FE 03.0604/2020/DGB – „Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit“.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-09-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 03.0604/2020/DGB – Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der...”
Titel
FE 03.0604/2020/DGB – Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit
Z2mg-FE 03.0604/2020/DGB
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 03.0604/2020/DGB – „Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit“.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 168067.23 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine Sonderform der Verkehrsregelung an Knotenpunkten stellen nicht vollständige Signalisierungen dar. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und finden...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine Sonderform der Verkehrsregelung an Knotenpunkten stellen nicht vollständige Signalisierungen dar. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und finden beispielsweise bei Ortsdurchfahrten oder für die Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ihre Anwendung.
In der Praxis gibt es immer wieder Fälle, in denen teilsignalisierte Knotenpunkte als Unfallhäufungen in Erscheinung treten (u. a. durch Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung) und in der Folge vollständig signalisiert werden müssen. Aussagen zur Verkehrssicherheit und sicherheitsrelevanten Einsatzmöglichkeiten von Teilsignalisierungen auf Basis einer repräsentativen Stichprobe fehlen jedoch bislang in Deutschland.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Handlungsempfehlungen zur Teilsignalisierung von Knotenpunkten für die praktische Arbeit in den Landestraßenbauverwaltungen und Kommunen sowie für die Fortschreibung der RiLSA bereitzustellen. Hierfür sollen auf Basis einer repräsentativen Stichprobe verschiedene Arten der Teilsignalisierung einer empirischen Untersuchung zur Verkehrssicherheit und zum Verkehrsablauf durchgeführt werden. Dabei sind die Belange und Möglichkeiten für eine prioritäre Behandlung des Radverkehrs (Sicherheit und Qualität) explizit zu berücksichtigen. Als Ergebnis der Untersuchung sollen Empfehlungen zu verkehrlichen und gestalterischen Einsatzkriterien unter Berücksichtigung aller Verkehrsbeteiligungsarten, zu Berechnungsansätzen sowie den Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten und die Verkehrssicherheit erstellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 168067.23 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum).
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum).
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen
Und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Erfahrung und Fachkenntnisse im Bereich der Lichtsignalanlagensteuerung, Nachzuweisen durch mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten 3...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Erfahrung und Fachkenntnisse im Bereich der Lichtsignalanlagensteuerung, Nachzuweisen durch mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren (siehe Referenzliste 1).
2) Erfahrung und Fachkenntnisse im Bereich der Erhebung des nicht motorisierten Individualverkehrs (NMIV), Nachzuweisen durch mind. 1 abgeschlossenes Referenzprojekt aus den letzten 3 Jahren (siehe Referenzliste 2).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-09-21
06:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-09-21
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bergisch Gladbach
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 144-383113 (2021-07-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 03.0604/2020/DGB - Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der...”
Titel
FE 03.0604/2020/DGB - Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit
Z2mg-FE 03.0604/2020/DGB
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“FE 03.0604/2020/DGB - "Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit"”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168067.23 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Eine Sonderform der Verkehrsregelung an Knotenpunkten stellen nicht vollständige Signalisierungen dar. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und finden...”
Beschreibung der Beschaffung
Eine Sonderform der Verkehrsregelung an Knotenpunkten stellen nicht vollständige Signalisierungen dar. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und finden beispielsweise bei Ortsdurchfahrten oder für die Beschleunigung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ihre Anwendung.
In der Praxis gibt es immer wieder Fälle, in denen teilsignalisierte Knotenpunkte als Unfallhäufungen in Erscheinung treten (u.a. durch Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung) und in der Folge vollständig signalisiert werden müssen. Aussagen zur Verkehrssicherheit und sicherheitsrelevanten Einsatzmöglichkeiten von Teilsignalisierungen auf Basis einer repräsentativen Stichprobe fehlen jedoch bislang in Deutschland.
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, Handlungsempfehlungen zur Teilsignalisierung von Knotenpunkten für die praktische Arbeit in den Landestraßenbauverwaltungen und Kommunen sowie für die Fortschreibung der RiLSA bereitzustellen. Hierfür sollen auf Basis einer repräsentativen Stichprobe verschiedene Arten der Teilsignalisierung einer empirischen Untersuchung zur Verkehrssicherheit und zum Verkehrsablauf durchgeführt werden. Dabei sind die Belange und Möglichkeiten für eine prioritäre Behandlung des Radverkehrs (Sicherheit und Qualität) explizit zu berücksichtigen. Als Ergebnis der Untersuchung sollen Empfehlungen zu verkehrlichen und gestalterischen Einsatzkriterien unter Berücksichtigung aller Verkehrsbeteiligungsarten, zu Berechnungsansätzen sowie den Auswirkungen auf das Verkehrsverhalten und die Verkehrssicherheit erstellt werden.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 144-383113
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z2mg-FE 03.0604/2020/DGB
Titel:
“FE 03.0604/2020/DGB - Entwicklung von Einsatzkriterien für nicht vollständig signalisierte Knotenpunkte unter Berücksichtigung der Verkehrssicherheit”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-11-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Straßen- und Eisenbahnwesen”
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76131
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Karlsruhe, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168067.23 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168067.23 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
- Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
- Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 230-605418 (2021-11-22)