Im Rahmen der Umsetzung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ werden Modellprojekte für „ökologische Trittsteine“ an Bundeswasserstraßen durchgeführt. Diese Vorhaben stellen beispielhafte Maßnahmen für Gewässer- und Auenrenaturierungen dar und sollen den künftigen Umsetzungsprozess des Bundesprogramms abbilden.
Zur Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen werden unter Federführung der BfG Erfolgskontrollen durchgeführt. Um die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen, wurden vor Maßnahmenumsetzung in den Jahren 2017 & 2018 IST-Zustandserfassungen verschiedener Tiergruppen und der Vegetation im Gesamtprojektgebiet und einem Vergleichsstreckenabschnitt ohne Maßnahmenumsetzung durchgeführt. Nun soll die erste Folgeuntersuchung nach Maßnahmenumsetzung erfolgen. Die Daten der IST-Zustandserfassung dienen hierfür als Basis um erste ökologische Entwicklungstrends auf Flora und Fauna ableiten und beschreiben zu können.
Zur Bewertung der vorhandenen Gegebenheiten sowie letztlich zur Optimierung der geplanten Maßnahmenvarianten und zur anschließenden langfristigen Sicherstellung der Zielerreichung aus ökologischer und naturschutzfachlicher Sicht, werden unter Koordination der BfG Bestandserhebungen sowie Erfolgskontrollen durchgeführt. Hierfür sind vor Maßnahmenumsetzung IST-Zustandserfassungen der Vegetation sowie unterschiedlicher Tiergruppen (Indikatoren) durchzuführen.
— Los 1: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Laubenheim“,
— Los 2: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“,
— Los 3: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“, Teilprojekt „Grube Baltus“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-04-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-03-08.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Faunistischer und vegetationskundlicher Untersuchungen im Rahmen des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“
U4/Z3/162.02/021/011”
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Umsetzung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ werden Modellprojekte für „ökologische Trittsteine“ an Bundeswasserstraßen...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Umsetzung des Bundesprogramms „Blaues Band Deutschland“ werden Modellprojekte für „ökologische Trittsteine“ an Bundeswasserstraßen durchgeführt. Diese Vorhaben stellen beispielhafte Maßnahmen für Gewässer- und Auenrenaturierungen dar und sollen den künftigen Umsetzungsprozess des Bundesprogramms abbilden.
Zur Bewertung des Erfolgs der Maßnahmen werden unter Federführung der BfG Erfolgskontrollen durchgeführt. Um die dafür notwendigen Grundlagen zu schaffen, wurden vor Maßnahmenumsetzung in den Jahren 2017 & 2018 IST-Zustandserfassungen verschiedener Tiergruppen und der Vegetation im Gesamtprojektgebiet und einem Vergleichsstreckenabschnitt ohne Maßnahmenumsetzung durchgeführt. Nun soll die erste Folgeuntersuchung nach Maßnahmenumsetzung erfolgen. Die Daten der IST-Zustandserfassung dienen hierfür als Basis um erste ökologische Entwicklungstrends auf Flora und Fauna ableiten und beschreiben zu können.
Zur Bewertung der vorhandenen Gegebenheiten sowie letztlich zur Optimierung der geplanten Maßnahmenvarianten und zur anschließenden langfristigen Sicherstellung der Zielerreichung aus ökologischer und naturschutzfachlicher Sicht, werden unter Koordination der BfG Bestandserhebungen sowie Erfolgskontrollen durchgeführt. Hierfür sind vor Maßnahmenumsetzung IST-Zustandserfassungen der Vegetation sowie unterschiedlicher Tiergruppen (Indikatoren) durchzuführen.
— Los 1: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Laubenheim“,
— Los 2: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“,
— Los 3: Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“, Teilprojekt „Grube Baltus“.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Laubenheim“” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Bad Kreuznach🏙️
Ort der Leistung: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Ort der Leistung: Koblenz, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Laubenheim
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die faunistische und vegetationskundliche 1. Folgeuntersuchung, müssen auf der Maß-nahmen- sowie auf der Vergleichsstrecke Daten zu, Brut- und Rastvögel...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die faunistische und vegetationskundliche 1. Folgeuntersuchung, müssen auf der Maß-nahmen- sowie auf der Vergleichsstrecke Daten zu, Brut- und Rastvögel (mit Schwerpunkt auf Wasser- und Watvögel, „Ufervögel“), Laufkäfer, Makrozoobenthos, Flussjungfern (Gomphidae), Haarstrang-Wurzeleule sowie der Vegetationsausstattung erhoben werden. Ausschließlich auf der Maßnahmenstrecke sollen zudem Daten zu Habitatstrukturen sowie Reptilien erhoben werden. Die Bestandsdaten müssen analysiert werden, den vorliegenden Daten der IST-Zustandserfassung gegenübergestellt und hinsichtlich erster nachweisbarer Entwicklungstrends vergleichend bewertet werden. Die Methoden, Daten, Ergebnisse und fachlichen Bewertungen sind in Berichtsform zu übergeben. Weiterhin sind digitale Themenpläne zu erstellen.
