Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten Unternehmen zu pilotieren. Die Plattform soll als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für das EMAS-System in Deutschland dienen. Sie soll es allen an EMAS beteiligten Akteur*innen (insb. den Unternehmen, Umweltgutachter*innen, der Zulassungs- und Aufsichtsstelle, den Registrierungsstellen und Umweltbehörden) ermöglichen, die für die Prüfung und Registrierung notwendigen Informationen untereinander auszutauschen sowie die in den Umwelterklärungen enthaltenen Informationen der Öffentlichkeit an zentraler Stelle zugänglich zu machen. Damit sollen Verwaltungs-, Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden und die Verfahren insgesamt beschleunigt werden.
Inhaltlich soll die Plattform zudem Tools und Hilfestellungen für Unternehmen und andere Organisationen bereitstellen, damit sie die Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung besser und leichter erfüllen können. Hierfür sollen bestehende Tools identifiziert und auf Nutzbarkeit für die Plattform geprüft werden. Ein wesentliches Element soll dabei ein im Rahmen des Forschungsvorhabens zu entwickelndes digitales Tool für die Erstellung von Umwelterklärungen sein, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Die digitale EMAS-Plattform soll Schnittstellen zu anderen relevanten Datenbanken und Plattformen herstellen, um Synergien zu nutzen und den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten.
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und die praktischen Erfahrungen auf der Basis einer Pilotanwendung sollen die Grundlage für den zukünftigen Roll-Out der digitalen EMAS-Plattform für Deutschland sein und außerdem in die Diskussion mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten eingespeist werden, um eine angepasste Plattform mittelfristig auch auf europäischer Ebene zu verankern.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-01-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Entwicklung einer digitalen EMAS-Plattform unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen
FKZ 3720 13 101 0 // AZ...”
Titel
Entwicklung einer digitalen EMAS-Plattform unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen
FKZ 3720 13 101 0 // AZ 90 544 / 0063
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten Unternehmen zu pilotieren. Die Plattform soll als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für das EMAS-System in Deutschland dienen. Sie soll es allen an EMAS beteiligten Akteur*innen (insb. den Unternehmen, Umweltgutachter*innen, der Zulassungs- und Aufsichtsstelle, den Registrierungsstellen und Umweltbehörden) ermöglichen, die für die Prüfung und Registrierung notwendigen Informationen untereinander auszutauschen sowie die in den Umwelterklärungen enthaltenen Informationen der Öffentlichkeit an zentraler Stelle zugänglich zu machen. Damit sollen Verwaltungs-, Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden und die Verfahren insgesamt beschleunigt werden.
Inhaltlich soll die Plattform zudem Tools und Hilfestellungen für Unternehmen und andere Organisationen bereitstellen, damit sie die Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung besser und leichter erfüllen können. Hierfür sollen bestehende Tools identifiziert und auf Nutzbarkeit für die Plattform geprüft werden. Ein wesentliches Element soll dabei ein im Rahmen des Forschungsvorhabens zu entwickelndes digitales Tool für die Erstellung von Umwelterklärungen sein, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Die digitale EMAS-Plattform soll Schnittstellen zu anderen relevanten Datenbanken und Plattformen herstellen, um Synergien zu nutzen und den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten.
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und die praktischen Erfahrungen auf der Basis einer Pilotanwendung sollen die Grundlage für den zukünftigen Roll-Out der digitalen EMAS-Plattform für Deutschland sein und außerdem in die Diskussion mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten eingespeist werden, um eine angepasste Plattform mittelfristig auch auf europäischer Ebene zu verankern.
1️⃣
Ort der Leistung: Dessau-Roßlau, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten Unternehmen zu pilotieren. Die Plattform soll als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für das EMAS-System in Deutschland dienen. Sie soll es allen an EMAS beteiligten Akteur*innen (insb. den Unternehmen, Umweltgutachter*innen, der Zulassungs- und Aufsichtsstelle, den Registrierungsstellen und Umweltbehörden) ermöglichen, die für die Prüfung und Registrierung notwendigen Informationen untereinander auszutauschen sowie die in den Umwelterklärungen enthaltenen Informationen der Öffentlichkeit an zentraler Stelle zugänglich zu machen. Damit sollen Verwaltungs-, Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden und die Verfahren insgesamt beschleunigt werden.
Inhaltlich soll die Plattform zudem Tools und Hilfestellungen für Unternehmen und andere Organisationen bereitstellen, damit sie die Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung besser und leichter erfüllen können. Hierfür sollen bestehende Tools identifiziert und auf Nutzbarkeit für die Plattform geprüft werden. Ein wesentliches Element soll dabei ein im Rahmen des Forschungsvorhabens zu entwickelndes digitales Tool für die Erstellung von Umwelterklärungen sein, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Die digitale EMAS-Plattform soll Schnittstellen zu anderen relevanten Datenbanken und Plattformen herstellen, um Synergien zu nutzen und den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten.
Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und die praktischen Erfahrungen auf der Basis einer Pilotanwendung sollen die Grundlage für den zukünftigen Roll-Out der digitalen EMAS-Plattform für Deutschland sein und außerdem in die Diskussion mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten eingespeist werden, um eine angepasste Plattform mittelfristig auch auf europäischer Ebene zu verankern.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Vertragsänderungen auf Antrag.
Zusätzliche Informationen:
“Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien für die Teilnahme an den öffentlichen Teilnahmewettbewerb lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Fachkunde drückt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien für die Teilnahme an den öffentlichen Teilnahmewettbewerb lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Fachkunde drückt sich dabei über die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen aus:
A) Umfassende Kenntnisse theoretische und praktische Kenntnisse mit Umweltmanagementsystemen und den Prüf- und Registrierungsverfahren bei EMAS,
B) Erfahrungen bei der digitalen Abbildung von Unternehmens- und Verwaltungsprozessen,
C) Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen bei der Konzeptionierung und Programmierung von Online-Datenbanken und Plattformen,
D) Erfahrungen bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren, Durchführung von Expert*inneninterviews und Stakeholder-Workshops.
Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden bezüglich A)-D) als Belege gut nachvollziehbare Hinweise auf fachlich einschlägig relevante, erfolgreich abgeschlossene Projekte/Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partner erwartet. Außerdem soll eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe gegeben werden (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Zuverlässigkeit sowie Leistungsfähigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien für die Teilnahme an den öffentlichen Teilnahmewettbewerb lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Fachkunde drückt...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien für die Teilnahme an den öffentlichen Teilnahmewettbewerb lauten: Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit. Fachkunde drückt sich dabei über die folgenden Kenntnisse und Erfahrungen aus:
A) Umfassende Kenntnisse theoretische und praktische Kenntnisse mit Umweltmanagementsystemen und den Prüf- und Registrierungsverfahren bei EMAS,
B) Erfahrungen bei der digitalen Abbildung von Unternehmens- und Verwaltungsprozessen,
C) Umfassende Kenntnisse und Erfahrungen bei der Konzeptionierung und Programmierung von Online-Datenbanken und Plattformen,
D) Erfahrungen bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren, Durchführung von Expert*inneninterviews und Stakeholder-Workshops.
Im Rahmen des vorgeschalteten Teilnahmewettbewerbs werden bezüglich A)-D) als Belege gut nachvollziehbare Hinweise auf fachlich einschlägig relevante, erfolgreich abgeschlossene Projekte/Arbeitsschwerpunkte/Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partner erwartet. Außerdem soll eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe gegeben werden (möglichst Benennung der Bearbeiterinnen und Bearbeiter).
Die Zuverlässigkeit sowie Leistungsfähigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Bewerbungs- und Vertragsbedingungen des Umweltbundesamtes sowie die ABFE-BMU.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-02-24
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 018-041640 (2021-01-22)
Ergänzende Angaben (2021-04-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 018-041640
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Neuer Wert
Text: Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes:
“Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems” Alter Wert
Text: Beschreibung der Verlängerungen:
Vertragsänderungen auf Antrag.
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Leerer neuer Wert
Quelle: OJS 2021/S 071-181842 (2021-04-08)
Ergänzende Angaben (2021-08-05)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Datum: 2021-09-06 📅
Quelle: OJS 2021/S 153-407798 (2021-08-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-12-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 491 100 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Übergreifende Qualitätskriterien v.a. Projektdesign (inkl. Vorlage eines detaillierten Zeitplans), Ressourcen (v. a. Personaleinsatz in quantitativer und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Übergreifende Qualitätskriterien v.a. Projektdesign (inkl. Vorlage eines detaillierten Zeitplans), Ressourcen (v. a. Personaleinsatz in quantitativer und qualitativer Hinsicht)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 12
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems, das den Anforderungen der EMAS-Verordnung entspricht; Nachweis über die Eintragung im EMAS-Register”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Problemlösungsstrategien zu den einzelnen Aufgabenpaketen”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 55
Preis (Gewichtung): 30
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 018-041640
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: FKZ 3720 13 101 0 // AZ 90 544 / 0063
Titel:
“Entwicklung einer digitalen EMAS-Plattform unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-01 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Starnberg🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 403361.34 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 491 100 💰
Quelle: OJS 2021/S 236-622492 (2021-12-01)