Gegenstand des Auftrags ist es, die Umsetzung des Modellvorhabens rehapro bei den Verbundpartnern - Jobcenter Darmstadt (gE) und Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) - prozessseitig zu begleiten, die Erreichung der festgelegten Projektziele sicherzustellen, die Ergebnisse wissenschaftlich zu evaluieren und in Berichtform aufzubereiten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-01-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2021-12-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kommunales Jobcenter Groß-Gerau
21/453
Produkte/Dienstleistungen: Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags ist es, die Umsetzung des Modellvorhabens rehapro bei den Verbundpartnern - Jobcenter Darmstadt (gE) und Jobcenter Kreis Groß-Gerau...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des Auftrags ist es, die Umsetzung des Modellvorhabens rehapro bei den Verbundpartnern - Jobcenter Darmstadt (gE) und Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) - prozessseitig zu begleiten, die Erreichung der festgelegten Projektziele sicherzustellen, die Ergebnisse wissenschaftlich zu evaluieren und in Berichtform aufzubereiten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Test und Bewertung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Analysen📦
Ort der Leistung: Groß-Gerau🏙️
Ort der Leistung: Darmstadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Darmstadt und Kreis Groß-Gerau
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) und das Jobcenter Darmstadt (gE) übernehmen Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende gemäß §§ 6 Absatz...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) und das Jobcenter Darmstadt (gE) übernehmen Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende gemäß §§ 6 Absatz 1, 6 a, 6b SGB II.
Trotz intensiver Bemühungen beider Grundsicherungsträger ist erkennbar, dass auch ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt, wie er in den Jahren vor der Covid-19 Pandemie im Rhein-Main Gebiet existierte, gesundheitlich stark belasteten Leistungsberechtigten nicht im erhofften Umfang Arbeitsaufnahmen ermöglicht hat. Die Verbundpartner haben sich daher entschlossen, sich auf den zweiten Förderaufruf des Bundesprogramms "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zu bewerben, um ein neuartiges, bislang noch nicht umgesetztes Konzept für diese Gruppe aufzusetzen.
Sie wollen die Maßnahme V-I-T - Vernetzung - Interaktion - Teilhabe im Verbund umsetzen. Dabei fungiert das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau als koordinierender Antragsteller.
Ziel des in diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrags ist es, die Umsetzung des Modellvorhabens rehapro bei den Verbundpartnern - Jobcenter Darmstadt (gE) und Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) - prozessseitig zu begleiten, die Erreichung der festgelegten Projektziele sicherzustellen, die Ergebnisse wissenschaftlich zu evaluieren und in Berichtform aufzubereiten.
Beide Verbundpartner gründen jeweils ein internes Beratungsteam, um Menschen mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen gemäß den Vorgaben des Modellvorhabens hinsichtlich der Themenkomplexe Gesundheit, Prävention und Rehabilitation individuell zu begleiten und zu beraten. Die Etablierung von multiprofessionellen Beratungsteams trägt der Erkenntnis Rechnung, dass für diese Menschen eine sehr individuelle, auf den Einzelfall abgestimmte Beratungsdienstleistung notwendig erscheint, um ziel-gerichtete und nachhaltige Erfolge bei der Verbesserung der Gesamtsituation zu erreichen. Die Integration in Ausbildung und Arbeit ist als ein Fernziel der Beratungsteams definiert, steht jedoch nicht im Zentrum des Modellvorhabens.
Der Verbund ordnet sein Vorhaben folgenden förderpolitischen Ziele des Bundesprogramms zu: 1.) Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen sowie 2.) gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern. Die Zusammenarbeit gesetzlicher und gesellschaftlicher Akteure in den Bereichen Prävention und Rehabilitation wird durch die Umsetzung des Vorhabens gestärkt.
Bezüglich der Grundlagen der Förderung wird auf die Angaben unter www.modellvorhaben-rehapro.deverwiesen.
Der Auftragnehmer begleitet sowohl die Gründung und Arbeit der Beratungsteams prozessseitig, und operationalisiert auch die im Projektantrag formulierten Ziele. Die Ergebnisse der Arbeit der Beratungsteams sind fortlaufend zu erheben sowie für eine Auswertung aufzubereiten. Zum Ende der Projektlaufzeit muss der Auftragnehmer, die gesammelten Ergebnisse auswerten und daraus Handlungsempfehlungen für eine mögliche Verstetigung nach dem Ende der Projektlaufzeit erstellen.
Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst damit drei Module, die in den Vergabeunterlagen in der Leistungsbeschreibung die unter Ziffer 4.1 "Inhalte" erläutert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Preis (Gewichtung): 25,00
Dauer
Datum des Beginns: 2022-02-07 📅
Datum des Endes: 2026-10-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber jeweils im Umfang des Abrufs zu erbringen. Ein Anspruch des...”