Aufgrund notwendiger Gehölzentnahmen, der Deckwerksentfernung sowie dem Rückbau des Campingplatzgeländes, sind artenschutzrechtliche Verbotstatbestände gem. § 44 BNatSchG im Rahmen der Maßnahmenplanung geprüft worden. Im Rahmen der ersten Erfolgskontrolle nach Maßnahmenumsetzung müssen nun die Auswirkungen der baulichen Maßnahmen und die Veränderungen im Gebiet auf diese Tiergruppen, zusätzlich zu den Untersuchungen der zuvor definierten Indikatororganismen, erfasst und eingeschätzt werden. Die Untersuchungen der artenschutzrelevanten Tiergruppen beschränken sich auf das reine Maßnahmengebiet. Hierunter fallen die Habitat-Strukturkartierungen (Brutvögel, Fledermäuse, holz- bzw. mulmbewohnende Käfer), Zauneidechse (im Bereich des ehemaligen Campingplatzes), Haarstrang-Wurzeleule sowie besonders und streng geschützte Pflanzenarten.
— Kartierungen und Bestandserfassungen,
— Berichtswesen,
— Arbeitsbesprechungen.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2021-11-30 📅
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gebiet Kühkopf-Knoblochsaue
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die erste Folgeuntersuchung müssen neben der Vegetationsausstattung die Brut- und Rastvögel (mit Schwerpunkt auf Wasser- und Watvögel, „Ufervögel“), die...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die erste Folgeuntersuchung müssen neben der Vegetationsausstattung die Brut- und Rastvögel (mit Schwerpunkt auf Wasser- und Watvögel, „Ufervögel“), die vorliegenden Laufkäferzönosen, Heuschrecken, Wildbienen und Grabwespen, Flussjungfern (Gomphidae) sowie Arten des Makrozoobenthos sowohl auf der Maßnahmenstrecke als auch den Vergleichsstrecken erfasst werden. Die Bestandsdaten müssen analysiert, den vorliegenden Daten der IST-Zustandserfassung gegenübergestellt und hinsichtlich erster nachweisbarer Entwicklungstrends vergleichend bewertet werden. Die Methoden, Daten, Ergebnisse und fachlichen Bewertungen sind in Berichtsform zu übergeben. Weiterhin sind digitale Themenpläne zu erstellen.
— Kartierungen und Bestandserfassungen,
— Berichtswesen,
— Arbeitsbesprechungen,
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“,...”
Titel
Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“, Teilprojekt „Grube Baltus“
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Ort der Leistung: Göttingen🏙️
Ort der Leistung: Minden-Lübbecke🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Grube Baltus
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die vegetationskundlichen und faunistischen IST-Zustandserfassungen, als Grundlage für eine spätere Erfolgskontrolle der durchzuführenden ökologischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die vegetationskundlichen und faunistischen IST-Zustandserfassungen, als Grundlage für eine spätere Erfolgskontrolle der durchzuführenden ökologischen Optimierungsmaßnahmen, müssen Bestandsdaten zur im Projektgebiet vorhandenen Vegetationsausstattung (inkl. Biotoptypen) sowie einschlägige Organismengruppen (Indikatoren) erhoben werden. Die Bestandsdaten müssen weiterhin analysiert und bewertet werden. Die Methoden, Daten, Ergebnisse und fachlichen Bewertungen sind in Berichtsform aufzubereiten und zu übergeben. Weiterhin sind digitale Themenpläne zu erstellen.
— Kartierungen und Bestandserfassungen,
— Berichtswesen,
— Arbeitsbesprechungen.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Angaben zur Eintragung in das Berufsregister.
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Angaben zur Eintragung in das Berufsregister.
