Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und Rufzentrale für die außerhalb der beschriebenen Servicezeiten auftretenden Stör- u. Schadensmeldungen, Gefahren- und Notrufmeldungen der im Sonder- und Treuhandvermögen des Landes Berlin organisierten Immobilien. Die Meldungen für über 5 000 landeseigene Gebäude und Grundstücke im Portfolio, wie bspw. für Gerichte, Finanzämter, Oberstufenzentren, Theater und Polizeigebäude sind zu bearbeiten. Der AN ist für die Erfassung aller objektbezogenen Meldungen, Annahme und Bearbeitung von Kontakten per Telefon außerhalb der beschriebenen Servicezeiten zuständig.
Darüber hinaus wird dem AN das Winterdienstmängelmanagement übertragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-20.
Auftragsbekanntmachung (2021-01-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Berlin, Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin (SILB), vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30901661559📞
E-Mail: einkauf@bim-berlin.de📧
Fax: +49 30901661668 📠
Region: Berlin🏙️
URL: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Adresse des Käuferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name:
“Land Berlin, Sondervermögen für Daseinsvorsorge und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA)vertreten durch die Berliner...”
Name
Land Berlin, Sondervermögen für Daseinsvorsorge und nicht betriebsnotwendige Bestandsgrundstücke des Landes Berlin (SODA)vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH
Mehr anzeigen
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Telefon: +49 30901661559📞
Telefon: +49 30901661668 📠
Adresse des Käuferprofils: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏
Name:
“Land Berlin, Anmietvermögen, vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Name:
“Liegenschaftsfonds Berlin & Co.KG, vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Name:
“Liegenschaftsfonds Berlin Projektgesellschaft mbH & Co.KG, vertreten durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH”
Name: BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Datenverarbeitungs-Dienstleistungen – Servicerufzentrale
V-2021-000004
Produkte/Dienstleistungen: Help-Desk und Unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und Rufzentrale für die außerhalb der beschriebenen Servicezeiten auftretenden Stör- u....”
Kurze Beschreibung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und Rufzentrale für die außerhalb der beschriebenen Servicezeiten auftretenden Stör- u. Schadensmeldungen, Gefahren- und Notrufmeldungen der im Sonder- und Treuhandvermögen des Landes Berlin organisierten Immobilien. Die Meldungen für über 5 000 landeseigene Gebäude und Grundstücke im Portfolio, wie bspw. für Gerichte, Finanzämter, Oberstufenzentren, Theater und Polizeigebäude sind zu bearbeiten. Der AN ist für die Erfassung aller objektbezogenen Meldungen, Annahme und Bearbeitung von Kontakten per Telefon außerhalb der beschriebenen Servicezeiten zuständig.
Darüber hinaus wird dem AN das Winterdienstmängelmanagement übertragen.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Gebäudeüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Help-Desk📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und Rufzentrale für die außerhalb der beschriebenen Servicezeiten auftretenden Stör-...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb einer externen Service- und Rufzentrale für die außerhalb der beschriebenen Servicezeiten auftretenden Stör- und Schadensmeldungen, Gefahren- und Notrufmeldungen der im Sonder- und Treuhandvermögen des Landes Berlin organisierten Immobilien. Die Meldungen für über 5 000 landeseigene Gebäude und Grundstücke im Portfolio, wie bspw. für Gerichte, Finanzämter, Oberstufenzentren, Kulturgebäude und Polizeigebäude sind zu bearbeiten.
Der AN ist für die Erfassung aller objektbezogenen Meldungen, Annahme und Bearbeitung von Kontakten per Telefon außerhalb der beschriebenen Servicezeiten zuständig. Darüber hinaus wird dem AN das Winterdienstmängelmanagement übertragen.
Leistungszeiten des Störungs-/Havariemanagement sind Montag bis Freitag von 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr. Leistungszeiten des Winterdienstmängelmanagement sind lückenlos von Montags bis Sonntags und an Feiertagen von 0.00 bis 24.00 in den Wintersaisons (1.11.2021 bis zum 30.4.2022; 1.11.2022 bis zum 30.4.2023 und 1.11.2023 bis zum 30.4.2024)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einsatz der Projektleitung, in Std. Vertragslaufzeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Implementierungsprozesses
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Personalstruktur (Personalkonzept)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“- Konzept zur Umsetzung und Abwicklung von Störfällen (Teilleistung Service- und Rufzentrale)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4,5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konzept zur Bearbeitung der Mängelmeldungen für den Winterdienst (Teilleistung Winterdienstmanagement)”
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis (Siehe II.2.14)
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Dauer
Datum des Beginns: 2021-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Wird der Vertrag nicht 3 Monate
Vor Ablauf der vereinbarten Vertragslaufzeit gekündigt, verlängert er sich um einmalig 12 Monate.”
