Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MSB; IT-Dienstleistungen: Service Desk, Nutzerbetreuung (1st Level Support) für Logineo NRW
LOGINEO NRW; Vergabe 1st Level Support”
Produkte/Dienstleistungen: Help-Desk und Unterstützungsdienste📦
Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4).
1️⃣
Ort der Leistung: Nordrhein-Westfalen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Nordrhein-Westfalen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Erbringung von Leistungen des 1st Level Supports für Logineo NRW.
Das MSB realisiert das Projekt Logineo NRW,...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Erbringung von Leistungen des 1st Level Supports für Logineo NRW.
Das MSB realisiert das Projekt Logineo NRW, eine digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform, mit der die Digitalisierung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen weiter umgesetzt werden soll. Durch eine speziell entwickelte Software-Lösung auf Basis von Open Source-Komponenten soll den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern eine webbasierte Umgebung zur Verfügung gestellt werden, die nach einer einmaligen Anmeldung Zugriff auf mehrere Anwendungen bietet. Das MSB nimmt für das Land die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, wozu rund 5 700 Schulen, circa 200 000 Lehrkräfte und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler gehören. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten, international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen.
Logineo NRW besteht im Kern aus drei großen Komponenten: Dem Hauptsystem, dem Logineo NRW Lernmanagementsystem (LMS – Moodle) sowie dem Logineo NRW Messenger und dem hierin integrierten Videokonferenztool Jitsi. Diese drei Komponenten werden derzeit von drei unterschiedlichen Dienstleistern betrieben, die für die Leistungserbringung z. T. auch Nachunternehmer einsetzen. Der 1st Level Support für Logineo NRW wird derzeit durch die Medienberatung NRW erbracht. Die Vielzahl unterschiedlicher Dienstleister führt zu einem hohen Abstimmungsbedarf im Bereich des Betriebs Logineo NRW. Dieser beeinträchtigt maßgeblich die Servicequalität, den Nutzersupport und die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung.
Vor diesem Hintergrund werden die im Projekt Logineo NRW notwendigen IT-Leistungen vollständig europaweit ausgeschrieben und vergeben. Der derzeitige Übergangsbetrieb soll in einen hochautomatisierten und standardisierten Betrieb nach ITIL Best Practice Maßstäben überführt werden.
In diesem Rahmen soll auch der 1st Level Support für das Projekt Logineo NRW neu organisiert werden. Durch den 1st Level Support sollen insbesondere folgende Aufgaben wahrgenommen werden: Single Point of Contact (SPOC im Sinne eines Service Desk) für Kunden (eine Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern ist für den 1st Level Support nicht vorgesehen); Erbringung typischer Leistungen eines 1st Level Supports gem. ITIL wie Aufnahme der Kundenanfragen (Störungen, Änderungsanforderungen, Aufträge, allgemeine Anfragen), Anwendung von dokumentierten Lösungen aus einer Wissensdatenbank und bei Bedarf Weiterleitung von Tickets an Anwendungs- und Systembetrieb im Sinne eines 2nd 3rd Level Supports oder das Anforderungsmanagement und Überwachung der Bearbeitung. Eine besondere Herausforderung des zu vergebenden Auftrags besteht darin, dass die Leistungserbringung in verschiedenen Projektphasen erfolgen muss und insoweit in unterschiedliche Abschnitte gestaffelt ist. Während die erste Phase der Leistungserbringung durch die Übernahme der Aufgaben des Service Desk und des 1st Level Supports gekennzeichnet ist, folgt danach die zweite Phase, in welcher der Auftragnehmer die Leistungen des 1st Level Supports in der derzeit noch bestehenden Projektstruktur erbringt. Nach Etablierung der neuen Projektstruktur und Einbindung der neuen Auftragnehmer in das Projekt geht diese Phase in einen Regelbetrieb (dritte Phase) über.
Der abzuschließende Vertrag wird voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2022 laufen und kann vom Auftraggeber drei Mal um jeweils bis zu 24 Monate verlängert werden. Die Ausübung der Verlängerungsoptionen steht jeweils unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit ausreichender Haushaltsmittel.
