Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die Entwicklung anorganischer Membranen für die effektive Entwässerung von Wasserstoffströmen nach Absorption des Wassers in Glykol.
Ausgangspunkt sind Zeolith-NaA-Membranen. Mit derartigen Membranen gelingt es, Triethylenglycol (TEG), welches zur Trocknung von Erdgas eingesetzt wird, bis auf einen Wassergehalt von < 5 % durch Pervaporation bei 120°C zu trocknen.
Diese Membranen besitzen folgende geometrische Abmessungen:
• Rohrlänge 1201,0 mm
• Rohrdurchmesser 20,5 mm
• Durchmesser der Endabdichtung im Bereich der O-Ringe 21,3 mm
• Anzahl der Kanäle 4
Diese Membranen sollen für eine Anlage von 5 - 10.000 m³ Wasserstoff je Stunde weiterentwickelt werden, was die Überführung in eine andere Membrangeometrie erfordert. Es werden folgende Schritte gesehen:
1. Übergang vom 4 Kanal-Rohr auf andere Geometrien:
a. 4-Kanalgeometrie in Sternform (z.B. Vier- und Siebensternträger)
b. 7- und 19-Kanal-Rohr mit 1,2 m Länge mit entsprechender Endabdichtung.
2. Weiterentwicklung der NaA-Membranen (chemische Modifizierung) mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung, d.h. Minderung des TEG-Durchtrittes.
3. Es sind zum anderen weitere, neuartige anorganische, nanoporöse Membranen für die spezifische Anwendung zu synthetisieren, weiterzuentwickeln und zu testen (Kohlenstoff- und SiO₂ -Membranen, SAPO 34 oder ähnliche)
Von den veränderten Geometrien und Modifizierungen sind mindestens 50 Versuchsmuster herzustellen, von den Membranen mit anderen Materialien mindestens 20 in analoger Länge von 1,2 m.
Die Membranen sind dahingehend zu entwickeln, dass eine problemlose Übertragung zu einer großtechnischen Herstellung anschließend möglich ist. Damit sind Herstellungsverfahren in größerer Stückzahl (keine Einzelfertigung) anzustreben.
Der genaue Ablauf und die Termine der Lieferungen werden mit dem AG nach Zuschlagserteilung abgestimmt.