Im Zuge des Verkaufs der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) von Vattenfall an das Land Berlin baut die SNB eine eigene IT-Infrastruktur auf. Teil dieses Aufbaus ist insbesondere die Ausstattung der SNB-Mitarbeiter mit IT-GerÀten.
Zur kĂŒnftigen Ausstattung derzeitiger und eventuell in der Zukunft hinzukommender SNB-Mitarbeiter werden unter anderem neue Client-Hardware (Desktop PCs, Laptops, Tablets, Monitore jeweils mit Zubehör) nebst zugehörigem Lifecycle Management (Los 1) benötigt sowie Rollout-Leistungen, d. h. insbesondere der Abbau der Alt- und der Aufbau der NeugerĂ€te (Los 2).
Deadline
Die Frist fĂŒr den Eingang der Angebote war 2021-08-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-06-30.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwÀhnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Client Hardware & Rollout
2021003358
Produkte/Dienstleistungen: Installation von elektrischen und mechanischen EinrichtungenđŠ
Kurze Beschreibung:
âIm Zuge des Verkaufs der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) von Vattenfall an das Land Berlin baut die SNB eine eigene IT-Infrastruktur auf. Teil dieses Aufbaus...â
Kurze Beschreibung
Im Zuge des Verkaufs der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) von Vattenfall an das Land Berlin baut die SNB eine eigene IT-Infrastruktur auf. Teil dieses Aufbaus ist insbesondere die Ausstattung der SNB-Mitarbeiter mit IT-GerÀten.
Zur kĂŒnftigen Ausstattung derzeitiger und eventuell in der Zukunft hinzukommender SNB-Mitarbeiter werden unter anderem neue Client-Hardware (Desktop PCs, Laptops, Tablets, Monitore jeweils mit Zubehör) nebst zugehörigem Lifecycle Management (Los 1) benötigt sowie Rollout-Leistungen, d. h. insbesondere der Abbau der Alt- und der Aufbau der NeugerĂ€te (Los 2).
Mehr anzeigen
GeschĂ€tzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 đ°
Informationen ĂŒber Lose
Angebote können fĂŒr alle Lose eingereicht werden
Der Auftraggeber beabsichtigt mit Los 1 die Beschaffung von Client-Hardware. Zu den Einzelheiten der zu vergebenden Leistungen in Los 1 wird auf die Leistungsbeschreibungen (L1_08.00 ff.) verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
GeschĂ€tzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 đ°
Dauer
Datum des Beginns: 2022-01-01 đ
Datum des Endes: 2026-12-31 đ
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlĂ€ngerbar â Beschreibung
Beschreibung der VerlÀngerungen:
âEs besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlĂ€ngerung der Rahmenvereinbarung um 12 Monate.â Informationen ĂŒber die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien fĂŒr die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
â1. Anzahl der Referenzen (40 Punkte):
Reicht der Bewerber lediglich die nach Ziffer 11.3 (c) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID...â
Objektive Kriterien fĂŒr die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl der Referenzen (40 Punkte):
Reicht der Bewerber lediglich die nach Ziffer 11.3 (c) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L1_03.00) mindestens geforderten 2 Referenzen ein, welche die Vorgaben von Ziffer 11.3 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L1_03.00) erfĂŒllen, erhĂ€lt der Bewerber 0 Punkte. FĂŒr jede weitere eingereichte Referenz, welche die Vorgaben von Ziffer 11.3 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L1_03.00) erfĂŒllt, erhĂ€lt der Bewerber folgende Punkte:
â 3 Referenzen: 10 Punkte,
â 4 Referenzen: 20 Punkte,
â 5 Referenzen: 30 Punkte,
â 6 Referenzen und mehr: 40 Punkte.
2. Inhaltliche Vergleichbarkeit der Referenz (50 Punkte):
Der Auftraggeber bewertet jede Referenz anhand ihrer Vergleichbarkeit mit der hier zu vergebenden Leistung in Los 1 nach MaĂgabe folgender Kriterien.
FĂŒr das ErfĂŒllen eines Kriteriums erhĂ€lt der Bewerber den zu jedem Kriterium genannten Punktwert, maximal insgesamt 50 Punkte pro Referenz.
2.1. Anzahl der GerÀte (10 Punkte):
Es wird die Anzahl der wÀhrend der Vertragslaufzeit gelieferten GerÀte (Desktop PCs oder Laptops) wie folgt bewertet:
â 750 GerĂ€te: 0 Punkte,
â 2500 GerĂ€te und mehr: 10 Punkte.
2.2. Lieferzeit (10 Punkte):
Hat der Bewerber 750 GerÀte (Desktop PCs oder Laptops) in weniger als 5 Monaten an den Auftraggeber geliefert, erhÀlt der Bewerber 10 Punkte.
2.3. LifeCycle-Management (10 Punkte):
Es wird die Anzahl der innerhalb der Vertragslaufzeit der Referenz mit dem LifeCycle-Management betreuten GerÀte (Desktop PCs oder Laptops) wie folgt bewertet:
â 500 GerĂ€te: 0 Punkte,
â 2500 GerĂ€te und mehr: 10 Punkte.
2.4. Datenlöschung (10 Punkte):
Bestandteile und Merkmale des Auftrags, fĂŒr die folgende Punkte vergeben werden:
â Datenlöschung von Festplatten (siehe Ziffer 4.2 ID L1_08.00) mit einer durch das Bundesamt fĂŒr Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifizierten Datenlöschsoftware (5 Punkte),
â Der Bewerber hat die Löschung der Daten selbst und nicht durch Unterauftragnehmer vorgenommen (5 Punkte).
2.5. DatentrÀgervernichtung (10 Punkte):
Bestandteile und Merkmale des Auftrags, fĂŒr die folgende Punkte vergeben werden:
â DatentrĂ€gervernichtung (siehe Ziffer 4.3 ID L1_08.00) Sicherheitsstufe H-5 oder Sicherheitsstufe E-3 nach DIN 66399 oder gleichwertig (5 Punkte),
â Bewerber hat die Vernichtung der DatentrĂ€ger selbst und nicht durch Unterauftragnehmer vorgenommen (5 Punkte).
FĂŒr die Ermittlung jedes quantitativen Kriteriums in Ziffer 12.2 (b) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L1_03.00) wird die in Ziffer 12.2. (b) (vi) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L1_03.00) genannte Interpolationsformel angewendet.
