Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts (App) für TK-Versicherte, die am Telefonischen GesundheitsCoach (TGC) teilnehmen.
Der TGC hilft Versicherten mit Herzerkrankungen und/oder Diabetes Mellitus Typ 2 besser mit ihrer Erkrankung umzugehen und die Lebensführung an dieser auszurichten. Durch regelmäßige Telefonate mit einen Gesundheitscoach werden die Teilnehmer (TN) dieses Programmes aktiv informiert, motiviert und unterstützt.
Der AN stellt hierfür eine mobile Smartphone-App für die Betriebssystemversionen iOS und Android zur Verfügung. Umfasst sind zudem weitere wichtige Entwicklungsstufen (Online-Tool für TK-Coaches; Neuentwicklung der Datenbank; Integration Terminmanagement).
Über diesen digitalen Zugang werden bestimmte Funktionen angeboten, die einerseits dem Coach eine bessere Patientensteuerung ermöglichen und die auf der anderen Seite die Versicherten im Verlauf des gesamten Coachingprozesses sinnvoll begleiten und führen. Der primäre Kommunikationskanal bleibt dabei weiterhin das Telefon.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-05-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-04-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitaler Zugang Telefon-GesundheitsCoach
20-05169
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts (App) für TK-Versicherte, die am...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts (App) für TK-Versicherte, die am Telefonischen GesundheitsCoach (TGC) teilnehmen.
Der TGC hilft Versicherten mit Herzerkrankungen und/oder Diabetes Mellitus Typ 2 besser mit ihrer Erkrankung umzugehen und die Lebensführung an dieser auszurichten. Durch regelmäßige Telefonate mit einen Gesundheitscoach werden die Teilnehmer (TN) dieses Programmes aktiv informiert, motiviert und unterstützt.
Der AN stellt hierfür eine mobile Smartphone-App für die Betriebssystemversionen iOS und Android zur Verfügung. Umfasst sind zudem weitere wichtige Entwicklungsstufen (Online-Tool für TK-Coaches; Neuentwicklung der Datenbank; Integration Terminmanagement).
Über diesen digitalen Zugang werden bestimmte Funktionen angeboten, die einerseits dem Coach eine bessere Patientensteuerung ermöglichen und die auf der anderen Seite die Versicherten im Verlauf des gesamten Coachingprozesses sinnvoll begleiten und führen. Der primäre Kommunikationskanal bleibt dabei weiterhin das Telefon.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Leistungsgegenstand ist die:
— Konzeption, Entwicklung und Erstellung einer mobilen App für die TN des TGC für die Betriebssystemversionen iOS und Android in enger Abstimmung mit der TK,
— Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zum Online-Coach der TK,
— Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zu einer TK-internen Anwendung, um die Bestätigung der TN an die TK zu übermitteln. Die Abstimmung hierzu erfolgt mitunter direkt mit festen Ansprechpartnern der IT der TK,
— Konzeption, Entwicklung und Erstellung eines Online-Tools für die Coaches in enger Abstimmung mit der TK,
— Konzeption, Entwicklung und Erstellung einer Datenbank als Arbeitsmittel für die Coaches in enger Abstimmung mit der TK,
— Konzeption, Entwicklung, Erstellung und Integration eines softwarebasierten Terminmanagements in enger Abstimmung mit der TK,
— Betrieb und Pflege (Maintenance) der erstellten App, des Online-Tools, der Datenbank, der Schnittstellen und des Terminmanagements,
— Weiterentwicklung der erstellten App, des Online-Tools, der Datenbank, der Schnittstellen und des Terminmanagements,
— Überarbeitung und Anpassung bislang analog genutzter Texte im TGC zur Integration in die App,
— Planung und Durchführung von Schulungen der Coaches und TK-Mitarbeiter zum Funktionsumfang der App, der Bedienung des Online-Tools sowie zur Nutzung und Arbeit der „neuen“ Datenbank inkl. des Terminmanagements.
Da es sich nicht um ein „statisches“ Produkt handelt, ist eine ständige, andauernde Weiterentwicklung erforderlich. Die TK hat ein großes Interesse, dass insbesondere die App zukünftig von allen TN genutzt wird. Aus diesem Grund ist die Herausforderung, die App aus Nutzersicht so attraktiv wie möglich zu gestalten und weiterzuentwickeln. Ggf. kann dies auch die Einbindung von weiteren Angeboten externen Leistungserbringern und Vertragspartner bein-halten.
Es wird zukünftig zudem weitere Anforderungen geben (z. B. aus Testungen, Kunden-Research, Nutzerbefragungen etc.), die die TK für sinnvoll erachtet und daher im Rahmen der Weiterentwicklung in das Produkt (App, Online-Tool) mit einbringen wird. Inwiefern diese Anforderungen tatsächlich konzipiert und umgesetzt werden, wird im Rahmen der Weiterentwicklung von der TK abgerufen und mit dem AN abgestimmt gemeinsam erarbeitet.
