Bestellung von Elektrorollern mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h für den Einsatz in der Sharing-Flotte von "eddy-Sharing". Das Elektrorollermodell muss für den Betrieb in einer Sharing-Flotte geeignet sein und muss eine eigene Telematikeinheit besitzen oder kompatibel, mit den am Markt gängigen Telematik-Systemen, sein. Die Größenordnung der Bestellung umfasst eine Rolleranzahl von ungefähr 150 Einheiten. Die Einflottung der E-Roller ist für das Frühjahr 2022 geplant.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-07-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-05-26.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Elektroroller für Sharingbetrieb
2021-028-EU
Produkte/Dienstleistungen: Elektrofahrzeuge📦
Kurze Beschreibung:
“Bestellung von Elektrorollern mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h für den Einsatz in der Sharing-Flotte von "eddy-Sharing". Das...”
Kurze Beschreibung
Bestellung von Elektrorollern mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h für den Einsatz in der Sharing-Flotte von "eddy-Sharing". Das Elektrorollermodell muss für den Betrieb in einer Sharing-Flotte geeignet sein und muss eine eigene Telematikeinheit besitzen oder kompatibel, mit den am Markt gängigen Telematik-Systemen, sein. Die Größenordnung der Bestellung umfasst eine Rolleranzahl von ungefähr 150 Einheiten. Die Einflottung der E-Roller ist für das Frühjahr 2022 geplant.
1️⃣
Ort der Leistung: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bestellung fokussiert sich auf die Beschaffung eines sharingfähigen Elektrorollers mit einer bauartbedingten maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h für...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bestellung fokussiert sich auf die Beschaffung eines sharingfähigen Elektrorollers mit einer bauartbedingten maximalen Geschwindigkeit von 45 km/h für die Integration in die Sharingflotte von „eddy-Sharing“. Die zu beschaffenen Elektroroller müssen mithilfe einer Telematikeinheit über die eddy-Sharing-Applikation angesteuert, schlüssellos gestartet sowie ver- und entriegelt werden können. Zudem muss der Roller über die Telematik mit allen gängigen Flottenmanagementsystemen kommunizieren können. Für den reibungslosen Sharing-Betrieb ist eine schnelle und kontinuierliche Ersatzteilversorgung relevant. Die Reichweite des Elektrorollers soll bei vollgeladenen Akkumulatoren mindestens 100 km betragen. Im Sinne des AG umfasst ein sharingfähiges Rollermodell folgende Attribute:
Auf Sharingbetrieb technisch ausgelegter Roller (24/7 365 Tage im Außeneinsatz, besonders starke Beanspruchung durch Mieter), Wechselfähige(r) Akku(s) mit o.g. Mindestreichweite, Helmbox elektronisch remote ver- und entriegelbar, Telemetrie-Fähigkeit.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Organigramm der Unternehmensstruktur,
3. Bestätigung durch Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Organigramm der Unternehmensstruktur,
3. Bestätigung durch Eigenerklärung der Verwendung der deutschen Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung,
4. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften,
5. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung,
6. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter,
7a-c. Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten 3 Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser Größenordnung abwickeln kann,
8a-c. Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten 3 Jahren,
9. Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z. B. Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt,
10. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der Deckungssumme,
11. Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne der §§123 und 124 GWB vorliegen,
Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“12. Bestätigung über den Einsatz des E-Rollers in einer bereits bestehenden Sharing-Flotte/ in einem Sharing-Angebot am Markt mit Referenzliste unter...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
12. Bestätigung über den Einsatz des E-Rollers in einer bereits bestehenden Sharing-Flotte/ in einem Sharing-Angebot am Markt mit Referenzliste unter Nennung des Lieferumfangs/Auftragsvolumens und des Auftraggebers.
13. Bestätigung der Einhaltung/Erfüllung der genannten erforderlichen Mindeststandards.
Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Sharingfähigkeit: Telematikfähigkeit, schlüsselloser Betrieb,
— Wechselakkus: Austauschbare Akkus. Optional mit Schnellladegeräten,
— Reichweite: Die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Sharingfähigkeit: Telematikfähigkeit, schlüsselloser Betrieb,
— Wechselakkus: Austauschbare Akkus. Optional mit Schnellladegeräten,
— Reichweite: Die Reichweite sollte mit der größten Akkuausprägung (z. B. 2 vollgeladene Akkus) möglichst mindestens 100 Kilometer betragen,
— Soziusbetrieb möglich: 2 Sitzer,
— E-Roller befindet sich bereits in einer bestehenden Sharing-Flotte/ in einem Sharing-Angebot am Markt,
— Ersatzteilversorgung: schnelle und dauerhafte Ersatzteilversorgung muss gewährleistet werden.
Mehr anzeigen
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der in dieser Bekanntmachung gesetzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der in dieser Bekanntmachung gesetzten Frist über das genannte e-Vergabe-Portal einzureichen.
Zur Interessensbekundung müssen alle unter dem Punkt „Teilnahmebedingungen“ aufgeführten Unterlagen vollständig eingereicht werden.
Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter, gilt dieses Verfahren auch für Bewerber, die bereits an einem anderen Präqualifizierungsverfahren des AG teilgenommen haben, die bereits eine Geschäftsbeziehungen mit dem AG unterhalten oder auf den einschlägigen Märkten einen hohen Bekanntheitsgrad besitzen oder auf öffentlichen Plattform bereits gleiche oder ähnliche Unterlagen vorgelegt haben.
An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die qualifizierten Bieter versendet.
Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen können zum Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren führen.
Mehr anzeigen
Geforderte Kautionen und Garantien: Ggfs. Bankbürgschaften
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn:
— eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung,
—...”
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn:
— eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im Falle der Auftragserteilung,
— Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft,
— Benennung der bevollmächtigten Personen,
— Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft und
— eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und
— jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem. Punkt III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllt.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-07-04
23:55 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem...”
Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung – BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge elektronisch zugesandt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ZRRH0.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Postort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2114753131📞
E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de📧
Fax: +49 2114753989 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 103-272318 (2021-05-26)