Beschreibung der Beschaffung
Los 10 – Elektroinstallation
Elektrische Anlagen KGR450
443 Niederspannungsschaltanlagen
Für die allgemeine Stromversorgung mit Verbrauchserfassung wird im Technikraum Elektro im Erdgeschoss eine Gebäude-Hauptverteilung (GHV) aufgebaut. Die Einspeisung der GHV erfolgt aus der Niederspannungsnetz des örtlichen Energieversorgers.
Für die Versorgung der Nutzungsbereiche sind 2 Verteilerebenen vorgesehen.
1. Ebene – Gebäudehauptverteilung (GHV),
2. Ebene – Allgemeinverteiler / Bereichsverteiler.
Alle Allgemein- und Bereichsverteiler werden über entsprechende Sicherungsabgänge aus der Gebäudehauptverteilung eingespeist.
Die Europäische Sportakademie Brandenburg erhält einen eigenständigen Zählerschrank mit integrierter Verteilung.
444 Niederspannungsinstallationsanlagen
Die elektrotechnische Versorgung der Etagen erfolgt über einen zentralen Steigpunkt in den Elektro-technikräumen.
Die Kabelverlegung in den Etagen erfolgt ausgehend von den Technikräumen Elektro auf dem Rohfußboden in definierten Bereichen.
Die Zuleitungen für Stark- und Schwachstrom werden getrennt geführt. Der Installationsschacht ist nach Verlegung aller Zuleitungen horizontal geschossweise brandschutztechnisch zu verschließen. Bei der Leitungsführung durch verschiedene Brandabschnitte ist die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) in ihrer aktuellen Fassung zu berücksichtigen.
Die Installation von Schaltern und Steckdosen erfolgt grundsätzlich unter Putz (UP). Ausgenommen sind Technik-, Archiv- und Lagerräume sowie andere unverputzte Bereiche. Hier erfolgt die Installation auf Putz (AP) in offenem Leerrohr bzw. auf Ankerschienen.
In den Büros wird ein bodengleiches VDE-zugelassenes Bürstenleisten-Kanalsystem mit dezentraler Energieversorgung zur Anbindung der Arbeitsplätze mit Daten- und Stromanschlüssen installiert.
Die Festlegungen zur Ausstattung der Nutzungseinheiten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg.
445 Beleuchtungsanlagen
Die Festlegung der Beleuchtungsstärken erfolgt gemäß DIN EN 12464 bzw. DIN 5035. Alle Räume werden entsprechend ihrer Nutzung in Abstimmung mit der architektonischen Gestaltung mit LED-Leuchten ausgestattet.
Die Sicherheitsbeleuchtung wird mittels überwachter Einzelbatterieleuchten mit einer Nennbetriebsdauer von 3h geplant.
Die Beleuchtung der Wege und öffentlichen Außenbereiche erfolgt nach Vorgaben des Landschaftsarchitekten (Leistungsumfang Landschaftsarchitekt). Die Schaltung erfolgt über eine programmierbaren Zeitschaltuhr.
446 Blitzschutz- und Erdungsanlagen
Das Gebäude erhält eine Blitzschutz- und Erdungsanlage nach DIN VDE 0185.
In der Gebäudehauptverteilung wird ein Kombiableiter als Überspannungsschutz für das Elektroverteilnetz installiert.
In den Etagenverteilungen werden Überspannungsschutzgeräte für das jeweilige Etagennetz installiert.
Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen KGR 450:
451 Telekommunikationsanlagen
Die Übergabestelle zum örtlichen Telefonnetz wird im Technikraum Elektro im 1. Obergeschoss geplant. Die Anbindung der Etagen erfolgt über redundante LWL-Leitungen und mehrpaarige Kupferleitungen.
Die Festlegungen zur Ausstattung der Nutzungseinheiten erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg.
452 Such- und Signalanlagen
Das Gebäude wird gemäß den Vorgaben des Landessportbundes Brandenburg mit einer virtuell vernetzbaren elektronischen Zutrittskontrolle ausgestattet.
455 Audiovisuelle Medien- und Antennenanlagen
Die Versorgung mit audiovisuellen Medien erfolgt über die Anbindung aus dem Glasfasernetz der Telekom AG. Die Festlegungen zur Ausstattung der einzelnen Seminar-, Konferenz- und Beratungs-räume erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Brandenburg.
456 Gefahrenmelde- und Alarmanlagen
Es ist eine Brandmeldeanlage in der Kategorie 1 – Vollschutz (flächendeckende Überwachung aller Räume des Gebäudes vorrangig für den Personenschutz) ohne eine direkte Aufschaltung zur Feuerwehr geplant.
In den Treppenhäusern werden gemäß Brandschutzkonzept Rauchabzugsanlagen mit Auslösetastern im 2. Ober- und im Erdgeschoss geplant.
457 Datenübertragungsnetze
Herzstück der neuen IT-Anlage für alle Bereiche der Kommunikation wird das neue Rechenzentrum im 1.Obergeschoss. In das Rechenzentrum sowie in den weiteren 2 Rechenzentren im EG und 2.OG werden modernste Switche mit allen notwendigen Sicherheiten und Performancesteuerungen geplant, welche dazu dienen, den gesamten Sprach-, Daten- und Multimedia-Verkehr über das Netz hoch performant zu regeln.
In den Etagen wird ein modernes zukunftsorientiertes Glasfasernetz errichtet. Ausgehend vom jeweiligen Rechenzentrum in jeder Etage wird in jedes Büro Multi Mode OM4 LWL-Kabel verlegt. An den im Bürrstenkanal geplanten LC-duplex LWL-Doppeldosen wird jeweils eine lösbare Verbindung geplant. Die Fasern werden mittels feldkonfektionierbaren LC-duplex Steckern auf die Kupplung in der Doppeldose installiert. In den Büros werden jeweils 4-, 8- oder 12 Port Medienkonverter (Miniswitche) 10/100/1000 Bit/s und 2 x 10 Gbit/s Uplinks und PoE/PoE+ geplant. Damit können alle notwendigen Geräte mit PoE/PoE+-Anschluss (15/30W Leistung) ohne zusätzliche Netzteile angeschlossen werden. Für die Verbindung von den Doppeldosen zu den Medienkonvertern werden flexible biegeunempfindliche LWL-Patchkabel genutzt.
Im Computerkabinett und in den Schulungs-, Klassen-, Gruppen- bzw. Beratungsräumen ist eine Kupferverkabelung Klasse EA geplant und eine LWL-Versorgung vorgehalten.
Es werden im Gebäude für alle Bereiche, entsprechend den Festlegungen des Landessportbundes Brandenburg, WLAN-Netze für Studierende, Gäste, Dozenten und Mitarbeiter geplant.