3. MaĂnahmen (10 Punkte):
Kann der Bewerber beziehungsweise können alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft nachweisen, die in der nachstehenden Tabelle jeweils genannte MaĂnahme mithilfe des dort genannten oder mit einem gleichwertigen und zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist gĂŒltigen Zertifikats einer akkreditierten Stelle anzuwenden, wird jeweils der folgende Punktwert vergeben:
3.1. QualitÀtsmanagement: DIN EN ISO 9001:2015-11 (5 Punkte),
3.2. Managementsystem fĂŒr DatentrĂ€gervernichtung: DIN SPEC 66399 (5 Punkte).
Die Dokumentennamen der vom Bewerber zum Nachweis der angewandten MaĂnahmen eingereichten Zertifikate bittet der Auftraggeber in Ziffer 2.2.2. des Teilnahmeantragsschreibens (L1_03.01) zu benennen.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber Optionen
Optionen â
Beschreibung der Optionen:
âEs besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlĂ€ngerung der Rahmenvereinbarung um 12 Monate.â
2ïžâŁ Umfang der Beschaffung
Titel: Rollout
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation (auĂer Software)đŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Software-IntegrationđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Hardware-IntegrationđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in Verbindung mit SoftwaređŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von ComputernđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Installation von Computern und BĂŒromaschinenđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: SystemunterstĂŒtzungđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: Planung im Bereich SystemimplementierungđŠ
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und HilfestellungđŠ
Beschreibung der Beschaffung:
âDer Auftraggeber beabsichtigt mit Los 2 die Beschaffung von Rollout-Leistungen von mit Los 1 zu beschaffende Client-Hardware.â Umfang der Beschaffung
GeschĂ€tzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 đ°
Dauer
Datum des Endes: 2023-12-31 đ
Beschreibung
Beschreibung der VerlÀngerungen:
âEs besteht die Option des Auftraggebers, die Rahmenvereinbarung 2 Mal um jeweils 6 Monate zu verlĂ€ngern.â Informationen ĂŒber die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien fĂŒr die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
â1. Anzahl der Referenzen (40 Punkte):
Reicht der Bewerber lediglich die nach Ziffer 11.3 (c) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID...â
Objektive Kriterien fĂŒr die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Anzahl der Referenzen (40 Punkte):
Reicht der Bewerber lediglich die nach Ziffer 11.3 (c) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L2_03.00) mindestens geforderten 2 Referenzen ein, welche die Vorgaben von Ziffer 11.3 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L2_03.00) erfĂŒllen, erhĂ€lt der Bewerber 0 Punkte. FĂŒr jede weitere eingereichte Referenz, welche die Vorgaben von Ziffer 11.3 des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L2_03.00) erfĂŒllt, erhĂ€lt der Bewerber folgende Punkte:
â 3 Referenzen: 10 Punkte,
â 4 Referenzen: 20 Punkte,
â 5 Referenzen: 30 Punkte,
â 6 Referenzen und mehr: 40 Punkte.
2. Inhaltliche Vergleichbarkeit der Referenz (40 Punkte):
Der Auftraggeber bewertet jede Referenz anhand ihrer Vergleichbarkeit mit der hier zu vergebenden Leistung in Los 2 nach MaĂgabe folgender Kriterien.
FĂŒr das ErfĂŒllen eines Kriteriums erhĂ€lt der Bewerber den zu jedem Kriterium genannten Punktwert, maximal insgesamt 40 Punkte pro Referenz.
2.1 Anzahl des eingesetzten Personals (10 Punkte):
Es wird die Anzahl des wĂ€hrend der Vertragslaufzeit des Referenzauftrags gleichzeitig zur AuftragsausfĂŒhrung eingesetzten Personals wie folgt bewertet:
â 5 Personen: 0 Punkte,
â 15 Personen und mehr: 10 Punkte.
FĂŒr die Ermittlung der Punktezahl wird die in Ziffer 12.2 (d) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L2_03.00) genannte Interpolationsformel angewendet.
2.2 Rollout-Koordination (10 Punkte):
Hat der Bewerber in dem Referenzauftrag die in Ziffer 3.2 der Leistungsbeschreibung (L2_08.00) aufgefĂŒhrten Leistungen zur âRollout-Koordinationâ im Wesentlichen erbracht, erhĂ€lt er 10 Punkte.
2.3 Betankung (10 Punkte):
Hat der Bewerber in dem Referenzauftrag die in Ziffer 3.4 der Leistungsbeschreibung (L2_08.00) genannten Leistungen der âBetankungâ im Wesentlichen erbracht, erhĂ€lt er 10 Punkte.
2.4 UnterstĂŒtzung Client Service (10 Punkte):
Hat der Bewerber in dem Referenzauftrag die in Ziffer 3.3 der Leistungsbeschreibung (L2_08.00) genannten Leistungen der â Client Service â im Wesentlichen erbracht, erhĂ€lt er 10 Punkte.
3. Anzahl der technischen FachkrÀfte (20 Punkte):
Der Auftraggeber bewertet die Anzahl der technischen FachkrÀfte des Bewerbers beziehungsweise der Bewerbergemeinschaft zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist, die zur Erbringung der in Los 2 zu vergebenden Leistung eingesetzt werden können, wie folgt:
â 20 technische FachkrĂ€fte: 0 Punkte,
â 50 technische FachkrĂ€fte: 20 Punkte.
Der Begriff âtechnische FachkrĂ€fteâ bezieht sich dabei nicht nur auf technisches Personal im engeren Sinn. Als technische Fachkraft sind sĂ€mtliche Personen zu verstehen, die ĂŒber bestimmte FĂ€higkeiten, Qualifikationen oder Erfahrungen verfĂŒgen mĂŒssen, um eine ordnungsgemĂ€Ăe AusfĂŒhrung der Leistung sicherstellen zu können.
Der Bewerber hat zum Nachweis die Anzahl der â nach der jeweiligen Studien- und Ausbildungsqualifikation unterteilten â technischen FachkrĂ€fte in einem eigenen Dokument zu erklĂ€ren und die Bezeichnung dieses Dokuments in Ziffer 2.2.2 des Teilnahmeantragsschreibens (L2_03.01) anzugeben.