Der Beginn der Leistungserbringung wird voraussichtlich ab dem 1.12.2021 erfolgen. Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 13
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Auftraggeberseitig kann eine Verlängerungsoption dreimal um jeweils bis zu 24 Monate in Anspruch genommen werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Es wird die Anzahl und Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen mit dem Ausschreibungsgegenstand bewertet, und zwar nach den Bereichen:
a) Betrieb...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Es wird die Anzahl und Vergleichbarkeit der Unternehmensreferenzen mit dem Ausschreibungsgegenstand bewertet, und zwar nach den Bereichen:
a) Betrieb eines Service Desk über mindestens 12 Monate für mindestens 13 000 berechtigter Personen und einem monatlichen Ticketaufkommen von mindestens 900 Tickets und
b) Erbringung von Leistungen des 1st Level Supports vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand (Störungsmanagement, Problem Management, Change Management). Die Referenzprojekte müssen entweder noch laufen oder das Projektende darf nicht länger als 2 Jahre ab Datum der Bekanntmachung in der Vergangenheit liegen; die Anforderungen (a) und (b) können durch dasselbe Referenzprojekt abgedeckt sein. Es ist ebenso möglich, die Anforderungen a) und b) durch unterschiedliche Referenzen nachzuweisen.
Es werden 20 Wertungspunkte vergeben bei einer mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren nachgewiesenen Referenz. Es werden 40 Wertungspunkte vergeben bei 2 mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren nachgewiesenen Referenzen. Es werden 60 Wertungspunkte vergeben bei drei mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren nachgewiesenen Referenzen.
— Es werden der Leiter Service Desk und der stellvertretende Leiter Service Desk (vgl. Leistungsbeschreibung 2.1 – Organisation des Service Desk; Formular VIII) gewertet. Es werden 20 Wertungspunkte vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen, jedoch noch keine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Service Desks wahrgenommen haben. 40 Wertungspunkte werden vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen und eine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Service Desks für bis zu 3 Jahre wahrgenommen haben. 60 Wertungspunkte werden vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen und eine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Service Desks über mehr als 3 Jahre wahrgenommen haben.
Zur Nennung der Referenzen ist das Formular IX „Eigenerklärung zu Referenzen des Leiters Service Desk und zum stellvertretenden Leiter Service Desk“ zu verwenden.
— Es werden der Projektleiter und der stellvertretende Projektleiter für die Phase des Betriebsübergangs (vgl. Leistungsbeschreibung 4.2 Betriebsübergang – Dienstleistungen, Formular X) gewertet. Es werden 20 Wertungspunkte vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen, jedoch noch keine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen des Betriebsübergangs eines Service Desk wahrgenommen haben. 40 Wertungspunkte werden vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen und eine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen des Betriebsübergangs eines Service Desk für bis zu 3 Jahre wahrgenommen haben. 60 Wertungspunkte werden vergeben, wenn beide Personen über entsprechende Ausbildung, Berufserfahrung, Qualifikationen und Zertifizierungen verfügen und eine vergleichbare Rolle für mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbare Leistungen des Betriebsübergangs Service Desks über mehr als 3 Jahre wahrgenommen haben.
Zur Nennung der Referenzen ist das Formular XI „Eigenerklärung zu Referenzen des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters Betriebsübergang“ zu verwenden.
Es qualifizieren sich 3 bis höchstens 5 Bewerber für die nächste Runde. Belegen mehrere Bewerber die Ränge eins bis 5, qualifizieren sich die 5 Bewerber, welche die meisten Unternehmensreferenzen entsprechend der Vorgaben dieser Ziff. II.2.9) vorgelegt haben. Sollte auch demnach Gleichstand bestehen, erfolgt ein Losentscheid.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Auftraggeberseitig kann eine Verlängerungsoption dreimal für jeweils bis zu 24 Monate in Anspruch genommen werden.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Angebot vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der Auftraggeber behält sich vor, noch vor Zuschlagserteilung Nachweise der zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß abgegeben/eingereicht worden sind. Die unter Ziffer III.1.1) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde/Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
— aktueller Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Herkunftslandes.
Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular I „Erklärung der Bewerbergemeinschaft“ zu verwenden.
— Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars II „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit“ erbracht werden,
— Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG. Hierfür ist das Formblatt III „Erklärung zu § 19 Abs. 3 MiLoG“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.2) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte. Geforderte Erklärungen/Nachweise sind:
— Eigenerklärung, dass der Bewerber eine Betriebshaftpflichtversicherung, die eine Haftung für Betriebsunterbrechungsschäden und Schäden sowie Aufwendungen aufgrund von Datenverlusten umfasst, mit Mindestdeckungssummen in Höhe von 3 Mio. EUR für Personenschäden, 1,5 Mio. EUR für Sachschäden und 1,5 Mio. EUR für Vermögensschäden nachweist oder im Auftragsfall abschließt und diese während der gesamten Vertragslaufzeit aufrecht erhält. Hierzu ist das Formular IV „Erklärung zu der Betriebshaftpflichtversicherung“ zu verwenden,
— Eigenerklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie über den (vergleichbaren) Umsatz in den Bereichen a) Betrieb von Service Desks und b) Leistungen im Rahmen des 1st Level Supports vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand. Hierzu ist das Formular V „Erklärung zu Umsätzen“ zu verwenden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die unter Ziffer III.1.3) geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber bzw. einer Bewerbergemeinschaft als solcher oder getrennt von jedem Mitglied vorzulegen; fehlende Nachweise und Erklärungen können vom Auftraggeber nachgefordert werden. Im Übrigen gilt das unter Ziffer III.1.1) ausgeführte.
