischen und klimatischen Bedeutung von Stadtgrün vorgelegt. Dem folgte ein breiter Dialog mit Experten und Akteuren verschiedener Fachrichtungen und Ressorts im Weißbuchprozess.
Das Weißbuch Stadtgrün aus dem Jahr 2017 enthält zehn konkrete Handlungsfelder mit Maßnahmen, wie der Bund in den nächsten Jahren die urbane grüne Infrastruktur stärken wird.
Auf Grundlage des Weißbuches fand im Januar 2020 die erstmalige Auslobung statt. Bewerben konnten sich Städte und Gemeinden in Deutschland ab 3.000 Einwohnern, zusammen mit Planungsbüros, Initiativen oder Vereinen. Die Resonanz auf den Wettbewerbsaufruf war groß: 150 Gemeinden reichten 237 Wettbewerbsbeiträge ein. Eine unabhängige Jury vergab am 16. Juni 2020 sechs gleichrangige Preise und sieben Anerkennungen in den Kategorien „gebaut“, „genutzt“, „gemanagt“ und „gepflegt“. Ausführliche Details zur Auslobung und zu den Preisträgern finden sich auf der Wettbewerbsseite www.bundespreis-stadtgruen.de.
Zukünftig will das BMI alle zwei Jahre einen Bundespreis zum Thema Grün in der Stadtentwicklung ausloben. Kern des Bundespreises ist das Stadtgrün als zentrale Ressource für eine lebendige, umweltgerechte und soziale Stadt. Im Fokus steht das öffentlich zugängliche Grün. Erklärtes Ziel ist es, die vielfältige Bedeutung des Stadtgrüns touristischen Funktionen hervorzuheben und vorbildlich umgesetzte Praxisbeispiele bekanntzumachen. Es sollen das außergewöhnliche Engagement für urbanes Grün, innovative Konzepte und integrierte Planungsansätze in den Städten und Kommunen aufgezeigt werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Konzeption und die Durchführung des geplanten zweiten Wettbewerbsverfahrens des Bundespreises 2022. Der Auftragnehmer kann sich hierbei an den Grundzügen und Strukturen des ersten Wettbewerbsverfahrens orientieren. Von diesen kann in Abstimmung mit dem Auftraggeber bzw. auf dessen Wunsch abgewichen werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 222689.07 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenverständnis und fachliche Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodische Vorgehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personal- und Arbeitseinsatz, Kosten- und Ressourcenplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Prozesssteuerung
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 055-138062
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.08.86.21.1
Titel: Bundespreis Stadtgrün 2022
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: konsalt Gesellschaft für Stadt- und Regionalanalysen und Projektentwicklung mbH
Postanschrift: Altonaer Poststraße 13
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22767
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 222689.07 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 222 494 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Quelle: OJS 2022/S 184-521329 (2022-09-20)