Der Teilnahmeantrag mit den meisten technischen FachkrÀften erhÀlt die maximale Anzahl von 20 Punkten. Alle TeilnahmeantrÀge mit geringeren technischen FachkrÀften werden mit dem Teilnahmeantrag mit den meisten technischen FachkrÀften in Anwendung der Formel in Ziffer 12.2 (d) des Informationsmemorandums zum Teilnahmewettbewerb (ID L2_03.00) zwischen 0 und dem 20 Punkten interpoliert.
Mehr anzeigen Informationen ĂŒber Optionen
Beschreibung der Optionen:
âEs besteht die Option des Auftraggebers, die Rahmenvereinbarung 2 Mal um jeweils 6 Monate zu verlĂ€ngern.â
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
âLos 1:
1. Unternehmensdarstellung:
Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss AusfĂŒhrungen zu...â
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Los 1:
1. Unternehmensdarstellung:
Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss AusfĂŒhrungen zu dessen Standorten, Leistungsportfolios, (anonymen) Kundenportfolios sowie zur GröĂe beinhalten und es mĂŒssen ein Organigramm und â sofern zutreffend â Angaben zur Konzernstruktur eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung ist dem Formblatt Anlage 2 (ID L1_03.02) beizulegen.
2. Handelsregisterauszug oder alternativer Nachweis:
Der Bewerber hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, einzureichen. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein.
Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder ein Dritter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genĂŒgt der Nachweis der erlaubten BerufsausĂŒbung auf andere Weise. Zur NachweisfĂŒhrung ist das Formblatt Anlage 5 (ID L1_03.05) zu verwenden.
3. Unbedenklichkeit:
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er:
â Steuern,
â Krankenkassen- und RentenversicherungsbeitrĂ€ge sowie
â BeitrĂ€ge an die Berufsgenossenschaft fristgerecht und vollstĂ€ndig zahlt.
Der Nachweis kann jeweils durch die Abgabe einer EigenerklÀrung erfolgen oder durch die Vorlage:
â einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des zustĂ€ndigen Finanzamts oder einer gleichwertigen Bescheinigung aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland,
â von Nachweisen der SozialversicherungstrĂ€ger oder gleichwertiger Bescheinigungen aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland ĂŒber die Zahlung von Krankenkassen- und RentenversicherungsbeitrĂ€gen und
â einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Bescheinigung aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland.
Jede vom Bewerber vorgelegte ErklÀrung eines Dritten darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein.
Zur NachweisfĂŒhrung ist das Formblatt Anlage 5 (ID L1_03.05) zu verwenden.
Los 2:
1. Unternehmensdarstellung:
Die Darstellung des Bewerberunternehmens beziehungsweise des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft muss AusfĂŒhrungen zu dessen Standorten, Leistungsportfolios, (anonymen) Kundenportfolios sowie zur GröĂe beinhalten und es mĂŒssen ein Organigramm und â sofern zutreffend â Angaben zur Konzernstruktur eingereicht werden. Die Unternehmensdarstellung ist dem Formblatt Anlage 2 (ID L2_03.02) beizulegen.
2. Handelsregisterauszug oder alternativer Nachweis:
Der Bewerber hat den Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist einzureichen. Der Auszug aus dem Handelsregister darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein.
Sofern der Bewerber, das Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Dritte (im Falle einer Eignungsleihe, s. dazu in Ziffer 11.6) nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genĂŒgt der Nachweis der erlaubten BerufsausĂŒbung auf andere Weise. Zur NachweisfĂŒhrung ist das Formblatt Anlage 5 (ID L2_03.05) zu verwenden.
3. Unbedenklichkeit
Der Bewerber hat nachzuweisen, dass er:
â Steuern,
â Krankenkassen- und RentenversicherungsbeitrĂ€ge sowie
â BeitrĂ€ge an die Berufsgenossenschaft fristgerecht und vollstĂ€ndig zahlt.
Der Nachweis kann jeweils durch die Abgabe einer EigenerklÀrung erfolgen oder durch die Vorlage:
â einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des zustĂ€ndigen Finanzamts oder einer gleichwertigen Bescheinigung aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland,
â von Nachweisen der SozialversicherungstrĂ€ger oder gleichwertiger Bescheinigungen aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland ĂŒber die Zahlung von Krankenkassen- und RentenversicherungsbeitrĂ€gen und
â einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft oder einer gleichwertigen Bescheinigung aus dem Ursprungs- oder Herkunftsland.
Jede vom Bewerber vorgelegte ErklÀrung eines Dritten darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein.
Zur NachweisfĂŒhrung ist das Formblatt Anlage 5 (ID L2_03.05) zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle LeistungsfÀhigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âLos 1:
1. BankerklÀrung:
Es sind AuskĂŒnfte sĂ€mtlicher GeschĂ€ftsbanken des Bewerbers ĂŒber die wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse (z. B. zur Dauer der...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
1. BankerklÀrung:
Es sind AuskĂŒnfte sĂ€mtlicher GeschĂ€ftsbanken des Bewerbers ĂŒber die wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse (z. B. zur Dauer der GeschĂ€ftsbeziehung), zur KreditwĂŒrdigkeit und zur ZahlungsfĂ€higkeit vorzulegen. Die einzureichenden Nachweise dĂŒrfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht Ă€lter als 6 Monate sein.
2. Haftpflichtversicherung:
Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung fĂŒr sich aus der gewerblichen TĂ€tigkeit des Bewerbers ergebenden Haftpflichtgefahren fĂŒr Sach-, Personen-, Umwelt- und VermögensschĂ€den (inklusive aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden) durch eine gĂŒltige VersicherungsbestĂ€tigung zu erbringen. Der Versicherungsvertrag muss die Deckung der vorgenannten Gefahren sowie die untenstehenden Mindestdeckungssummen gewĂ€hren.
Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nach-folgend genannten Mindestanforderungen kann eine ErklĂ€rung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschlieĂen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschlieĂen, fĂŒr die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen.
3. Es sind JahresabschlĂŒsse einschlieĂlich AnhĂ€nge, WirtschaftsprĂŒferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von JahresabschlĂŒssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber ihre GeschĂ€ftsberichte fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) vorzulegen.