Erklärung, dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat
Nachweise über die berufliche Befähigung des Bewerbers (Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug).
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB (im Vordruck Eigenerklärung zur Eignung enthalten).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Erklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung / eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von jeweils mindestens 1 500 000,00 EUR für Personen und sonstige Schäden nachgewiesen bzw. im Auftragsfall vor Zuschlagserteilung abgeschlossen wird.
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren über den konkreten, in der Bekanntmachung definierten Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers.
Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens
Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Los 1: Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Fachhochschule, Universität) in...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Los 1: Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Fachhochschule, Universität) in einem relevanten Themenfeld verfügen (z. B. Biologie, Landschaftsplanung, Landespflege, Umweltwissenschaften, Geografie o. ä.) verfügen
Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom- / Bachelor-Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen.
— Los 2: Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Fachhochschule, Universität) in einem relevanten Themenfeld verfügen (z. B. Biologie, Landschaftsplanung, Landespflege, Umweltwissenschaften, Geografie o. ä.) verfügen
Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom-/Bachelor-Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen.
— Los 3: Die mit der Durchführung der Arbeiten beauftragten Personen müssen über eine abgeschlossene Hochschulausbildung (Fachhochschule, Universität) in einem relevanten Themenfeld verfügen (z. B. Biologie, Landschaftsplanung, Landespflege, Umweltwissenschaften, Geografie o. ä.) verfügen.
Der Nachweis ist durch Vorlage der entsprechenden Diplom- / Bachelor-Masterurkunden mit der Angebotsabgabe zu erbringen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-04-08
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-04-08
10:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt
Postort: Bonn
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2021/S 050-124693 (2021-03-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-05-03) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Berufserfahrung der vorgesehenen Mitarbeiter mit vergleichbaren Projekten in Größe und Umfang”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 70
Preis (Gewichtung): 30
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die erste Folgeuntersuchung müssen neben der Vegetationsausstattung die Brut- und Rastvögel (mit Schwerpunkt auf Wasser- und Watvögel, „Ufervögel“), die...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die erste Folgeuntersuchung müssen neben der Vegetationsausstattung die Brut- und Rastvögel (mit Schwerpunkt auf Wasser- und Watvögel, „Ufervögel“), die vorliegenden Laufkäferzönosen, Heuschrecken, Wildbienen und Grabwespen, Flussjungfern (Gomphidae) sowie Arten des Makrozoobenthos sowohl auf der Maßnahmenstrecke als auch den Vergleichsstrecken erfasst werden. Die Bestandsdaten müssen analysiert, den vorliegenden Daten der IST-Zustandserfassung gegenübergestellt und hinsichtlich erster nachweisbarer Entwicklungstrends vergleichend bewertet werden. Die Methoden, Daten, Ergebnisse und fachlichen Bewertungen sind in Berichtsform zu übergeben. Weiterhin sind digitale Themenpläne zu erstellen.
— Kartierungen und Bestandserfassungen,
— Berichtswesen,
— Arbeitsbesprechungen.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die vegetationskundlichen und faunistischen IST-Zustandserfassungen, als Grundlage für eine spätere Erfolgskontrolle der durchzuführenden ökologischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die vegetationskundlichen und faunistischen IST-Zustandserfassungen, als Grundlage für eine spätere Erfolgskontrolle der durchzuführenden ökologischen Optimierungsmaßnahmen, müssen Bestandsdaten zur im Projektgebiet vorhandenen Vegetationsausstattung (inkl. Biotoptypen) sowie einschlägige Organismengruppen (Indikatoren) erhoben werden. Die Bestandsdaten müssen wei-terhin analysiert und bewertet werden. Die Methoden, Daten, Ergebnisse und fachlichen Bewertungen sind in Berichtsform aufzubereiten und zu übergeben. Weiterhin sind digitale Themenpläne zu erstellen.
— Kartierungen und Bestandserfassungen,
— Berichtswesen,
— Arbeitsbesprechungen.
Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 050-124693
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: U4/Z3/162.02/021/011
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Laubenheim“” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (Erfolgskontrollen) im Modellprojekt „Uferrenaturierung Kühkopf-Knoblochsaue“”
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“,...”
Titel
Datenerhebungen im Rahmen des ökologischen Monitorings (IST-Zustandserfassungen) im Modellprojekt „Gewässer- und Auenentwicklung an den Weserschleifen“, Teilprojekt „Grube Baltus“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 089-230115 (2021-05-03)