Beschreibung der Beschaffung
Für den Zweckverband der Magnusgruppe wird in Aichach-Oberbernbach ein neues Wasserwerk mit Verwaltungsgebäude gebaut. Die Ausführung umfasst das Verwaltungsgebäude mit Garagen, Werkstätten, Lagerräumen, Technikräumen und Büroräumen. Das Gebäude erstreckt sich über 2 Stockwerke. Dem Erdgeschoss, mit dem Haupteingang, den Technikräumen, den Werkstätten, diversen Lagerräumen und Garagen und dem Obergeschoss mit Büroräumen, Aufenthaltsraum mit Küche und einem Besprechungsraum. Die beiden Stockwerke sind über 2 Treppenhäusern und einem Personenaufzug miteinander verbunden.
Die Elektroinstallation wird teils in Unterputz- und Aufputz-Installation ausgeführt
Die komplette Gebäudesteuerung erfolgt über ein KNX System. Die Leuchten-Ansteuerung erfolgt zu 50 % mittels DALI-Ansteuerung. Die restlichen 50 % der Leuchten werden mittels KNX-Schaltkontakte geschaltet. Im Innenbereich soll eine intelligente Lichtsteuerung mittels Präsentsmelder umgesetzt werden.
Die Steuerung der Verschattung erfolgt ebenfalls über KNX mittels Taster bzw. automatisiert über einer Wetterstation.
Weitere Elektrotechnische Maßnahmen:
— Aufbau von 3 Normalnetz-Verteilern mit Installationsabgänge (EG Hausanschlussraum, OG Lager, Garage Notstromaggregat),
— Aufbau von 2 USV-Verteilern (EG Hausanschlussraum, OG Lager),
— Verlegung, Anschluss von Kabel und Leitungen zu den Installationsmitteln und Verbrauchern der anderen Gewerke,
— Aufbau eines Kabeltrassensystems zu den Verbrauchern,
— Aufbau eines Unterflut-Trassensystems mit 15 Bodentanks im OG,
— Neubau Beleuchtungsanlage im Innen- und Außenbereich (Fassaden- und Mastleuchten),
— Durchführung Maßnahmen des Äußeren und Inneren Blitzschutzes und des Überspannungsschutzes,
— Anschluss für Personenaufzug,
— Aufbau einer strukturierten Gebäudeverkabelung für EDV- und TK-Dosen einschließlich der aktiven und passiven Komponenten (inkl. WLAN),
— Licht- Heizungs- und Lüftungssteuerung über ein KNX-System,
— Ausstattung des Konferenzraum mit einer medientechnischen Anlage (Mediensteuerung, Touchpanel, Medienanschlüsse, Touchdisplay, Lautsprechersystem) inkl. Spezifischer Programmierung,
— Sicherheitsbeleuchtung (Einzelbatterie) in alles Flucht- und Rettungswegen,
— Vorrüstung E-Mobilität im Innen- und Außenbereich (Garagen und Parkplätze),
— Aufbau einer Hausalarmanlage (Rauchmelder) zur Branderkennung (keine BMA gefordert),
— Erstellung der gesamten Elektrodokumentation.
Weiter erfolgt die komplette Steuerung und Regelung der Heizungsanlage (kaskadierten Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizen und Kühlen) über das KNX-System und müssen somit vom Gewerk Elektro programmiert werden. Die Programmierung erfolgt nach Vorgabe der zuständigen HLS-Planer.