Zusätzliche Informationen:
“Zusätzliche Angaben Formel Berechnung Angebotspreis: Angebotspreis =„Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen)“ + „Gesamtsumme der bewerteten...”
Zusätzliche Informationen
Zusätzliche Angaben Formel Berechnung Angebotspreis: Angebotspreis =„Gesamtsumme Angebotspreis (ohne Bedarfspositionen)“ + „Gesamtsumme der bewerteten Stundenverrechnungssätze“ + „Gesamtsumme der bewerteten Bedarfspositionen“.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB abzugeben. Die besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Bieter hat mit seinem Angebot die Eigenerklärung gemäß § 42 VgV i. V. m. § 122 GWB abzugeben. Die besonderen Vertragsbedingungen Teil A, Teile B und Teil C werden mit elektronischer Angebotsabgabe Vertragsbestandteil. Die besonderen Vertragsbedingungen zur Frauenförderung (Teil B) sind mit Angebotsabgabe auszufüllen und werden ebenfalls Vertragsbestandteil. Die Verpflichtungserklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Verpflichtungserklärung für Teilleistungen durch Nachunternehmer und die Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung sind, wenn erforderlich, mit dem Angebot abzugeben (siehe „Checkliste“). Der Auftraggeber behält sich vor, Eigenerklärungen durch entsprechende Nachweise Dritter belegen zu lassen. Dies gilt auch für Nachweise gem. Ziffer III.1.2) und III.1.3). Der Auftraggeber behält sich vor, einen Handelsregisterauszug einzufordern.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. „I.3) Kommunikation“ zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter „II.1.1) Bezeichnung des Auftrags“ aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
“I. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Umsatz II. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Betriebshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
I) Gesamtumsatz: Der...”
I. § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV: Umsatz II. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Betriebshaftpflichtversicherung Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
I) Gesamtumsatz: Der durchschnittliche Konzern-/Gesamtjahresumsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 145 000 EUR netto p. a. betragen.
II) Betriebshaftpflichtversicherung: Die Betriebshaftpflichtversicherung muss mind. die geforderten Versicherungssummen gemäß Besonderer Vertragsbedingungen (BVB) abdecken: 5 000 000 EUR für Personenschäden, 5 000 000 EUR für Sachschäden, 100 000 EUR für Vermögensschäden. Sofern die bestehende Haftpflichtversicherung nicht im Umfang der Schäden und/oder Umfang der geforderten Deckungssummen die geforderten Mindestanforderungen erfüllt, erklärt der Bewerber, dass er im Auftragsfall die geforderte Haftpflichtversicherung mit den entsprechenden versicherten Schäden und Deckungssummenabschließen wird und dem Auftraggeber 14 Tage nach Zuschlagserteilung übergeben wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien gemäß Auftrags-/Vergabeunterlagen. Die Unterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei unter der URL gem. „I.3) Kommunikation“ zur Verfügung. Hierzu ist lediglich die unter „II.1.1) Bezeichnung des Auftrags“ aufgeführte Referenznummer der Bekanntmachung einzugeben.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“I) § 46 Abs. 3 Nr. 5 VgV: Eigenleistungsquote: Wesentl. Leistung im Bereich Service-Rufzentrale, Winterdienstmanagement,
II) § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Anzahl...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
I) § 46 Abs. 3 Nr. 5 VgV: Eigenleistungsquote: Wesentl. Leistung im Bereich Service-Rufzentrale, Winterdienstmanagement,
II) § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Anzahl beschäftigte Mitarbeiter: Anzahl der MA Service-Rufzentrale: durchschn. jährlich mind. 1 MA-Projektleitung in einer Schicht; mind. 5 MA Service-Rufzentrale in einer Schicht bezogen auf die letzten 3 GJ; Azahl der MA Winterdienstmangement: bezogen auf letzten 3 GJ: durchschn. jährlich mind. 1
MA Aussichtskraft in einer Schicht, mind. 5 MA Winterdienstmanagement in einer Schicht,
III) § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV: Projektleiter, Mitarbeiter Service- und Rufzentrale: Projektleitung: abgeschlossenen techn. Fachausbildung o. vergleichb., mind. 5 Jahre Berufserfahrung in ausgeschriebener Tätigkeit; MA: mind. Abgeschlossene handwerkliche o. technische Ausbildung, mind, 2 Jahre Berufserfahrung im ausgeschriebenen Tätigkeitsbereich,
IV) § 46 Abs. 3 Nr. 9 VgV: Beschreibung der technischen Ausstattung: Ausstattung ServiceRufzentrale: Vorhandensein Telefonanlage mit Multiplexanschluss inkl. Sicherstellung der geforderten Leistungs- u. Verfügbarkeitswerte (ggf. im Ausfall nachgerüstet),und DSGVO konforme Verarbeitung der Daten; Ausstattung Winterdienstmanagement: Einsatz einer eigenen Software zur Verarbeitung u. Dokumentation von Winterdienstmängelmeldungen, die die erfordrlichen Bearbeitungsschritte abbildet u. DSGVO konforme Verarbeitung d Daten vorsieht,
V) § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV: Qualitätsmanagement, Umweltmanagement: zertifizierte Qualitätsmangement Standards z.B.DIN EN ISO 9001:2008, branchenspezifisches System, integr. System) od. gleichw. unternehmenseigene Standards, Aufbau od. Betrieb UMS (DINENISO14001, DINENISO50001, EG-ÖkoAuditVO EMAS, gleichwertiges System, branchenspezif. System, integegr. System) o. min. 3 Aktivitäten zum Umweltschutz gem. Anl. Umweltschutz im Unternehmen,
VI) § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzen: Vergl. Ref: Ref. ist vergleichbar, wenn alle aufgeführten Anford. erfüllt:
a) Leistungsinhalt/umfang der Ref. sind mit den ausgeschr. Leistu. -hier: Service-Rufzentrale und Winterdienstmanagement -vergl,
b) die Leistu. der Ref. müssen im Zeitraum von 2017 bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe erbracht worden sein,
c) die bisherige Leistungserbringung der Ref. beträgt bereits min. 12 Monate bis zum Tag der Versendung der Bekanntmachung dieser Vergabe.
