„From Digitization to Digital Transformation“ Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten Gebäudelebenszyklus auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologieentwicklungen
Der Begriff „Prozess“ beschränkt sich in diesem Forschungsvorhaben nicht auf den Vorgang der digitalen Weitergabe von Informationen, sondern ist als ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement für die Lebenszyklusphasen des Entwickelns, Planens, Genehmigens, Bauens, Betreibens, Rückbauens und Verwertens zu verstehen.
Die Suche nach neuen Prozessmodellen soll sich innerhalb dieses Forschungsvorhabens nach den folgenden 3 Leitfragen ausrichten:
I. Wie kann die in verschiedenen Regelwerken (HOAI, GEFMA, AHO, VgV u.a.) manifestierte lineare Struktur der Wertschöpfungskette Bau zukunftsfähig weiterentwickelt werden und welche Anpassungen sind notwendig?
II. Wie lässt sich die klassische Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette Bau (Bauherrschaft, Planung, Ausführung, Genehmigung, Betrieb) sinnvoll und volkswirtschaftlich nachhaltig transformieren?
III. Auf welche Faktoren muss in einer digital transformierten Bauwirtschaft besonders geachtet werden, um globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klimaneutralität, Fachkräftemangel oder bezahlbares Wohnen einfacher und schneller zu begegnen?
Diese Leitfragen stehen beispielhaft für die Anforderung, im vorliegenden Forschungsvorhaben derzeitige Annahmen zu hinterfragen und neue, innovative Möglichkeiten kreativ zu erschließen („thinking out of the box“).
Aufbauend auf den Ergebnissen einer umfangreichen Grundlagenermittlung ist zunächst eine Systematik und Methodik zur Entwicklung neuer Geschäftsprozessmodelle zu entwickeln. Auf dieser Basis und angereichert durch interdisziplinäre Workshopformate sind Zielszenarien für neue durchgängige Prozessmodelle für den Gebäudelebenszyklus zu entwickeln die durch eine Leitlinie für die Digitale Transformation des Bauwesens sowie Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsansätze ergänzt werden.
Das Forschungsvorhaben soll einen Beitrag leisten, die digitale Transformation in der Deutschen Bauwirtschaft zu unterstützen und die notwendige Effizienzsteigerung durch gezielte politische Steuerungsmaßnahmen zu befördern. Mögliche Szenarien werden dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und durch Risikoanalysen bewertet. Für die oft vorhandene gedankliche „Lücke“ zwischen technischer Umsetzung und Regelsetzung soll das Vorhaben eine Brücke schlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2021-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“„From Digitization to Digital Transformation“ Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten...”
Titel
„From Digitization to Digital Transformation“ Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten Gebäudelebenszyklus auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologieentwicklungen.
10.08.17.7-21.41 (ID231)
Der Begriff „Prozess“ beschränkt sich in diesem Forschungsvorhaben nicht auf den Vorgang der digitalen Weitergabe von Informationen, sondern ist als ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement für die Lebenszyklusphasen des Entwickelns, Planens, Genehmigens, Bauens, Betreibens, Rückbauens und Verwertens zu verstehen.
Die Suche nach neuen Prozessmodellen soll sich innerhalb dieses Forschungsvorhabens nach den folgenden 3 Leitfragen ausrichten:
I. Wie kann die in verschiedenen Regelwerken (HOAI, GEFMA, AHO, VgV u.a.) manifestierte lineare Struktur der Wertschöpfungskette Bau zukunftsfähig weiterentwickelt werden und welche Anpassungen sind notwendig?
II. Wie lässt sich die klassische Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette Bau (Bauherrschaft, Planung, Ausführung, Genehmigung, Betrieb) sinnvoll und volkswirtschaftlich nachhaltig transformieren?
III. Auf welche Faktoren muss in einer digital transformierten Bauwirtschaft besonders geachtet werden, um globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klimaneutralität, Fachkräftemangel oder bezahlbares Wohnen einfacher und schneller zu begegnen?
Diese Leitfragen stehen beispielhaft für die Anforderung, im vorliegenden Forschungsvorhaben derzeitige Annahmen zu hinterfragen und neue, innovative Möglichkeiten kreativ zu erschließen („thinking out of the box“).
Aufbauend auf den Ergebnissen einer umfangreichen Grundlagenermittlung ist zunächst eine Systematik und Methodik zur Entwicklung neuer Geschäftsprozessmodelle zu entwickeln. Auf dieser Basis und angereichert durch interdisziplinäre Workshopformate sind Zielszenarien für neue durchgängige Prozessmodelle für den Gebäudelebenszyklus zu entwickeln die durch eine Leitlinie für die Digitale Transformation des Bauwesens sowie Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsansätze ergänzt werden.
Das Forschungsvorhaben soll einen Beitrag leisten, die digitale Transformation in der Deutschen Bauwirtschaft zu unterstützen und die notwendige Effizienzsteigerung durch gezielte politische Steuerungsmaßnahmen zu befördern. Mögliche Szenarien werden dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und durch Risikoanalysen bewertet. Für die oft vorhandene gedankliche „Lücke“ zwischen technischer Umsetzung und Regelsetzung soll das Vorhaben eine Brücke schlagen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 168 066 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin/Bonn
Beschreibung der Beschaffung: Siehe „Leistungsbeschreibung“
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 168 066 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2021-09-15 📅
Datum des Endes: 2023-08-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe „Leistungsbeschreibung“
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Es ist eine Eigenerklärung gem. §§ 122 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in Verbindung mit §§ 42 ff. der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV) einzureichen. Dies hat zwingend mittels der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung zu erfolgen, ein Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen mittels anderer Belege ist nicht zulässig.
Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung ist in der Form des Anhangs 2 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/7 der Kommission vom 5. Januar 2016 zur Einführung des Standardformulars für die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (ABl. L 3 vom 6.1.2016, S. 16) zu übermitteln. Sie ist handschriftlich zu unterschreiben bzw. rechtsgültig zu signieren. Hierfür steht ein Online-Formular zur Verfügung unter http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2021-08-30
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Bonn
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Weitere verbindliche Regelungen siehe „Informationen zur Vergabe“
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Nr. 4 GWB ist der Antrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2021/S 146-387566 (2021-07-27)
Ergänzende Angaben (2021-08-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“"From Digitization to Digital Transformation" Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten...”
Titel
"From Digitization to Digital Transformation" Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten Gebäudelebenszyklus auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologieentwicklungen.
10.08.17.7-21.41 (ID231)
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Der Begriff „Prozess“ beschränkt sich in diesem Forschungsvorhaben nicht auf den Vorgang der digitalen Weitergabe von Informationen, sondern ist als...”
Kurze Beschreibung
Der Begriff „Prozess“ beschränkt sich in diesem Forschungsvorhaben nicht auf den Vorgang der digitalen Weitergabe von Informationen, sondern ist als ganzheitliches Geschäftsprozessmanagement für die Lebenszyklusphasen des Entwickelns, Planens, Genehmigens, Bauens, Betreibens, Rückbauens und Verwertens zu verstehen.
Die Suche nach neuen Prozessmodellen soll sich innerhalb dieses Forschungsvorhabens nach den folgenden drei Leitfragen ausrichten:
I. Wie kann die in verschiedenen Regelwerken (HOAI, GEFMA, AHO, VgV u.a.) manifestierte lineare Struktur der Wertschöpfungskette Bau zukunftsfähig weiterentwickelt werden und welche Anpassungen sind notwendig?
II. Wie lässt sich die klassische Rollenverteilung in der Wertschöpfungskette Bau (Bauherrschaft, Planung, Ausführung, Genehmigung, Betrieb) sinnvoll und volkswirtschaftlich nachhaltig transformieren?
III. Auf welche Faktoren muss in einer digital transformierten Bauwirtschaft besonders geachtet werden, um globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen, wie Klimaneutralität, Fachkräftemangel oder bezahlbares Wohnen einfacher und schneller zu begegnen?
Diese Leitfragen stehen beispielhaft für die Anforderung, im vorliegenden Forschungsvorhaben derzeitige Annahmen zu hinterfragen und neue, innovative Möglichkeiten kreativ zu erschließen („thinking out of the box“).
Aufbauend auf den Ergebnissen einer umfangreichen Grundlagenermittlung ist zunächst eine Systematik und Methodik zur Entwicklung neuer Geschäftsprozessmodelle zu entwickeln. Auf dieser Basis und angereichert durch interdisziplinäre Workshopformate sind Zielszenarien für neue durchgängige Prozessmodelle für den Gebäudelebenszyklus zu entwickeln die durch eine Leitlinie für die Digitale Transformation des Bauwesens sowie Handlungsempfehlungen und weitere Forschungsansätze ergänzt werden.
Das Forschungsvorhaben soll einen Beitrag leisten, die digitale Transformation in der Deutschen Bauwirtschaft zu unterstützen und die notwendige Effizienzsteigerung durch gezielte politische Steuerungsmaßnahmen zu befördern. Mögliche Szenarien werden dabei unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und durch Risikoanalysen bewertet. Für die oft vorhandene gedankliche "Lücke" zwischen technischer Umsetzung und Regelsetzung soll das Vorhaben eine Brücke schlagen.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2021/S 146-387566
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: 2021-09-15 📅
Neuer Wert
Text: 2021-10-01 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Laufzeit des Vertrags oder der Rahmenvereinbarung
Alter Wert
Text: 2023-08-31 📅
Neuer Wert
Text: 2023-09-30 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2021-08-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-13 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Tag
Alter Wert
Datum: 2021-08-30 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2021-09-13 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2021/S 164-431678 (2021-08-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2021-11-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168 066 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: siehe "Leistungsbeschreibung"
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Problem- und Aufgabenverständnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodisches Vorgehen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsplanung und Personaleinsatz
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: siehe "Leistungsbeschreibung"
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 146-387566
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 10.08.17.7-21.41 (ID231)
Titel:
“"From Digitization to Digital Transformation" Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten...”
Titel
"From Digitization to Digital Transformation" Methodik und Szenarien für innovative, agile und durchgängig digitale Prozessmodelle über den gesamten Gebäudelebenszyklus auf Basis aktueller und zukünftiger digitaler Technologieentwicklungen.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-10-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PROSIBAU Helmus Kelm Meins-Becker GbR
Postanschrift: August-Thewes Weg 12
Postort: Haan
Postleitzahl: 42781
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mettmann🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168 066 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 159 400 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
weitere verbindliche Regelungen siehe "Informationen zur Vergabe"
Quelle: OJS 2021/S 220-579639 (2021-11-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 168 066 💰
Auftragsvergabe Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168 066 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 159 400 💰
Quelle: OJS 2022/S 036-093650 (2022-02-16)