FE 82.0743/2020 — Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie
FE 82.0743/2020 — „Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie".
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-03-15.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-02-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 82.0743/2020 — Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten...”
Titel
FE 82.0743/2020 — Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie
Z2mg-FE 82.0743/2020
FE 82.0743/2020 — „Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie".
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Beitrag zum Themenfeld Verkehrssicherheitsindikatoren soll ein Forschungsprojekt zu Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Beitrag zum Themenfeld Verkehrssicherheitsindikatoren soll ein Forschungsprojekt zu Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen durchgeführt werden.
Angesichts unterschiedlicher Aktivierungsmodi der Systeme kann nicht zwangsläufig davon ausgegangen werden, dass ein System im Bedarfsfall tatsächlich aktiviert ist und zur Anwendung kommt. Bei einigen Systemen erfolgt ein systemseitig ausgelöster aktiver Eingriff. Andere Systeme, wie z. B. automatisierte Fahrfunktionen, müssen manuell aktiviert werden. Darüber hinaus ist im realen Fahrbetrieb erkennbar, dass manche Systeme vom Fahrer abgeschaltet werden. Die Akzeptanz der Systeme beeinflusst also auch das Fahrerverhalten im Hinblick auf die tatsächliche Nutzung der Systeme.
Aus der Forschungsliteratur sind Nutzungsgrade in unterschiedlichen Definitionen als Indikatoren bekannt. Für eine Verwendung als Verkehrssicherheitsindikator auf nationaler Ebene stellen sich primär Fragen hinsichtlich einer geeigneten Definition des Indikators, des zugehörigen Konzepts zur Datenerhebung und der organisatorischen Implementierung für eine wiederkehrende Bereitstellung des Indikators.
Zur Beantwortung dieser Fragen soll eine Studie durchgeführt werden, die Lösungen für die Sammlung, Beschreibung und Ableitung möglicher Indikatoren zu Nutzungsgraden der genannten Systeme aufzeigt und beurteilt. In der Studie sollen Indikatoren gesammelt, in ihrer Definition bei Bedarf angepasst und anhand von Auswahlkriterien auf ihre Eignung untersucht werden. Es sind Erhebungskonzepte (Befragung, objektive Messung) abzuleiten und den Indikatoren zuzuordnen. Für ausgewählte Indikatoren, deren Daten über Befragungen erhoben werden können, soll im Anschluss die Machbarkeit anhand einer kleinen Feldstudie überprüft werden. Aus den Ergebnissen ist ein finaler Vorschlag für den/die Indikatoren und geeignete Erhebungskonzepte abzuleiten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 151260.50 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum) Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum) Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1) Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Verkehrs-sicherheitsmanagement und in der Beurteilung von Verkehrssicherheit im Straßenverkehr in Deutschland,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Verkehrs-sicherheitsmanagement und in der Beurteilung von Verkehrssicherheit im Straßenverkehr in Deutschland, insbesondere hinsichtlich des Sicherungsverhaltens von Verkehrsteilnehmern, nachzuweisen durch mind. 1 wiss. Veröffentlichung in den letzten 5 Jahren - (Referenzliste 1),
2) Kenntnisse und Erfahrung in der systematischen Ableitung von Verkehrssicherheitsindikatoren und in der Methodik zugehöriger Erhebungskonzepte, nachzuweisen durch mind. 1 wiss. Veröffentlichung in den letzten 5 Jahren - (Referenzliste 2),
3) Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Fahrerassistenz- und Fahrerinformationssysteme, insbesondere im Hinblick auf die Menschmaschineinteraktion, nachzuweisen durch mind. 1 wiss. Veröffentlichung in den letzten 5 Jahren - (Referenzliste 3),
4) Kenntnisse und Erfahrung in der Durchführung von großangelegten Befragungsstudien,
nachzuweisen durch mind. 1 wiss. Veröffentlichung in den letzten 5 Jahren - (Referenzliste 4),
5) Kenntnisse und Erfahrung im Erstellen wissenschaftlicher Berichte und Dokumentationen von komplexen Sachverhalten, nachzuweisen durch mind. 3 wiss. Veröffentlichungen in den letzten 5 Jahren - (Referenzliste 5).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-03-15
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-06-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-03-16
09:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.” Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt — Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB:
Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber,
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 027-066979 (2021-02-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-06-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“FE 82.0743/2020 — „Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten...”
Kurze Beschreibung
FE 82.0743/2020 — „Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie“.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 151260.50 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Als Beitrag zum Themenfeld Verkehrssicherheitsindikatoren soll ein Forschungsprojekt zu Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Als Beitrag zum Themenfeld Verkehrssicherheitsindikatoren soll ein Forschungsprojekt zu Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen durchgeführt werden.
Angesichts unterschiedlicher Aktivierungsmodi der Systeme kann nicht zwangsläufig davon ausgegangen werden, dass ein System im Bedarfsfall tatsächlich aktiviert ist und zur Anwendung kommt. Bei einigen Systemen erfolgt ein systemseitig ausgelöster aktiver Eingriff. Andere Systeme, wie z. B. automatisierte Fahrfunktionen, müssen manuell aktiviert werden. Darüber hinaus ist im realen Fahrbetrieb erkennbar, dass manche Systeme vom Fahrer abgeschaltet werden. Die Akzeptanz der Systeme beeinflusst also auch das Fahrerverhalten im Hinblick auf die tatsächliche Nutzung der Systeme.
Aus der Forschungsliteratur sind Nutzungsgrade in unterschiedlichen Definitionen als Indikatoren bekannt. Für eine Verwendung als Verkehrssicherheitsindikator auf nationaler Ebene stellen sich primär Fragen hinsichtlich einer geeigneten Definition des Indikators, des zugehörigen Konzepts zur Datenerhebung und der organisatorischen Implementierung für eine wiederkehrende Bereitstellung des Indikators.
Zur Beantwortung dieser Fragen soll eine Studie durchgeführt werden, die Lösungen für die Sammlung, Beschreibung und Ableitung möglicher Indikatoren zu Nutzungsgraden der genannten Systeme aufzeigt und beurteilt. In der Studie sollen Indikatoren gesammelt, in ihrer Definition bei Bedarf angepasst und anhand von Auswahlkriterien auf ihre Eignung untersucht werden. Es sind Erhebungskonzepte (Befragung, objektive Messung) abzuleiten und den Indikatoren zuzuordnen. Für ausgewählte Indikatoren, deren Daten über Befragungen erhoben werden können, soll im Anschluss die Machbarkeit anhand einer kleinen Feldstudie überprüft werden. Aus den Ergebnissen ist ein finaler Vorschlag für den / die Indikatoren und geeignete Erhebungskonzepte abzuleiten.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 027-066979
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z2mg-FE 82.0743/2020
Titel:
“FE 82.0743/2020 — Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten...”
Titel
FE 82.0743/2020 — Verkehrssicherheits-Indikatoren auf der Basis von Nutzungsgraden von sicherheitsrelevanten Assistenzsystemen und automatisierten Fahrfunktionen — Konzeptentwicklung und Vorstudie
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-06-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IVT Research GmbH
Postort: Mannheim
Postleitzahl: 68161
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mannheim, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151260.50 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 151260.50 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber / Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 127-337417 (2021-06-30)