Die einzureichenden Unterlagen mĂŒssen in jedem Fall Informationen der Gewinn- und Verlustrechnung (insbesondere zum EBIT), zur Bilanz (insbesondere zum Eigenkapital) und zum Cash-Flow aufweisen.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst spĂ€ter als 2017 besteht, sind die entsprechenden Angaben fĂŒr die GeschĂ€ftsjahre seit der GrĂŒndung zu tĂ€tigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des GrĂŒndungszeitpunkts zu erklĂ€ren, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017 gegrĂŒndet worden ist.
4. Gesamtumsatz und spezifischer Umsatz:
Es ist eine ErklĂ€rung ĂŒber den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem TĂ€tigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) abzugeben.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst spĂ€ter als 2017 besteht, sind die entsprechenden Angaben fĂŒr die GeschĂ€ftsjahre seit der GrĂŒndung zu tĂ€tigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des GrĂŒndungszeitpunkts zu erklĂ€ren, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017 gegrĂŒndet worden ist.
5. Wirtschaftsauskunft:
Es ist eine Wirtschaftsauskunft mit der Angabe des Ratings, die zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein darf, vorzulegen.
Los 2:
1. BankerklÀrung:
Es sind AuskĂŒnfte sĂ€mtlicher GeschĂ€ftsbanken des Bewerbers ĂŒber die wirtschaftlichen VerhĂ€ltnisse (z. B. zur Dauer der GeschĂ€ftsbeziehung), zur KreditwĂŒrdigkeit und zur ZahlungsfĂ€higkeit vorzulegen. Die einzureichenden Nachweise dĂŒrfen zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist jeweils nicht Ă€lter als 6 Monate sein.
2. Haftpflichtversicherung:
Es ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung fĂŒr sich aus der gewerblichen TĂ€tigkeit des Bewerbers ergebenden Haftpflichtgefahren fĂŒr Sach-, Personen-, Umwelt- und VermögensschĂ€den (inklusive aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden) durch eine gĂŒltige VersicherungsbestĂ€tigung zu erbringen. Der Versicherungsvertrag muss die Deckung der vorgenannten Gefahren sowie die untenstehenden Mindestdeckungssummen gewĂ€hren.
Alternativ zur Vorlage des Nachweises einer Versicherung mit den nach-folgend genannten Mindestanforderungen kann eine ErklĂ€rung des Versicherers vorgelegt werden, nach der dieser im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung abzuschlieĂen. In diesem Fall hat sich der Bewerber zu verpflichten, unmittelbar nach Erhalt des Zuschlages eine entsprechende Haftpflichtversicherung mit den genannten Anforderungen abzuschlieĂen, fĂŒr die Dauer der Vertragslaufzeit aufrechtzuerhalten sowie die entsprechende Bescheinigung dem Auftraggeber unaufgefordert vorzulegen.
3. Es sind JahresabschlĂŒsse einschlieĂlich AnhĂ€nge, WirtschaftsprĂŒferfreigaben, Lageberichte und Kommentare, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der Bewerber zugelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist, fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) vorzulegen. Falls die Veröffentlichung von JahresabschlĂŒssen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, haben die Bewerber ihre GeschĂ€ftsberichte fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) vorzulegen.
Die einzureichenden Unterlagen mĂŒssen in jedem Fall Informationen der Gewinn- und Verlustrechnung (insbesondere zum EBIT), zur Bilanz (insbesondere zum Eigenkapital) und zum Cash-Flow aufweisen.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst spĂ€ter als 2017 besteht, sind die entsprechenden Angaben fĂŒr die GeschĂ€ftsjahre seit der GrĂŒndung zu tĂ€tigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des GrĂŒndungszeitpunkts zu erklĂ€ren, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017 gegrĂŒndet worden ist.
4. Gesamtumsatz und spezifischer Umsatz:
Es ist eine ErklĂ€rung ĂŒber den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem TĂ€tigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags fĂŒr die letzten 3 abgeschlossenen GeschĂ€ftsjahre vor Ablauf der Teilnahmefrist (2017, 2018, 2019) abzugeben.
Falls ein Wirtschaftsteilnehmer erst spĂ€ter als 2017 besteht, sind die entsprechenden Angaben fĂŒr die GeschĂ€ftsjahre seit der GrĂŒndung zu tĂ€tigen. Es ist in diesem Fall unter Angabe des GrĂŒndungszeitpunkts zu erklĂ€ren, dass der betreffende Wirtschaftsteilnehmer erst nach 2017 gegrĂŒndet worden ist.
5. Wirtschaftsauskunft:
Es ist eine Wirtschaftsauskunft mit der Angabe des Ratings, die zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist nicht Àlter als 6 Monate sein darf, vorzulegen.
â1. Los 1:
1.1. Zur Haftpflichtversicherung:
Die Deckungssumme der Versicherung fĂŒr die ausgeschriebene Leistung in Los 1 muss je Schadensart und -fall...â
1. Los 1:
1.1. Zur Haftpflichtversicherung:
Die Deckungssumme der Versicherung fĂŒr die ausgeschriebene Leistung in Los 1 muss je Schadensart und -fall mindestens folgende Höhe aufweisen:
â SachschĂ€den: 0,5 Mio. EUR,
â PersonenschĂ€den: 3,0 Mio. EUR,
â VermögensschĂ€den (inklusive aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden): 0,5 Mio. EUR.
1.2. Zum Gesamtumsatz:
Der Gesamtumsatz des Bewerbers muss pro Jahr wenigstens 5,0 Mio. Euro betragen.
1.3. Zur Wirtschaftsauskunft:
Sofern die im Rating angezeigte Ausfallwahrscheinlichkeit einen Wert von 2 % ĂŒbersteigt, wird der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
2. Los 2:
2.1. Zur Haftpflichtversicherung:
Die Deckungssumme der Versicherung fĂŒr die ausgeschriebene Leistung in Los 2 muss je Schadensart und -fall mindestens folgende Höhe aufweisen:
â SachschĂ€den: 0,25 Mio. EUR,
â PersonenschĂ€den: 1,0 Mio. EUR,
â VermögensschĂ€den (inklusive aus datenschutzrechtlichen GrĂŒnden): 0,5 Mio. EUR.
2.2. Zum Gesamtumsatz:
Der Gesamtumsatz des Bewerbers muss pro Jahr wenigstens 1,0 Mio. Euro betragen.
