Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bestätigung der nachfolgend aufgeführten Kompetenzen zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung sowie der hierbei erforderlichen Erfahrungen, um eine reibungslose Abwicklung und Zusammenarbeit zu garantieren (siehe Anlage 1, Seite 6) (A4.1):
A) Tiefgehendes Verständnis und fundierte Kenntnisse über nutzerzentrierte Innovationsentwicklung und Trends.
B) Fundiertes Verständnis in der Entwicklung digitaler Formate, Produkte und Services.
C) Ausgeprägtes Netzwerk, um unter anderem bei der Umsetzung von Prototypen und Dummys oder Inspiration für Kreativprozesse unterstützen zu können.
D) Konzeption und Umsetzung von Projekten zur Ausbildung von Innovation-Coaches.
E) Schlanke und agile Arbeitsweise, die durch digitales Mindset geprägt ist.
F) Erfahrungen im Projektmanagement von der Konzeptionsphase bis zur Umsetzung inkl. des Schnittstellenmanagements zu allen beteiligten Partnern und Teams über alle Projektphasen hinweg.
G) Erfahrung mit der virtuellen Umsetzung von Innovationsworkshops.
Einreichung eines Organigramms: Es muss eine schematische Darstellung der Aufbau-Organisation auf einer Seite im PFD-Format eingereicht werden. Das Organigramm muss folgende Anforderungen erfüllen (A.4.2):
— Darstellung aller Units/Abteilungen/Teams,
— Anzahl der Mitarbeiter pro Unit/Abteilung/Team.
Bewertung des Organigramms: Die eingereichte schematische Darstellung der Aufbau-Organisation wird wie folgt bewertet (B4.1):
— Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Das Organigramm wurde nicht in der vorgegebenen Form und mit den geforderten Informationen eingereicht,
— Mittlerer Zielerfüllungsgrad (5 Pkt.) = Es wurde ein Organigramm mit den geforderten Informationen und in der vorgegebenen Form eingereicht,
— Hoher Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Es wurde ein Organigramm mit den geforderten Informationen und in der vorgegebenen Form eingereicht. Zudem lässt das Organigramm eine leistungsstarke Organisation mit einer agilen Arbeitsweise und kurzen Kommunikationswegen erwarten.
Es sind 3 Referenzprojekte innerhalb der letzten 3 Jahre einzureichen (siehe Anlage 1, ab Seite 7; A4.3), die wie folgt bewertet werden (B4.2):
A) Es handelt sich um ein Innovationsprojekt mit digitalem Lösungsraum.
B) Das Ergebnis des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit dem Bewerber umgesetzt oder befindet sich in der Umsetzungsphase.
C) Das Team des Auftraggebers wurde nach Design Thinking oder einer anderen Innovationsmethode angeleitet.
D) Es handelt sich um ein Projekt aus dem medialen Umfeld oder einer größeren Institution.
Für jede Referenz ist vollständige Auskunft zu folgenden Inhalten zu geben:
— Nennung des Auftraggebers mit Ansprechpartner und Telefonnummer,
— Beschreibung der im Innovationsprozess gelösten Challenge,
— Beschreibung der angewandten Methodik,
— Auflistung der angewandten Übungen,
— Aufzählung der in den Workshops und der Projektarbeit verwendeten Tools,
— Beschreibung der Art der Zusammenarbeit mit dem Kunden, insbesondere Art und Rhythmus von Abstimmungszyklen.
Die Bewertung der eingereichten Referenzen erfolgt in Form einer vergleichenden Bewertung anhand der oben geforderten Angaben.
Auch hier werden die Referenzen in Zielerfüllungsgrade eingeteilt und mit Punkten bewertet. Die Erwartungshaltung der Vergabestelle ist hierbei ein möglichst hohes Maß an Übereinstimmung der Referenz-Leistung mit der ausgeschriebenen Leistung. Es sind 3 Referenzen gefordert, die jeweils einzeln (max. 25 Punkte) bewertet werden.
Niedriger Zielerfüllungsgrad (0 Pkt.) = Es werden weniger als 2 Kriterien erfüllt.
Mittlerer Zielerfüllungsgrad (10 Pkt.) = Es werden 2 Kriterien erfüllt.
Hoher Zielerfüllungsgrad (20 Pkt.) = Es werden 3 Kriterien erfüllt.
Sehr hoher Zielerfüllungsgrad (25 Pkt.) = Es werden alle 4 Kriterien erfüllt.