Min. 3 Ref., die alle Anforderungen erfüllen, um wertbar zu sein. Davon: Min. 1 Ref. Leistung der Service-Rufzentrale, mind. 1 Ref. Leistung d. Mängelmanagements, vorzugsweise Winterdienstmanagement, mind, 1 Ref. Mit bearbeiteten Umfang v. 250 Meldungen p. a. in vergl. Tätigkeit (Service-Rufzentrale mit Immobilienbezug, Winterdienstmanagement)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Bieter werden auf die Verpflichtungen zur Zahlung bestimmter Mindeststundenentgelte und zur Tariftreue gem. § 9 Abs. 1 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG) sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer – siehe Besondere Vertragsbedingungen zum Mindeststundenentgelt BVB (Teil B) – hingewiesen. Für die Teilnehmer von Bewerber-/Bietergemeinschaften sind die dieselben formalen Bedingungen für jeden Teilnehmer zu erfüllen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2020/S 222-544946
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-25
09:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-04-26 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-02-25
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Im Rahmen eines vorherigen Offenen Verfahrens (Vergabenummer V-2020-000282; Auftragsbekanntmachung 2020/S 222-544946) wurden bereits gleiche
Leistungen...”
Im Rahmen eines vorherigen Offenen Verfahrens (Vergabenummer V-2020-000282; Auftragsbekanntmachung 2020/S 222-544946) wurden bereits gleiche
Leistungen ausgeschrieben. Hierbei konnte die Leistung mangels Angeboten nicht vergeben werden.
Zu Pkt I): Wir weisen darauf hin, dass die BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH auch geschäftsbesorgend für andere Auftraggeber des Landes Berlin tätig wird.
Zu Pkt I.3): Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch über itwo-tender bereitgestellt. Es werden für diese Vergabe keine Vergabeunterlagen mehr in Papier versendet. Um sich bewerben zu können, ist eine einmalige Registrierung auf itwo-tender notwendig. Nach der erfolgreichen Registrierung kann die sofortige Bewerbung mit dem selbst vergebenen Benutzer-Login erfolgen. Die Registrierung sowie die Vergabe-/Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: URL siehe I.3)
Die Abgabe der Angebote kann ebenfalls ausschließlich über itwo-tender erfolgen. Es werden nur Angebote zur Wertung zugelassen, die bis zum Ablauf der Angebotsfrist auf itwo-tender hochgeladen wurden. Bei der elektronischen Abgabe in Textform ist die zu erklärende Person zu benennen.
Angebote, die in Papierform vorliegen, gelten als nicht formgerecht abgegeben und werden ausgeschlossen.
Zu Pkt IV): Fragen zum Verfahren sind spätestens bis zum 16.2.2021 um 12.00 Uhr unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf der Vergabeplattform itwo-tender einzustellen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Übersicht zu den Bieterfragen und den entsprechenden Antworten lediglich unter dem gegenständlichen Vergabeverfahren auf itwo-tender einzusehen ist.
Gem Frauenförderverordnung müssen d Bieter eine entspr Erklärung abgeben, die d. Angebotsunterlagen beigefügt ist u gem BerlAVG Vertragsgrundlage werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber unverzüglich zu rügen. Bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist (§ 160 Abs. 3 Nr. 1-3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. a. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronischem Weg) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 1 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin)
Postanschrift: Alexanderstraße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10178
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30901661559📞
Fax: +49 30901661668 📠
Quelle: OJS 2021/S 016-036688 (2021-01-20)