2.3. Zur Wirtschaftsauskunft:
Sofern die im Rating angezeigte Ausfallwahrscheinlichkeit einen Wert von 2 % ĂŒbersteigt, wird der Bieter vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche FĂ€higkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
âLos 1:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen LeistungsfĂ€higkeit hat der Bewerber die im Folgenden genannten ErklĂ€rungen abzugeben beziehungsweise...â
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Los 1:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen LeistungsfĂ€higkeit hat der Bewerber die im Folgenden genannten ErklĂ€rungen abzugeben beziehungsweise entsprechende Angaben zu tĂ€tigen. Zu diesem Zweck hat der Bewerber die FormblĂ€tter Anlage 7.1. (ID L1_03.07) und 7.2. (ID L1_03.08) auszufĂŒllen und das Formblatt 7.2. je Referenz gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergĂ€nzen. Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach MaĂgabe der folgenden Bestimmungen verlangt:
1. Referenzzeitraum:
Es werden nur Leistungen bewertet, die seit 2016 ausgefĂŒhrt werden, es sei denn die BerĂŒcksichtigung von Ă€lteren Leistungen ist erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen. Die Leistungen des jeweiligen Referenzauftrags mĂŒssen zudem in diesem Zeitraum im Wesentlichen ausgefĂŒhrt worden sein.
2. Vergleichbarkeit der Referenz:
Ein Auftrag wird als Referenz berĂŒcksichtigt, wenn er nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung (s. dazu in L1_08.00 bis L1_08.12) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bewerbers ĂŒberprĂŒfbar sein.
Zum Nachweis hat der Bewerber das Vorblatt (Formblatt Anlage 7.1 [ID L1_03.07]) auszufĂŒllen. Ferner hat der Bewerber fĂŒr jede Referenz das Formblatt Anlage 7.2 (ID L1_03.08) gesondert auszufĂŒllen und das Formblatt gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergĂ€nzen.
Los 2:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen LeistungsfĂ€higkeit hat der Bewerber die im Folgenden genannten ErklĂ€rungen abzugeben beziehungsweise entsprechende Angaben zu tĂ€tigen. Zu diesem Zweck hat der Bewerber die FormblĂ€tter Anlage 7.1 (ID L2_03.07) und 7.2 (ID L2_03.08) auszufĂŒllen und das Formblatt 7.2. je Referenz gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergĂ€nzen. Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch die Angabe von mit dem hiesigen Vergabegegenstand vergleichbaren Referenzen nach MaĂgabe der folgenden Bestimmungen verlangt:
1. Referenzzeitraum:
Es werden nur Leistungen bewertet, die seit 2016 ausgefĂŒhrt werden, es sei denn die BerĂŒcksichtigung von Ă€lteren Leistungen ist erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen. Die Leistungen des jeweiligen Referenzauftrags mĂŒssen zudem in diesem Zeitraum im Wesentlichen ausgefĂŒhrt worden sein.
2. Vergleichbarkeit der Referenz:
Ein Auftrag wird als Referenz berĂŒcksichtigt, wenn sie nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit der zu vergebenden Leistung (s. dazu in L2_08.00 bis L2_08.01) vergleichbar ist. Die Vergleichbarkeit muss anhand der Angaben des Bewerbers ĂŒberprĂŒfbar sein.
Zum Nachweis hat der Bewerber das Vorblatt (Formblatt Anlage 7.1 [ID L2_03.07]) auszufĂŒllen. Ferner hat der Bewerber fĂŒr jede Referenz das Formblatt Anlage 7.2 (ID L2_03.08) gesondert auszufĂŒllen und das Formblatt gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergĂ€nzen.
Mehr anzeigen Bedingungen fĂŒr die Teilnahme
Bedingungen fĂŒr die Teilnahme (technische und berufliche FĂ€higkeiten):
â1. Los 1:
1.1. Mindestanzahl von Referenzen: Der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 2 Referenzen vorzulegen.
1.2. Gegenstand...â
Bedingungen fĂŒr die Teilnahme (technische und berufliche FĂ€higkeiten)
1. Los 1:
1.1. Mindestanzahl von Referenzen: Der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 2 Referenzen vorzulegen.
1.2. Gegenstand jedes Referenzauftrags muss die Lieferung von wenigstens 750 GerÀten (Desktop PCs oder Laptops) sein.
1.3. Gegenstand wenigstens eines Referenzauftrags muss das LifeCycle-Management (siehe dazu Ziffer 1 Absatz 2 und 3 der Unterlage L1_08.12_Lifecycle Management) gewesen sein.
2. Los 2:
2.1. Mindestanzahl von Referenzen: Der Bewerber beziehungsweise die Bewerbergemeinschaft hat mindestens 2 Referenzen vorzulegen.
2.2. In wenigstens einem Referenzauftrag muss ein âRollout-Koordinatorâ zum Einsatz gekommen sein, der in dem Referenzauftrag die in Ziffer 3.2 der Leistungsbeschreibung (L2_08.00) aufgefĂŒhrten Leistungen im Wesentlichen erbracht haben muss.
2.3. In wenigstens einem Referenzauftrag mĂŒssen wenigstens 5 technische FachkrĂ€fte gleichzeitig tĂ€tig gewesen sein.
Der Begriff âtechnische FachkrĂ€fteâ bezieht sich dabei nicht nur auf technisches Personal im engeren Sinn. Als technische Fachkraft sind sĂ€mtliche Personen zu verstehen, die ĂŒber bestimmte FĂ€higkeiten, Qualifikationen oder Erfahrungen verfĂŒgen mĂŒssen, um eine ordnungsgemĂ€Ăe AusfĂŒhrung der Leistung sicherstellen zu können.
