Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 92.1007/2020 – „Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
Z2c-FE 92.1007/2020”
Titel
FE 92.1007/2020 – „Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
Z2c-FE 92.1007/2020
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 252100.84 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rheinisch-Bergischer Kreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
Teil A:
1....”
Beschreibung der Beschaffung
FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
Teil A:
1. Problem/Ausgangslage:
Die BASt betreibt gemeinsam mit der FAT seit 1999 ein Forschungsprojekt zur vertieften Erhebung von Verkehrsunfällen an den Standorten Hannover und Dresden (GIDAS). Im Rahmen dieser Erhebungen werden detaillierte Daten zu Verkehrsunfällen mit Personenschäden, insbesondere zum Unfallhergang, der Unfallentstehung, den Umständen/Randbedingungen des Unfalls, den Unfallfolgen, den Unfallbeteiligten sowie den Unfallursachen erhoben und dokumentiert.
Der Zweck der Erhebung dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit; in erster Linie auf Basis fahrzeugtechnischer Erkenntnisse und Verbesserungen.
Im Zuge neuer Anforderungen soll das bisherige Projekt um neue Erhebungsinhalte erweitert werden. Zu nennen sind insbesondere die Einbindung zusätzlicher Inhalte / externer Datenbanken und die Einbindung sequentieller Daten (Zeitreihen, z. B. Daten aus Unfalldatenschreibern).
Die bisherige Datenbank wurde in SIR und Microsoft Access angelegt. Es wurde kein zentrales Datenbankmanagementsystem (DBMS) verwendet. Die Datenbanken wurden getrennt an den 2 Standorten in unterschiedlichen Formaten geführt und in halbjährlichen Abständen „synchronisiert“. Die Datenbankstruktur ist derzeit nur ansatzweise relational.
2. Ziel und Nutzen des Projektes:
Ziel des Forschungsprojektes ist die Erstellung, Ausarbeitung und Dokumentation eines Datenmodells, welches alle wesentlichen realen Vorgänge und Objekte, die im Kontext der vertieften Erhebung von Verkehrsunfällen zu berücksichtigen sind, geeignet mittels Daten abzubilden vermag. Wesentlich ist hierbei der Vorgang des Unfallablaufs (inklusive der Anamnese des Unfalls, der Dokumentation der Spuren am Unfallort, der Unfallrekonstruktion und der Unfallfolgen). Darüber hinaus müssen jedoch auch Abläufe, wie der Vorgang der Unfallerhebung selber abgebildet werden. Um alle relevanten Vorgänge und Objekte im Vorfeld der Datenmodellerstellung zu erfassen, ist daher zunächst eine ausführliche Anwendungsanalyse der späteren Datenbank aus Sicht aller Datenbankanwender durchzuführen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 252100.84 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 999
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Laufzeit des Vertrages ist anzubieten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Umsetzung der hier zu erstellenden Konzeption für das Jahr 2022 geplant ist.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
“— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum).
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle...”
— Eine aktuelle Bankerklärung (nicht älter als 3 Monate nach Ausstellungsdatum).
Körperschaften des öffentlichen Rechts können die finanzielle Leistungsfähigkeit durch eine Eigenerklärung nachweisen
Und
— ein aktueller Nachweis über eine bestehende Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Vermögens- und Sachschäden, die über die Gesamtlaufzeit des Forschungsvorhabens Gültigkeit besitzt oder eine Eigenerklärung, in der der Bieter bestätigt, dass er sich im Fall der Zuschlagserteilung dazu verpflichtet, eine Berufs- bzw. Betriebshaftpflichtversicherung im o. g. Sinne abzuschließen und den entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Körperschaften des öffentlichen Rechts können den Rechtsstatus durch eine Eigenerklärung nachweisen.
Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Anforderung 1
Erfahrung in Entwicklung relationaler Datenbankkonzepte
Nachzuweisen durch:
Mindestens 2 abgeschlossene Projekte aus den letzten 5...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Anforderung 1
Erfahrung in Entwicklung relationaler Datenbankkonzepte
Nachzuweisen durch:
Mindestens 2 abgeschlossene Projekte aus den letzten 5 Jahren
(einzutragen in Referenzliste 1mit Angabe zu Leistungszeitpunkt, Auftragswert und Auftraggeber)
Anforderung 2:
Mindestens einen Bearbeiter in diesem Projekt, welcher bereits in wenigstens einem der unter „Erfahrung“ aufgeführten Referenzprojekte als Hauptbearbeiter tätig war.
Nachzuweisen durch:
Eigenerklärung (Freitext ohne Vorlage)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Aufträge werden grundsätzlich nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete) Bieter vergeben, sofern diese nicht nach § 123 GWB, § 124 GWB und § 128 GWB auszuschließen sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-05-11
03:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-08-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-05-11
09:30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich.
“Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Im vorliegenden Verfahren sind für die Erstellung des Angebots...”
Für die Bewerbung um den Forschungsauftrag gelten die anliegenden Teilnahmebedingungen.