Der Bedarf für eine Weiterentwicklung kann u. a. folgende Ursachen haben:
— Erweiterungen des Produkts und der Funktionen,
— gesetzliche Änderungen/Anforderungen (die zwingend umgesetzt werden müssen),
— Beschwerden/Rückmeldungen/Wünsche von TK-Versicherten und Nutzern,
— fachlich neue Ideen der TK oder des AN.
Neue technische Möglichkeiten oder wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. für die Algorithmen):
— Erstellung neuer Schnittstellen..
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eignungsnachweise/-kriterien gemäß Ziffer III.1.1) und III.1.2) der Bekanntmachung. Die Einzelheiten zur Beurteilung der Eignungsnachweise/-kriterien sind...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignungsnachweise/-kriterien gemäß Ziffer III.1.1) und III.1.2) der Bekanntmachung. Die Einzelheiten zur Beurteilung der Eignungsnachweise/-kriterien sind in den Bewerbungsunterlagen aufgeführt.
Die Prüfung der Teilnahmeanträge vollzieht sich in einem 3-stufigen Verfahren:
1. Stufe:
Es wird geprüft, ob der Teilnahmeantrag alle geforderten Angaben und Unterlagen enthält. Die TK behält sich vor, fehlende Angaben und Unterlagen nach § 56 VgV nachzufordern. Eine Nachforderung mit dem Ziel, Referenzen, die nicht den Mindestkriterien entsprechen, durch wertbare Referenzen zu ersetzen, findet nicht statt.
2. Stufe:
Es wird geprüft, ob der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nach den von ihm/ihr eingereichten Angaben und Unterlagen grds. geeignet erscheint, die zu vergebenden Leistungen vertragsgerecht auszuführen, insbesondere die festgelegten Mindestkriterien erfüllt.
3. Stufe:
Überschreitet die Anzahl geeigneter Bewerber/Bewerbergemeinschaften die Anzahl der Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden soll, wird eine differenzierte Eignungsprüfung vorgenommen, um den Bewerberkreis zu reduzieren. Diese Prüfung erfolgt anhand der Angaben zur personellen Ausstattung und zur Referenzlage gem. Ziffern IV. und V. der Anlage E1.
Es werden diejenigen Bewerber/Bewerbergemeinschaften am weiteren Verfahren beteiligt, die anhand ihrer Mitarbeiteranzahl (sowie deren Qualifikation) und den Referenzangaben nachweisen können, im Vergleich zu ihren Mitbewerbern über eine noch größere Leistungsfähigkeit und Erfahrung mit der Durchführung von Leistungen zu haben, die mit den zu vergebenden Leistungen nach Art und Umfang möglichst vergleichbar sind. Bei den Referenzen wird besonders positiv bewertet, wenn es sich um ein Gesundheitscoaching-Programm handelt, das auf eine Verhaltensänderung der Teilnehmer abzielt und zu einer individuellen Verbesserung des Lebensstils führt.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Wichtige Hinweise an alle interessierten Unternehmen:
1. Verhandlungstermine:
Sofern die TK nicht von ihrem Recht Gebrauch macht, auf die eingereichten...”
Zusätzliche Informationen
Wichtige Hinweise an alle interessierten Unternehmen:
1. Verhandlungstermine:
Sofern die TK nicht von ihrem Recht Gebrauch macht, auf die eingereichten Erstangebote einen Zuschlagzuerteilen, werden Verhandlungen mit den Bietern stattfinden. Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung durch die TK.
Weitere Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDMX/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDMX/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDMX/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“https://vergabe.tk.de/Satellite/public/company/project/CXR0YYRYDMX/de/documents/filledByCompany/E1_Bewerbungsbogen.docx” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für den Fall der Auftragserteilung hat eine Bietergemeinschaft eine Rechtsform anzunehmen, bei der eine gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Bietergemeinschaftsmitglieder für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten besteht.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2021-06-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-24 📅
“Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
Fragen zu den...”
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich in elektronischer Form auf dem oben genannten Vergabeportal zur Verfügung gestellt.
Fragen zu den Vergabeunterlagen sind dem Dienstleistungszentrum Einkaufsmanagement der TK bitte ausschließlich über das oben genannte E-Vergabeportal, dort über den Bereich „Kommunikation“ zu dem o. g. Vergabeverfahren, zu übermitteln. Hierzu ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Ein abschließende Liste der mit dem Angebot bzw. dem Teilnahmeantrag einzureichenden Unterlagenentnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen (hier: Aufforderung zur Abgabe von Teilnahmeanträgen), die unter der o. g. Internetadresse abrufbar sind.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYDMX
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Die Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 082-211968 (2021-04-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Digitaler Zugang Telefon-GesundheitsCoach - Ex post Bekanntmachung
20-05169
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts (App) für TK-Versicherte, die am...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand ist die Bereitstellung, der Betrieb und die Weiterentwicklung eines marktreifen digitalen Produkts (App) für TK-Versicherte, die am Telefonischen GesundheitsCoach (TGC) teilnehmen.