2.4. Gegenstand wenigstens eines Referenzauftrags muss die âBetankungâ von Desktops oder Laptops gewesen sein, wobei der Inhalt der âBetankungâ im Referenzauftrag im Wesentlichen den in Ziffer 3.4 der Leistungsbeschreibung (L2_08.00) genannten Leistungen entsprechen muss.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
âEigenerklĂ€rung ĂŒber das Nichtvorliegen von AusschlussgrĂŒnden, MaĂnahmen zur Selbstreinigung und Wiederherstellung der ZuverlĂ€ssigkeit, Vergabesperre:
Die am...â
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
EigenerklĂ€rung ĂŒber das Nichtvorliegen von AusschlussgrĂŒnden, MaĂnahmen zur Selbstreinigung und Wiederherstellung der ZuverlĂ€ssigkeit, Vergabesperre:
Die am Auftrag interessierten Wirtschaftsteilnehmer haben sich zum Vorliegen der AusschlussgrĂŒnde nach §§ 123, 124 GWB zu erklĂ€ren. Liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 GWB und/oder § 124 GWB vor, wird dem Wirtschaftsteilnehmer ermöglicht, den Nachweis ĂŒber durchgefĂŒhrte SelbstreinigungsmaĂnahmen zu erbringen. Zur NachweisfĂŒhrung zu den AusschlussgrĂŒnden und der Selbstreinigung ist das Formblatt Anlage 8 (L1_03.09, L2_03.09) zu verwenden, an der jeweils relevanten Stelle auszufĂŒllen und gegebenenfalls durch eigene Anlagen zu ergĂ€nzen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien:
âAbschluss und Aufrechterhaltung einer Haftpflichtversicherung mit den in Abschnitt III.1.2) genannten Deckungssummen fĂŒr das jeweilige Los.â
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
âRechtsform mit gesamtschuldnerischer Haftung der Beteiligten der Unternehmensgruppeâ
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen ĂŒber eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen ĂŒber die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten wĂ€hrend der Verhandlungen oder des Dialogs
RĂŒckgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist fĂŒr den Eingang von Angeboten oder TeilnahmeantrĂ€gen: 2021-08-03
10:00 đ
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewĂ€hlten Bewerber: 2021-08-20 đ
Sprachen, in denen Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge eingereicht werden können: Deutsch đŁïž
Das Angebot muss gĂŒltig sein bis: 2022-01-31 đ
ErgĂ€nzende Informationen Informationen ĂŒber elektronische ArbeitsablĂ€ufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
ZusÀtzliche Informationen
â1. Bereitstellung der Vergabeunterlagen und Umgang mit vertraulichen Dokumenten
Den interessierten Wirtschaftsteilnehmern werden sĂ€mtliche Dokumente...â
1. Bereitstellung der Vergabeunterlagen und Umgang mit vertraulichen Dokumenten
Den interessierten Wirtschaftsteilnehmern werden sĂ€mtliche Dokumente bereitgestellt, welche sie benötigen, um zu entscheiden, ob sie am Vergabeverfahren teilnehmen möchten. Der Auftraggeber weicht allerdings von der Vorgabe des § 41 Abs. 1 SektVO zum Schutz vertraulicher Informationen gemÀà § 41 Abs. 4 Satz 1 SektVO ab. Hiervon sind die Rahmenvereinbarungen nebst Anlagen betroffen. In den Ăbersichten der Vergabeunterlagen fĂŒr die Lose (L1_01.00, L2_01.00) werden sĂ€mtliche Dokumente benannt, die Bestandteil der Vergabeunterlagen sind. Welche Dokumente der Vergabeunterlagen den interessierten Wirtschaftsteilnehmern bereits mit der Einleitung des Vergabeverfahrens zur VerfĂŒgung gestellt werden, kann dort entnommen werden.
Die Verfahrensteilnehmer, welche nach erfolgreichem Durchlaufen des Teilnahmewettbewerbs und vor allem der Abgabe der VerschwiegenheitserklĂ€rung (Formblatt Anlage 10, ID L1_03.11, L2_03.11) zur Teilnahme an der Angebots- und Verhandlungsphase aufgefordert werden, erhalten sĂ€mtliche Vergabeunterlagen des betreffenden Loses, die ihnen noch nicht zur VerfĂŒgung gestellt worden sind.
2. Informationsmemoranden
In den Informationsmemoranden sind sÀmtliche weiteren Bestimmungen des Auftraggebers zum Teilnahmewettbewerb (z.B. Nachweisanforderungen, einzureichende Unterlagen bei der Bewerbung einer Bewerbergemeinschaft, Eignungsleihe) sowie ergÀnzende Hinweise enthalten.
3. Bewerbungsbedingungen, inklusive Zuschlagskriterien
Die Zuschlagskriterien, die Gewichtung sowie die Bewertungsmethode fĂŒr die Lose können Ziffer 10 der Bewerbungsbedingungen des jeweiligen Loses (L1_05.00, L2_05.00) entnommen werden. In den Bewerbungsbedingungen sind ferner Bestimmungen des Auftraggebers zur Angebots- und Verhandlungsphase (z.B. vorgesehener Ablauf, Bestandteile der Angebotsunterlagen, allgemeine Anforderungen an das Angebot, Unterauftragsvergabe) sowie ergĂ€nzende Hinweise enthalten.
4. Die in Abschnitt IV.2.6) angegebene Bindefrist des Angebots bezieht sich nicht auf das unverbindliche Erstangebot, sondern auf das finale Angebot.
5. Liefer- und Dienstleistungsauftrag
Bei dem mit Los 1 zu vergebenden Auftrag handelt es sich um einen Lieferauftrag nach § 103 Abs. 2 GWB. Der mit Los 2 zu vergebende Auftrag ist ein Dienstleistungsauftrag nach § 103 Abs. 4 GWB.
6. Der Auftraggeber behÀlt sich vor, das Vergabeverfahren einzustellen. Ein Aufhebungsgrund liegt vor allem vor, wenn
â ein Gremium des Auftraggebers der Zuschlagserteilung nicht zustimmt (Gremienvorbehalt),
â nicht ausreichend Finanzmittel zur VerfĂŒgung stehen oder
â kein wirtschaftliches Ergebnis erzielt worden ist.
7. Angabe des geschÀtzten (Gesamt-)Werts
Die Eintragung eines geschÀtzten (Gesamt-)Werts in den Abschnitten II.1.5) und II.2.6) erfolgte nur, da es sich um ein Pflichtfeld handelt. Der vom Auftraggeber geschÀtzte (Gesamt-)Wert entspricht nicht dem dort genannten Wert.
8. Die in Abschnitt IV.1.4) erfolgte Markierung ist so zu verstehen, dass sich der Auftraggeber eine Abschichtung von Angeboten lediglich vorbehÀlt (siehe dazu ergÀnzend in Ziffer 5.10 der Bewerbungsbedingungen (L1_05.00, L2_05.00).