Im vorliegenden Verfahren sind für die Erstellung des Angebots Unterlagen erforderlich, an die besondere Vertraulichkeitsanforderungen gestellt sind (siehe Nr. 16 Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen). Sie sollen daher nur an Interessenten weitergegeben werden, die sich vorher ausdrücklich zur Wahrung der Vertraulichkeit durch die Abgabe einer Vertraulichkeitserklärung (siehe Nr. 15 Liste der Vergabe- und Vertragsunterlagen) ausdrücklich verpflichtet haben. Die Bereitstellung der Unterlagen erfolgt über die e-vergabe-online Plattform erst, wenn die Vertraulichkeitserklärung der BASt über die e-vergabe-online Plattform zugegangen ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.bund.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
— Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes,
— Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr. 4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
— Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 060-150960 (2021-03-22)
Ergänzende Angaben (2021-03-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 92.1007/2020 – Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen
Z2c-FE 92.1007/2020”
Titel
FE 92.1007/2020 – Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen
Z2c-FE 92.1007/2020
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 060-150960
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text:
“Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere Auskünfte sind erhältlich unter” Neuer Wert
Text:
“Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter” Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: I.3)
Ort des zu ändernden Textes: Kommunikation
Alter Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=383237 Neuer Wert
Text: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=383237 Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.1)
Ort des zu ändernden Textes: Bezeichnung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“FE 92.1007/2020 – „Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“” Neuer Wert
Text:
“FE 92.1007/2020 – Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen”
Quelle: OJS 2021/S 063-160927 (2021-03-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-09-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“FE 92.1007/2020 - Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen
Z2c-FE 92.1007/2020”
Titel
FE 92.1007/2020 - Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen
Z2c-FE 92.1007/2020
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 252100.84 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
TEIL A:
1....”
Beschreibung der Beschaffung
FE 92.1007/2020
„Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen“
TEIL A:
1. Problem/ Ausgangslage:
Die BASt betreibt gemeinsam mit der FAT seit 1999 ein Forschungsprojekt zur vertieften Erhebung von Verkehrsunfällen an den Standorten Hannover und Dresden (GIDAS). Im Rahmen dieser Erhebungen werden detaillierte Daten zu Verkehrsunfällen mit Personenschäden, insbesondere zum Unfallhergang, der Unfallentstehung, den Umständen / Randbedingungen des Unfalls, den Unfallfolgen, den Unfallbeteiligten sowie den Unfallursachen erhoben und dokumentiert.
Der Zweck der Erhebung dient der Verbesserung der Verkehrssicherheit; in erster Linie auf Basis fahrzeugtechnischer Erkenntnisse und Verbesserungen.
Im Zuge neuer Anforderungen soll das bisherige Projekt um neue Erhebungsinhalte erweitert werden. Zu nennen sind insbesondere die Einbindung zusätzlicher Inhalte / externer Datenbanken und die Einbindung sequentieller Daten (Zeitreihen, z.B. Daten aus Unfalldatenschreibern).
Die bisherige Datenbank wurde in SIR und Microsoft Access angelegt. Es wurde kein zentrales Datenbankmanagementsystem (DBMS) verwendet. Die Datenbanken wurden getrennt an den zwei Standorten in unterschiedlichen Formaten geführt und in halbjährlichen Abständen „synchronisiert“. Die Datenbankstruktur ist derzeit nur ansatzweise relational.
2. Ziel und Nutzen des Projektes:
Ziel des Forschungsprojektes ist die Erstellung, Ausarbeitung und Dokumentation eines Datenmodells, welches alle wesentlichen realen Vorgänge und Objekte, die im Kontext der vertieften Erhebung von Verkehrsunfällen zu berücksichtigen sind, geeignet mittels Daten abzubilden vermag. Wesentlich ist hierbei der Vorgang des Unfallablaufs (inklusive der Anamnese des Unfalls, der Dokumentation der Spuren am Unfallort, der Unfallrekonstruktion und der Unfallfolgen). Darüber hinaus müssen jedoch auch Abläufe, wie der Vorgang der Unfallerhebung selber abgebildet werden. Um alle relevanten Vorgänge und Objekte im Vorfeld der Datenmodellerstellung zu erfassen, ist daher zunächst eine ausführliche Anwendungsanalyse der späteren Datenbank aus Sicht aller Datenbankanwender durchzuführen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 060-150960
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Z2c-FE 92.1007/2020
Titel:
“FE 92.1007/2020 - Entwicklung eines relationalen Datenbankkonzeptes zum Zwecke der Dokumentation von vertieften Erhebungen von Verkehrsunfällen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-08-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.
Postort: München
Postleitzahl: 80007
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 252100.84 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten folgende Fristen:
- Einlegung einer Rüge als Voraussetzung für den Nachprüfungsantrag, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.1 GWB: Innerhalb von 10 Kalendertagen nach Erkennen des Vergabeverstoßes.
- Einlegung eines Nachprüfungsantrages, § 160 Abs. 3 S.1 Nr.4 GWB:
Spätestens 15 Tage nach Zurückweisung der Rüge durch den öffentlichen Auftraggeber.
- Feststellung der Unwirksamkeit einer Zuschlagserteilung:
Innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bewerber/Bieter durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 192-500594 (2021-09-29)