Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen
Zur Beurteilung der Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bewerbers bitten wir Sie, im Folgenden mindestens 3 mit dem Auftragsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare Referenzprojekte für Sprachtrainings in Wirtschaftsunternehmen mit mindestens 5 000 Mitarbeitenden aus den letzten 3 Jahren zu benennen. Es werden lediglich solche Bewerber als geeignet angesehen, die mindestens 3 Referenzprojekte nachweisen können.
2. IT-Sicherheitskonzept
Siehe hierzu auch die Ziffern 4.1 und 4.2 der Leistungsbeschreibung, die einzuhalten sind. (Mindestanforderung)
3. Konzepte und Eigenerklärungen zu Mustertrainingsstunden, zum Reporting, zur Verfügbarkeit, zu Aufbau und Inhalten der Lernplattform, Erfahrung und Qualifikation der Sprachtrainer sowie zur Nachhaltigkeit und Evaluation der Sprachtrainings:
a) Konzept für den Aufbau und Ablauf einer Mustertrainingsstunde z.B. für den Bereich Vertrieb,
b) Konzept für ein Reportingtool,
c) Aufbau und Inhalte der Lernplattform.
Es gelten folgende Mindestanforderungen:
— Hierzu sind der DAK-G für einen Zeitraum von 4 Wochen, 5 Testzugänge kostenlos zur Verfügung zu stellen.
d) Darstellung der Verfügbarkeit,
e) Erfahrung und Qualifikation der eingeplanten Sprachtrainer:
Es gelten folgende Mindestanforderungen:
— Der Nachweis über die Erfahrung und Qualifikation ist für mindestens 2 einzusetzende Sprachtrainer zu führen, die Muttersprachler (C2) oder gleichwertig (minimal C1) in Englisch sind.
f) Nachhaltigkeit / Evaluation nach Abschluss des Sprachtrainings.
4. Fachliche Eignung des eingesetzten Personals
Vorstellung des für die Auftragsdurchführung vorgesehenen Projektteams, es gelten folgende Mindestanforderungen:
— das Projektteam muss 1 Leiter und min. 2 zusätzliche Mitglieder (Konzept-Team, technischer Support) haben.
Mindestens ein Mitglied des Projektteams erbringt den Nachweis über einen erfolgreichen Abschluss einer entsprechenden Berufsausbildung bzw. eines Hochschulstudiums der Sprachwissenschaften bzw. einer Lehrbefähigung im Bereich Sprachen, sowie eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung der für die Leistungserbringung verantwortlichen Person und ggf. deren Vertretung mittels geeigneter aussagekräftiger (Arbeits-)Zeugnisse, Zertifikate oder sonstiger Nachweise.
5. Qualitätsmanagement.
6. Soziales Engagement und Umweltverantwortung.