Der TGC hilft Versicherten mit Herzerkrankungen und/oder Diabetes Mellitus Typ 2 besser mit ihrer Erkrankung umzugehen und die Lebensführung an dieser auszurichten. Durch regelmäßige Telefonate mit einen Gesundheitscoach werden die Teilnehmer (TN) dieses Programmes aktiv informiert, motiviert und unterstützt.
Der AN stellt hierfür eine mobile Smartphone-App für die Betriebssystemversionen iOS und Android zur Verfügung. Umfasst sind zudem weitere wichtige Entwicklungsstufen (Online-Tool für TK-Coaches; Neuentwicklung der Datenbank; Integration Terminmanagement).
Über diesen digitalen Zugang werden bestimmte Funktionen angeboten, die einerseits dem Coach eine bessere Patientensteuerung ermöglichen und die auf der anderen Seite die Versicherten im Verlauf des gesamten Coachingprozesses sinnvoll begleiten und führen. Der primäre Kommunikationskanal bleibt dabei weiterhin das Telefon.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsgegenstand ist die
- Konzeption, Entwicklung und Erstellung einer mobilen App für die TN des TGC für die Betriebssystemversionen iOS und Android in...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsgegenstand ist die
- Konzeption, Entwicklung und Erstellung einer mobilen App für die TN des TGC für die Betriebssystemversionen iOS und Android in enger Abstimmung mit der TK.
- Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zum Online-Coach der TK.
- Entwicklung und Erstellung einer Schnittstelle zu einer TK-internen Anwendung, um die Bestätigung der TN an die TK zu übermitteln. Die Abstimmung hierzu erfolgt mitunter direkt mit festen Ansprechpartnern der IT der TK.
- Konzeption, Entwicklung und Erstellung eines Online-Tools für die Coaches in enger Abstimmung mit der TK.
- Konzeption, Entwicklung und Erstellung einer Datenbank als Arbeitsmittel für die Coaches in enger Abstimmung mit der TK.
- Konzeption, Entwicklung, Erstellung und Integration eines softwarebasierten Terminmanagements in enger Abstimmung mit der TK.
- Betrieb und Pflege (Maintenance) der erstellten App, des Online-Tools, der Datenbank, der Schnittstellen und des Terminmanagements.
- Weiterentwicklung der erstellten App, des Online-Tools, der Datenbank, der Schnittstellen und des Terminmanagements.
- Überarbeitung und Anpassung bislang analog genutzter Texte im TGC zur Integration in die App.
- Planung und Durchführung von Schulungen der Coaches und TK-Mitarbeiter zum Funktionsumfang der App, der Bedienung des Online-Tools sowie zur Nutzung und Arbeit der "neuen" Datenbank inkl. des Terminmanagements.
Da es sich nicht um ein "statisches" Produkt handelt, ist eine ständige, andauernde Weiterentwicklung erforderlich. Die TK hat ein großes Interesse, dass insbesondere die App zukünftig von allen TN genutzt wird. Aus diesem Grund ist die Herausforderung, die App aus Nutzersicht so attraktiv wie möglich zu gestalten und weiterzuentwickeln. Ggf. kann dies auch die Einbindung von weiteren Angeboten externen Leistungserbringern und Vertragspartner bein-halten.
Es wird zukünftig zudem weitere Anforderungen geben (z.B. aus Testungen, Kunden-Research, Nutzerbefragungen etc.), die die TK für sinnvoll erachtet und daher im Rahmen der Weiterentwicklung in das Produkt (App, Online-Tool) mit einbringen wird. Inwiefern diese Anforderungen tatsächlich konzipiert und umgesetzt werden, wird im Rahmen der Weiterentwicklung von der TK abgerufen und mit dem AN abgestimmt gemeinsam erarbeitet.
Der Bedarf für eine Weiterentwicklung kann u.a. folgende Ursachen haben:
- Erweiterungen des Produkts und der Funktionen
- gesetzliche Änderungen / Anforderungen (die zwingend umgesetzt werden müssen)
- Beschwerden / Rückmeldungen / Wünsche von TK-Versicherten und Nutzern
- fachlich neue Ideen der TK oder des AN
neue technische Möglichkeiten oder wissenschaftliche Erkenntnisse (z.B. für die Algorithmen)
- Erstellung neuer Schnittstellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Vertragsdurchführung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60
Kostenkriterium (Name): Preis
Kostenkriterium (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 082-211968
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 20-05169
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel: Digitaler Zugang Telefon-GesundheitsCoach
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-09-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Vilua Healthcare GmbH
Postanschrift: Ehrenbergstraße 19
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10245
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Von einer Veröffentlichung des Auftragswertes wird gemäß § 39 Abs. 6 VgV abgesehen.
Bekanntmachungs-ID: CXR0YYRYDCG” Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit im Sinne von § 135 Abs. 1 GWB in einem Nachprüfungsverfahren endet 30 Kalendertage nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 186-484116 (2021-09-21)