9. Höchstmengen
9.1. Los 1
Es gilt fĂŒr den Abruf von Client Hardware fĂŒr jede GerĂ€tekategorie folgende Höchstmenge (Angaben in StĂŒck):
â Bundle Desktop Standard: 330,
â Bundle Laptop Standard: 4 700,
â Bundle Laptop Workstation: 70,
â Bundle Tablet Windows: 600,
â Docking-Station: 2 800,
â Bundle Desktop Workstation: 20,
â Monitor Standard: 500,
â Monitor Standard Cam: 1 300,
â Monitor Premium: 250,
â Monitor Premium Cam: 500,
â Gesamt: 11 070.
Zu weiteren Einzelheiten sowie zu Mindestabrufmengen je GerĂ€tekategorie sowie zur unverbindlich geschĂ€tzten Abrufmenge je GerĂ€tekategorie wird auf die Unterlage âMengengerĂŒstâ (ID L1_08.11) verwiesen.
9.2. Los 2:
Es gilt fĂŒr den Abruf von Rollout-Leistungen je Rollout-Typ folgende Höchstmenge (Angaben in StĂŒck):
â Rollout-Typ âNormalâ: 3 000,
âRollout-Typ âVereinfachtâ: 500,
âRollout-Typ âAbholungâ: 1 000,
âRollout-Typ âErweitertâ: 300.
Die Höchstmenge des Abrufs des Rollout-Koordinators betrÀgt 3 000 Stunden.
Zu weiteren Einzelheiten sowie zu Mindestabrufmengen je Rollout-Typ (in StĂŒck) sowie zur jeweils unverbindlich geschĂ€tzten Abrufmenge je Rollout-Typ (in StĂŒck) und zu den Leistungen des Rollout-Koordinators (in Stunden) wird auf die Unterlage âMengengerĂŒstâ (ID L2_08.01) verwiesen.
Ein NachprĂŒfungsantrag ist gemÀà § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB unzulĂ€ssig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer RĂŒge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 127-338169 (2021-06-30)
ErgÀnzende Angaben (2021-07-27)
ErgĂ€nzende Informationen Referenz der ursprĂŒnglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 127-338169
Ănderungen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu Àndernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
âDie Auftragsunterlagen stehen fĂŒr einen uneingeschrĂ€nkten und vollstĂ€ndigen direkten Zugang gebĂŒhrenfrei zur VerfĂŒgung unter...â
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
âDie Auftragsunterlagen stehen fĂŒr einen uneingeschrĂ€nkten und vollstĂ€ndigen direkten Zugang gebĂŒhrenfrei zur VerfĂŒgung unter...â
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.2)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu Àndernden Textes: Weitere(r) CPV-Code(s)
Alten Wert leeren
Neuer Wert
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: ComputerzubehörđŠ Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu Àndernden Textes:
âLaufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystemsâ Alter Wert
Text:
âBeginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Beschreibung der VerlÀngerungen:
Es besteht die einmalige Option des...â
Text
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2026
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Beschreibung der VerlÀngerungen:
Es besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlÀngerung der Rahmenvereinbarung um 12 Monate.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
âBeginn: 01/02/2022
Ende: 31/01/2027
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Es besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlĂ€ngerung der...â
Text
Beginn: 01/02/2022
Ende: 31/01/2027
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Es besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlÀngerung der Rahmenvereinbarung um 12 Monate.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Los-Identifikationsnummer: 2
Ort des zu Àndernden Textes:
âLaufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystemsâ Alter Wert
Text:
âBeginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Beschreibung der VerlÀngerungen:
Es besteht die Option des Auftraggebers, die...â
Text
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2023
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Beschreibung der VerlÀngerungen:
Es besteht die Option des Auftraggebers, die Rahmenvereinbarung 2 Mal um jeweils 6 Monate zu verlÀngern.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
âBeginn: 01/02/2022
Ende: 31/01/2024
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Es besteht die Option des Auftraggebers, die Rahmenvereinbarung zwei Mal um...â
Text
Beginn: 01/02/2022
Ende: 31/01/2024
Dieser Auftrag kann verlÀngert werden: ja
Es besteht die Option des Auftraggebers, die Rahmenvereinbarung zwei Mal um jeweils sechs Monate zu verlÀngern.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu Ă€ndernden Textes: Schlusstermin fĂŒr den Eingang der Angebote oder TeilnahmeantrĂ€ge
Alter Wert
Datum: 2021-08-03 đ
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-06 đ
Zeit: 10:00
Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu Àndernden Textes:
âVoraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewĂ€hlte Bewerberâ Alter Wert
Text: Tag: 20/08/2021
Neuer Wert
Text: Tag: 27/09/2021
Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu Àndernden Textes: Bindefrist des Angebots
Alter Wert
Text: Das Angebot muss gĂŒltig bleiben bis: 31/01/2022
Neuer Wert
Text: Das Angebot muss gĂŒltig bleiben bis: 28/02/2022
Quelle: OJS 2021/S 146-389846 (2021-07-27)
ErgÀnzende Angaben (2021-08-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
âIm Zuge des Verkaufs der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) von Vattenfall an das Land Berlin baut die SNB eine eigene IT-Infrastruktur auf. Teil dieses Aufbaus...â
Kurze Beschreibung
Im Zuge des Verkaufs der Stromnetz Berlin GmbH (SNB) von Vattenfall an das Land Berlin baut die SNB eine eigene IT-Infrastruktur auf. Teil dieses Aufbaus ist insbesondere die Ausstattung der SNB-Mitarbeiter mit IT-GerÀten.
Zur kĂŒnftigen Ausstattung derzeitiger und eventuell in der Zukunft hinzukommender SNB-Mitarbeiter werden unter anderem neue Client-Hardware (Desktop PCs, Laptops, Tablets, Monitore jeweils mit Zubehör) nebst zugehörigem Lifecycle Management (Los 1) benötigt sowie Rollout-Leistungen, d.h. insbesondere der Abbau der Alt- und der Aufbau der NeugerĂ€te (Los 2).