Zusätzliche Informationen
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Leistungen nach Abruf durch den Auftraggeber jeweils im Umfang des Abrufs zu erbringen. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Abruf besteht nicht. Das maximale Budget zum Abruf aus der Rahmenvereinbarung beträgt nach den zur Verfügung stehenden Fördermitteln rund 450.000 Euro brutto.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine zwingenden Ausschlussgründe im Sinne des § 123 GWB vorliegen;
b) Eigenerklärung, aus der hervorgeht, dass keine fakultativen Ausschlussgründe im Sinne des § 124 GWB vorliegen;
c) Eigenerklärung über die Eintragung in ein Berufsregister zum Nachweis der erlaubten Berufsausübung.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, möglichst durch Jahresabschlüsse und Prüfberichte belegt;
b) Eigenerklärung mit Angabe der Umsätze der letzten 3 Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem hier zu vergebenden Auftrag vergleichbar sind;
c) Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung in Höhe von mindestens 500.000 EUR für Personenschäden und in Höhe von mindestens 500.000 EUR für sonstige Schäden verfügt und auf Verlangen nachweist oder bereit ist, eine solche Versicherung im Auftragsfall unverzüglich abzuschließen und nachzuweisen.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot sollen die Bieter möglichst folgende Unterlagen vorlegen:
a) Eigenerklärung mit Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des Unternehmens;
b) Eigenerklärung mit Angabe von Referenzen über in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen, die
mit den hier ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind unter Nennung der in dem Projekt konkret
erbrachten Leistungen mit Angabe des Wertes, des Auftraggebers und des Erbringungszeitraums sowie eines
Ansprechpartners beim jeweiligen Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
c) Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den Inhaber und die Führungskräfte des Unternehmens.
Die Bieter geben die vorgenannten Erklärungen durch Ausfüllen und Einreichen des entsprechenden Formblattes ab, welches ihnen via e-Vergabe-Plattform zur Verfügung gestellt wird, und reichen die unter c) geforderten Nachweise ein.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen:
“Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung entspricht der Laufzeit des Durchführungszeitraums nach den Förderbedingungen des Bundesprogramms "rehapro", zweiter...”
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung entspricht der Laufzeit des Durchführungszeitraums nach den Förderbedingungen des Bundesprogramms "rehapro", zweiter Förderaufruf.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-01-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-02-07 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-01-20
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform vergabe24 (www.vergabe24.de) einzureichen. Dazu ist die...”
1. Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die elektronische Vergabe-Plattform vergabe24 (www.vergabe24.de) einzureichen. Dazu ist die Registrierung auf der eVergabe-Plattform notwendig.
3. Auf der e-Vergabe-Plattform vergabe24 (www.vergabe24.de) stehen den Bietern sämtliche Informationen und Formblätter zur Verfügung, die sie für die Einreichung eines Angebotes benötigen (Vergabeunterlagen mit anliegenden Formblättern und weiteren Unterlagen). Das Angebot ist unter Berücksichtigung dieser Informationen und unter Verwendung der bereitgestellten Formblätter einzureichen.
4. Der Auftraggeber kommt den Vorgaben aus § 41 i. V. m. § 29 VgV dadurch nach, dass er auf der Vergabe-Plattform vergabe24 (www.vergabe24.de) mit der Bekanntmachung die kompletten Vergabeunterlagen zur Verfügung stellt. Diese Unterlagen umfassen alle Angaben, die erforderlich sind, um den Bietern eine Teilnahme an den Verfahren zu ermöglichen.
5. Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z.B. auf einen Nachunternehmer oder ein konzernverbundenes Unternehmen) berufen (sog. Eignungsleihe). In diesem Fall muss der Bieter durch eine Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens nachweisen, dass ihm dessen Kapazitäten im Auftragsfall tatsächlich zur Verfügung stehen. Bieter fügen in diesem Fall die Formblätter 235 und 236 ihrem Angebot bei.
