Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitale Beteiligungsplattform
1970-02-B14
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Betrieb und Weiterentwicklung der landesweiten E-Partizipationsplattform mein.berlin.de als zentrale Seite für die Bürgerbeteiligung im Land Berlin.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 140 000 💰
Technischer Betrieb der Beteiligungsplattform und Beibehaltung aller bisher enthaltenen Daten von Nutzern und Beteiligungsprojekten, außerdem die Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Software und ein begleitendes Projektmanagement mit Beratungs- und Schulungsleistungen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 140 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-03-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die AN kann den Vertrag zweimal um jeweils 1 Jahr verlängern (einseitiges Optionsrecht). Dies hat die AN spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrages...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die AN kann den Vertrag zweimal um jeweils 1 Jahr verlängern (einseitiges Optionsrecht). Dies hat die AN spätestens 3 Monate vor Ablauf des Vertrages der/dem AN schriftlich mitzuteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Wirt-124 EU – Eigenerklärung zur Eignung EU oder Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE),
2. Keine Eintragung im Korruptionsregister und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Wirt-124 EU – Eigenerklärung zur Eignung EU oder Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE),
2. Keine Eintragung im Korruptionsregister und Gewerbezentralregister,
3. Angabe eines Referenzprojektes aus den letzten 3 Jahren (mindestens einjährige technische Betreuung und Weiterentwicklung einer digitalen Beteiligungsplattform in der Programmiersprache „Python“, Mindestumsatz von 200 000 EUR, für einen öffentlichen Auftraggeber) unter Verwendung der Anlage „Unternehmensreferenz“,
4. Darstellung des Unternehmens und der Unternehmensorganistion (Hauptsitz, Niederlassungen, Mitarbeiterzahl [mindestens 5], Vorhandensein und Nennung eines/einer Datenschutzbeauftragten) unter Verwendung der Anlage „Eigenerklärung zum Unternehmen“.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestnettojahresumsatz des Unternehmens der letzten 3 Geschäftsjahre im hier gegenständlichen Tätigkeitsbereich/Geschäftsfeld von EUR 200 000,00.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabeunterlagen enthalten Vertragsbedingungen im Sinne von § 29 VgV. Dort und in der Leistungsbeschreibung / dem Vertrag sind u. a....”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabeunterlagen enthalten Vertragsbedingungen im Sinne von § 29 VgV. Dort und in der Leistungsbeschreibung / dem Vertrag sind u. a. Zahlungsbedingungen geregelt.
Maßgeblich sind:
1. Besondere Vertragsbedingungen („BVB“) und Eigenerklärung zur Frauenförderverordnung Teil A (Wirt-2141),
2. BVB Mindeststundenentgelt Teil A (Wirt-214),
3. die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der Fassung vom 5. August 2003,
4. BVB zur Verhinderung von Benachteiligungen (Teil A) (Wirt-2143),
5. BVB Kontrollen u Sanktionen nach dem BerlAVG Teil B (Wirt-2144),
6. BVB Leistungen von Beratungs- und Schulungsunternehmen (Wirt-2142).
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-06
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-05-06 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-06
11:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Berlin
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1. Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
2. Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
3. Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 048-120972 (2021-03-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Der Regierende Bürgermeister v. Berlin – Senatskanzlei
Telefon: +49 30-9026-2194📞
Fax: +49 30-9026-2122 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 176 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Betrieb und Weiterentwicklung der landesweiten E-Partizipationsplattform mein.berlin.de als zentrale Seite für die Bürgerbeteiligung im Land Berlin.” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung gemäß Bewertungskatalog
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 048-120972
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1970-02-B14
Titel: Digitale Beteiligungsplattform
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-04-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Liquid Democracy e. V.
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 176 500 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 176 500 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 092-239215 (2021-05-07)