Ănderungen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu Àndernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
âDie Auftragsunterlagen stehen fĂŒr einen uneingeschrĂ€nkten und vollstĂ€ndigen direkten Zugang gebĂŒhrenfrei zur VerfĂŒgung unter...â
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
âDie Auftragsunterlagen stehen fĂŒr einen uneingeschrĂ€nkten und vollstĂ€ndigen direkten Zugang gebĂŒhrenfrei zur VerfĂŒgung unter...â
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprĂŒnglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.2)
Los-Identifikationsnummer: 1
Ort des zu Àndernden Textes: Weitere(r) CPV-Code(s)
Alten Wert leeren
Neuer Wert
ZusĂ€tzliche Produkte/Dienstleistungen: ComputerzubehörđŠ
Quelle: OJS 2021/S 159-421340 (2021-08-13)
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2022-03-23) Ăffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Dr. David Portner, Daniel Rusch
Region: Berlinđïž
URL: https://www.stromnetz.berlin/đ
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 5 869 101 đ°
Informationen ĂŒber Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt â Umfang der Beschaffung
Titel: Client Hardware
Beschreibung
Ort der Leistung: Berlinđïž
Beschreibung der Beschaffung: Der Auftraggeber beabsichtigt mit Los 1 die Beschaffung von Client Hardware.
Vergabekriterien
QualitÀtskriterium (Bezeichnung): ZusÀtzliche Hardware-Komponenten
QualitÀtskriterium (Gewichtung): 5%
QualitÀtskriterium (Bezeichnung): Eigenschaften der Hardware-Komponenten
QualitÀtskriterium (Gewichtung): 10%
Preis (Gewichtung): 85%
Informationen ĂŒber Optionen
Beschreibung der Optionen:
âEs besteht die einmalige Option des Auftraggebers zur VerlĂ€ngerung der Rahmenvereinbarung um 12 Monateâ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
âDer Auftraggeber beabsichtigt mit Los 2 die Beschaffung von Rollout Leistungen fĂŒr mit Los 1 zu beschaffender Client Hardware.â
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
FrĂŒhere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 127-338169
â1. Der jeweils in II.1.7) und in V.2.4) eingetragene Auftragswert betrifft ausschlieĂlich Los 1 und wurde ermittelt auf Basis der Preise des Angebots in Los...â
1. Der jeweils in II.1.7) und in V.2.4) eingetragene Auftragswert betrifft ausschlieĂlich Los 1 und wurde ermittelt auf Basis der Preise des Angebots in Los 1, auf das der Zuschlag erteilt worden ist, und unter Heranziehung der zur jeweiligen Preisposition gehörigen Höchstabrufmenge.
2. WĂ€re in den unter der vorstehenden Ziffer 1. in Bezug genommenen Feldern jeweils der Auftragswert eingetragen worden, der sich auf Basis der Preise des Angebots in Los 1, auf das der Zuschlag erteilt worden ist, und unter Heranziehung der zur jeweiligen Preisposition gehörigen geschĂ€tzten Abrufmenge ergibt (entspricht den im Preisblatt Los 1 angegebenen Mengen), dann stĂŒnde dort die Angabe 3.032.578,07 Euro .
3. Die Vergabe von Los 2 (Rollout) des Vergabeverfahren Client Hardware & Rollout ist noch nicht abgeschlossen. Die vorliegende Vergabebekanntmachung bezieht sich ausschlieĂlich auf Los 1. Soweit Angaben zu Los 2 enthalten sind, ist dies lediglich der VollstĂ€ndigkeit halber und zur besseren Herstellung des Bezugs zur Auftragsbekanntmachung (Abl. EU 2021/S 127-338169) erfolgt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 061-161919 (2022-03-23)
Bekanntmachung ĂŒber vergebene AuftrĂ€ge (2022-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 777 600 đ°
Vergabekriterien
QualitÀtskriterium (Bezeichnung):
âQualifikation und Erfahrung des fĂŒr die AusfĂŒhrung des Auftrags vorgesehenen Personalsâ
QualitÀtskriterium (Gewichtung): 30
Preis (Gewichtung): 70
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Rollout
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-21 đ
Informationen ĂŒber Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben â Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bietergemeinschaft Trans4mation BS GmbH, Trans4mation IT GmbH
Postanschrift: Carl-Zeiss-Ring 9
Postort: Ismaning/MĂŒnchen
Postleitzahl: 85737
Region: Bayernđïž Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 777 600 đ°
â1. Der jeweils in II.1.7) und in V.2.4) eingetragene Auftragswert betrifft ausschlieĂlich Los 2 und wurde ermittelt auf Basis der Preise des Angebots in Los...â
1. Der jeweils in II.1.7) und in V.2.4) eingetragene Auftragswert betrifft ausschlieĂlich Los 2 und wurde ermittelt auf Basis der Preise des Angebots in Los 2, auf das der Zuschlag erteilt worden ist, und unter Heranziehung der zur jeweiligen Preisposition gehörigen Höchstabrufmenge.
2. WĂ€re in den unter der vorstehenden Ziffer 1. in Bezug genommenen Feldern jeweils der Auftragswert eingetragen worden, der sich auf Basis der Preise des Angebots in Los 2, auf das der Zuschlag erteilt worden ist, und unter Heranziehung der zur jeweiligen Preisposition gehörigen geschĂ€tzten Abrufmenge ergibt (entspricht den im Preisblatt Los 2 angegebenen Mengen), dann stĂŒnde dort die Angabe 405.144,00 Euro .
3. Die Vergabe von Los 1 (Client Hardware) des Vergabeverfahren Client Hardware & Rollout war schon deutlich vor dem hier betroffenen Los 2 (Rollout) abgeschlossen (s. die Vergabebekanntmachung zu Los 1 / Client Hardware im Supplement zum EU-Amtsblatt vom 28.03.2022, Nr.: 2022/S 061-161919). Die vorliegende Vergabebekanntmachung bezieht sich ausschlieĂlich auf Los 2 (Rollout). Soweit Angaben zu Los 1 enthalten sind, ist dies lediglich der VollstĂ€ndigkeit halber und zur besseren Herstellung des Bezugs zur Auftragsbekanntmachung zum Vergabeverfahren Client Hardware & Rollout (Abl. EU 2021/S 127-338169) erfolgt.
4. Die unter V.2.3) angegebene Anschrift ist die Anschrift des BevollmÀchtigten der Bietergemeinschaft.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 132-377810 (2022-07-07)