6. Im Fall der Bildung einer Bietergemeinschaft ist das Formblatt Bietergemeinschaftserklärung dem Angebot ausgefüllt beizufügen. Für Bietergemeinschaften reicht es aus, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit einreicht. Ebenso ist es ausreichend, wenn nur ein Mitglied der Bietergemeinschaft die Erklärung gemäß Ziffer III.1.3 lit. a) (Eigenerklärung Beschäftigtenzahl) und Ziffer III.1.3 lit. b) (Referenzen) vorlegt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstr. 1 - 3, Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151126601📞
E-Mail: karin.heiderstaedt@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151125816 📠
URL: www.rp-darmstadt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere weisen wir darauf hin, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Kommunales Vergabezentrum Kreis Groß-Gerau
Postanschrift: Wilhelm-Seipp-Str. 4
Postort: Groß-Gerau
Postleitzahl: 64521
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6152989861📞
E-Mail: kvz@kreisgg.de📧
Fax: +49 6152989615 📠
Quelle: OJS 2021/S 246-650440 (2021-12-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-02-21) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 446992.50 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) und das Jobcenter Darmstadt (gE) übernehmen Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende gemäß §§ 6 Absatz...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) und das Jobcenter Darmstadt (gE) übernehmen Aufgaben der Grundsicherung für Arbeitssuchende gemäß §§ 6 Absatz 1, 6 a, 6b SGB II. Trotz intensiver Bemühungen beider Grundsicherungsträger ist erkennbar, dass auch ein aufnahmefähiger Arbeitsmarkt, wie er in den Jahren vor der Covid-19 Pandemie im Rhein-Main Gebiet existierte, gesundheitlich stark belasteten Leistungsberechtigten nicht im erhofften Umfang Arbeitsaufnahmen ermöglicht hat. Die Verbundpartner haben sich daher entschlossen, sich auf den zweiten Förderaufruf des Bundesprogramms "Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro" zu bewerben, um ein neuartiges, bislang noch nicht umgesetztes Konzept für diese Gruppe aufzusetzen. Sie wollen die Maßnahme V-I-T - Vernetzung - Interaktion - Teilhabe im Verbund umsetzen. Dabei fungiert das Kommunale Jobcenter Kreis Groß-Gerau als koordinierender Antragsteller. Ziel des in diesem Vergabeverfahren zu vergebenden Auftrags ist es, die Umsetzung des Modellvorhabens rehapro bei den Verbundpartnern - Jobcenter Darmstadt (gE) und Jobcenter Kreis Groß-Gerau (zkT) - prozessseitig zu begleiten, die Erreichung der festgelegten Projektziele sicherzustellen, die Ergebnisse wissenschaftlich zu evaluieren und in Berichtform aufzubereiten. Beide Verbundpartner gründen jeweils ein internes Beratungsteam, um Menschen mit nicht nur vorübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen gemäß den Vorgaben des Modellvorhabens hinsichtlich der Themenkomplexe Gesundheit, Prävention und Rehabilitation individuell zu begleiten und zu beraten. Die Etablierung von multiprofessionellen Beratungsteams trägt der Erkenntnis Rechnung, dass für diese Menschen eine sehr individuelle, auf den Einzelfall abgestimmte Beratungsdienstleistung notwendig erscheint, um ziel-gerichtete und nachhaltige Erfolge bei der Verbesserung der Gesamtsituation zu erreichen. Die Integration in Ausbildung und Arbeit ist als ein Fernziel der Beratungsteams definiert, steht jedoch nicht im Zentrum des Modellvorhabens. Der Verbund ordnet sein Vorhaben folgenden förderpolitischen Ziele des Bundesprogramms zu: 1.) Erwerbsfähigkeit zu erhalten oder wiederherzustellen sowie 2.) gesellschaftliche und berufliche Teilhabe zu verbessern. Die Zusammenarbeit gesetzlicher und gesellschaftlicher Akteure in den Bereichen Prävention und Rehabilitation wird durch die Umsetzung des Vorhabens gestärkt. Bezüglich der Grundlagen der Förderung wird auf die Angaben unter www.modellvorhaben-rehapro.deverwiesen. Der Auftragnehmer begleitet sowohl die Gründung und Arbeit der Beratungsteams prozessseitig, und operationalisiert auch die im Projektantrag formulierten Ziele. Die Ergebnisse der Arbeit der Beratungsteams sind fortlaufend zu erheben sowie für eine Auswertung aufzubereiten. Zum Ende der Projektlaufzeit muss der Auftragnehmer, die gesammelten Ergebnisse auswerten und daraus Handlungsempfehlungen für eine mögliche Verstetigung nach dem Ende der Projektlaufzeit erstellen. Die ausgeschriebene Dienstleistung umfasst damit drei Module, die in den Vergabeunterlagen in der Leistungsbeschreibung die unter Ziffer 4.1 "Inhalte" erläutert werden.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 246-650440
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Kommunales Jobcenter Groß-Gerau
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-02-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Postanschrift: Augustinerstraße 64-66
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: christian.lenhart@ism-mainz.de📧
Fax: +49 61319061850 📠
Region: Mainz, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 446992.50 💰
Quelle: OJS 2022/S 040-103554 (2022-02-21)