Beschreibung der Beschaffung
Als anstehende Baumaßnahme ist der Neubau des MIN-Forum + Informatik geplant. Das Projekt gliedert sich dabei in Bauteil A (BT A) und Bauteil B (BT B). Das Bauteil A ist an der Ecke Bundesstraße / Sedanstraße gelegen und steht zukünftig als MIN-Forum zur Verfügung. Im MIN-Forum sind u.a. die Zentralbibliothek, die Mensa, Seminarräume, Räume des Facility-Managements und ein Datacenter geplant. Bauteil B ist an der Bundesstraße gelegen und umfasst den Fachbereich Informatik. In diesem Gebäude sind Büros, Seminarräume, wissenschaftliche Arbeitsräume sowie im EG 2 Hörsäle mit ca. 500 Sitzplätzen pro Raum geplant. Zwischen den Bauteilen A und B befindet sich das sogenannte Campus-Band. Dieser Bereich ist nicht überbaut und öffentlich zugänglich, weiter sind dort Aufenthaltsmöglichkeiten geplant. In einem Untergeschoss unter dem Campusband ist die Technikzentrale des MIN-Forum + Informatik integriert.
Das Projekt wurde über einen Architektenwettbewerb ausgelobt. Die Leistungen der Entwurfsplanung sind abgeschlossen. Der Bauantrag wurde eingereicht. Mit den Rohbauarbeiten wurde begonnen. Aktuell befindet sich die Ausführungsplanung der TGA (LP 5) in Bearbeitung.
Zum Projektablauf ergeben sich folgende Terminschiene und Meilensteine:
— Vorlage Ausführungsplanung Ende März 2021,
— Fertigstellung Prüfumlauf TGA-Ausführungsplanung Ende Juli 2021,
— Baubeginn TGA-Gewerke geplant ca. Oktober 2021,
— Fertigstellung TGA-Bauleistungen inkl. Inbetriebnahme September 2023.
Das BT A umfasst die Flächen 1 Untergeschoss, Erdgeschoss und 7 Obergeschosse, von insgesamt 24 686,79 m BGF bei einem Bruttorauminhalt (BRI) von 117 375,48 m³.
Das BT B umfasst die Flächen 1 Untergeschoss, Erdgeschoss und 7 Obergeschosse, von insgesamt 18 659,72 m BGF bei einem Bruttorauminhalt (BRI) von 80 247,48 m³.
Insgesamt ergibt sich für das Projekt eine BGF von 43 346,51 m, sowie ein Bruttorauminhalt (BRI) von 197 623,26 m³.
Der aktuelle Kostenrahmen für die zu prüfenden Leistungen beträgt ca. 38 Mio. EUR (brutto) inklusive der Vorbereitenden Maßnahmen (KG 200) und der technischen Anlagen in den Außenanlangen (KG 500), siehe hierzu gesonderte Aufstellung zu den Anlagengruppen.
Gegenstand der anzubietenden Leistungen ist die Einarbeitung in die vorliegenden Ausführungsplanung sowie die Prüfung auf Vollständigkeit und Plausibilität unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik, den vollständigen vertraglichen Vorgaben (LB Bau) und der Entwurfsplanung (LP 3) unter Berücksichtigung von Kriterien der Wirtschaftlichkeit und Effizienz. Hierzu wird die Ausführungsplanung zusammen mit den Prüfgrundlagen (LP 3 und LB Bau) über die digitale Plattform conject zur Verfügung gestellt. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, die Plattform zu nutzen. Entstehende Nutzungsgebühren (conject-Account) sind in die Preise mit einzurechnen.
Die Prüfung der Ausführungsplanung beinhaltet die Prüfung der Ausführungspläne je Gewerk sowie die Prüfung von Schemata und Berechnungen und den Schnittstellen zu anderen Gewerken. Die Ergebnisse sind in Form eines Prüfberichtes mit Erläuterungen, gegliedert nach Kostengruppen darzustellen.
Die Teilnahme an Klärungsgesprächen mit den beauftragten TGA-Planern und der Auftraggeberin GMH ist miteinzukalkulieren. Es sind hierbei 5 jeweils bis zu 4-stündige Termine inkl. Nebenkosten, An- und Abfahrt in der Pauschalsumme zu berücksichtigen.
Als Kalkulationsgrundlage liegen die vollständigen Planungsunterlagen der Entwurfsplanung (LP 3 HOAI) der Angebotsaufforderung bei. Es ist vorgesehen, dass Die Bieter mit dem Angebot ein Prüfexemplar vorstellen.
Zur Vermeidung von Interessenkonflikte (vgl. §6 VgV) sind die folgenden Büros von der Beteiligung an dem vorliegenden Verfahren ausgeschlossen:
— Canzler GmbH,
— m+p consulting Hanse GmbH,
— Obermeyer Planen und Beraten GmbH.
Zurzeit ist eine überbrückende Leistung der Qualitätskontrolle von LVs der TA in nationaler Ausschreibung. Sofern für das vorliegende Verfahren von Relevanz werden bei Bieterüberschneidung die einschlägigen Unterlagen den Bietern mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt.
Hinweis: Zum Schutz aller am Verfahren Beteiligten vor den mit der Verbreitung von COVID-19 einhergehenden Gesundheitsgefahren behält sich der AG vor, die Verhandlung ohne Verhandlungstermin durchzuführen (vgl. §17 Abs. 11 VgV).
Vertreter der GMH sowie Vertreter der externen Projektsteuerung pmd GmbH werden neben dem Auswahlgremium des Auftraggebers ggf. in beratender Funktion an den Vergabeverhandlungen teilnehmen.
Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses VgV-Verfahrens durch büro luchterhandt, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.