— Eigenerklärung zum Unternehmen mit Aussagen zu: Hauptsitz des Unternehmens, Gründungsjahr, Gesellschafter/ggf. Konzernzugehörigkeit, Standorte, von denen aus der Auftraggeber betreut werden soll, Anzahl der im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitskräfte insgesamt. Hierfür ist das Formular VI „Eigenerklärung zum Unternehmen“ zu verwenden,
— Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen, die folgende Bereiche umfasst:
(a) Betrieb eines Service Desk über mindestens 12 Monate für mindestens 13 000 berechtigter Personen und einem monatlichen Ticketaufkommen von mindestens 900 Tickets und Erbringung von (b) Leistungen des 1st Level Supports vergleichbar mit dem Ausschreibungsgegenstand (Störungsmanagement, Problem Ma-nagement, Change Management) und c) Die Referenzprojekte müssen entweder noch laufen oder das Projektende darf nicht länger als 2 Jahre ab Datum der Bekanntmachung in der Vergangenheit liegen; die Anforderungen (a) und (b) können durch dasselbe Referenzprojekt abgedeckt sein. Es ist ebenso möglich, die Anforderungen a) und b) durch unterschiedliche Referenzen nachzuweisen. Hierfür ist das Formular VII „Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen“ zu verwenden.
— Benennung eines Leiters Service Desk und eines stellvertretenden Leiters Service Desk unter Angabe der Ausbildung, Berufserfahrung im Bereich Leitung von Service Desks in Jahren, Qualifikation im Bereich Leitung von Service Desks (Bescheinigungen/Zertifikate sind zu benennen und als Anlage beizufügen). Hierzu ist das Formular VIII Benennung und Angaben zum Leiter Service Desk und zum stellvertretenden Leiter Service Desk zu verwenden.
— Benennung eines Projektleiters und eines stellvertretenden Projektleiters Betriebsübergang unter Angabe der Ausbildung, Berufserfahrung im Bereich Leitung von Projekten zur Konzeption/Einrichtung und Betriebsübergang eines Service Desk (1st Level Support) in Jahren, Qualifikation im Bereich Leitung von Projekten zur Konzeption/Einrichtung und Betriebsübergang eines Service Desk (1st Level Support) (Bescheinigungen/Zertifikate sind zu benennen und als Anlage beizufügen). Hierzu ist das Formular X Benennung und Angaben zum Projektleiter und zum stellvertretenden Projektleiter Betriebsübergang zu verwenden.
— Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 : 2015 oder vergleichbar.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“— Mit Angebotsabgabe: Eigenerklärung, dass der Bieter sowie etwaige von ihm zur Auftragsausführung eingesetzte Nachunternehmer die Bestimmungen der DSGVO...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Mit Angebotsabgabe: Eigenerklärung, dass der Bieter sowie etwaige von ihm zur Auftragsausführung eingesetzte Nachunternehmer die Bestimmungen der DSGVO einhalten, insbesondere die Bestätigung, dass weder der Bieter noch ein von ihm zur Auftragsausführung eingesetzter Nachunternehmer einer Verpflichtung aus dem nationalen Recht eines Drittlandes unterliegt oder unterliegen kann, auf Grundlage der Entscheidung eines Gerichts oder einer Verwaltungsbehörde dieses Drittlands im Rahmen der Auftragsausführung erlangte personenbezogene Daten zu übermitteln oder offenzulegen, ohne dass diese Entscheidung auf eine in Kraft befindliche internationale Übereinkunft wie etwa ein Rechtshilfeabkommen zwischen dem ersuchenden Drittland und der Europäischen Union oder der Bundesrepublik Deutschland gestützt ist (Art. 48 DSGVO) oder ein anderer Grund für die Übermittlung nach Kapitel V der DSGVO vorliegt. Hierzu ist das Formular XV „Eigenerklärung zu DSGVO“ zu verwenden.
— mit Angebotsabgabe: Bestätigung über die Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Erfüllung der Verpflichtungen zur Tariftreue und Mindestentlohnung,
— mit Angebotsabgabe: Bestätigung der Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen zur Einhaltung des MiLoG.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2021-08-16
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2021-12-15 📅
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9) aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
3. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular XIII zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden:
— Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug) sowie das Formular XII.
— Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen:
i) die unter Abschnitt III.1.3) der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft (also Formular VI), VII), VIII), IX), X), XI), XII), XIII), XIV)),
ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten (also Formulare I), II), III) und Handelsregisterauszug) sowie das Formulare XII,
iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XIII.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen:
i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2) der EU-weiten Bekanntmachung,
ii) die unter Abschnitt III.1.1) der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher (also Formulare I), II), III) und Handelsregisterauszug),
iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XIII.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
4. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages/Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt „Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten“ ist der Vergabeunterlage beigefügt.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYHNDB2P
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211470📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen,
4) ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-01-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“MSB; IT-Dienstleistungen: Service Desk, Nutzerbetreuung (1st Level Support) für LOGINEO NRW - Ex-Post
LOGINEO NRW; Vergabe 1st Level Support - Ex-Post”
Kurze Beschreibung: Siehe II.2.4
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Erbringung von Leistungen des 1st Level Supports für LOGINEO NRW.
.
Das MSB realisiert das Projekt LOGINEO...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Erbringung von Leistungen des 1st Level Supports für LOGINEO NRW.
.
Das MSB realisiert das Projekt LOGINEO NRW, eine digitale Arbeits- und Kommunikationsplattform, mit der die Digitalisierung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen weiter umgesetzt werden soll. Durch eine speziell entwickelte Software-Lösung auf Basis von Open Source-Komponenten soll den Lehrkräften und den Schülerinnen und Schülern eine webbasierte Umgebung zur Verfügung gestellt werden, die nach einer einmaligen Anmeldung Zugriff auf mehrere Anwendungen bietet. Das MSB nimmt für das Land die Schulaufsicht über das gesamte Schulwesen wahr, wozu rund 5.700 Schulen, circa 200.000 Lehrkräfte und 2,5 Millionen Schülerinnen und Schüler gehören. Ein wesentliches Aufgabenfeld des MSB ist die Sicherung und Weiterentwicklung eines qualitativ hochwertigen, zukunftsgerichteten, international konkurrenzfähigen Bildungsangebotes in Schulen.
.
LOGINEO NRW besteht im Kern aus drei großen Komponenten: Dem Hauptsystem, dem LOGINEO NRW Lernmanagementsystem (LMS - Moodle) sowie dem LOGINEO NRW Messenger und dem hierin integrierten Videokonferenztool Jitsi. Diese drei Komponenten werden derzeit von drei unterschiedlichen Dienstleistern betrieben, die für die Leistungserbringung z. T. auch Nachunternehmer einsetzen. Der 1st Level Support für LOGINEO NRW wird derzeit durch die Medienberatung NRW erbracht. Die Vielzahl unterschiedlicher Dienstleister führt zu einem hohen Abstimmungsbedarf im Bereich des Betriebs LOGINEO NRW. Dieser beeinträchtigt maßgeblich die Servicequalität, den Nutzersupport und die Geschwindigkeit der Weiterentwicklung.
.
Vor diesem Hintergrund werden die im Projekt LOGINEO NRW notwendigen IT-Leistungen vollständig europaweit ausgeschrieben und vergeben. Der derzeitige Übergangsbetrieb soll in einen hochautomatisierten und standardisierten Betrieb nach ITIL Best Practice Maßstäben überführt werden.
.
In diesem Rahmen soll auch der 1st Level Support für das Projekt LOGINEO NRW neu organisiert werden. Durch den 1st Level Support sollen insbesondere folgende Aufgaben wahrgenommen werden: Single Point of Contact (SPOC im Sinne eines Service Desk) für Kunden (eine Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern ist für den 1st Level Support nicht vorgesehen); Erbringung typischer Leistungen eines 1st Level Supports gem. ITIL wie Aufnahme der Kundenanfragen (Störungen, Änderungsanforderungen, Aufträge, allgemeine Anfragen), Anwendung von dokumentierten Lösungen aus einer Wissensdatenbank und bei Bedarf Weiterleitung von Tickets an Anwendungs- und Systembetrieb im Sinne eines 2nd 3rd Level Supports oder das Anforderungsmanagement und Überwachung der Bearbeitung. Eine besondere Herausforderung des zu vergebenden Auftrags besteht darin, dass die Leistungserbringung in verschiedenen Projektphasen erfolgen muss und insoweit in unterschiedliche Abschnitte gestaffelt ist. Während die erste Phase der Leistungserbringung durch die Übernahme der Aufgaben des Service Desk und des 1st Level Supports gekennzeichnet ist, folgt danach die zweite Phase, in welcher der Auftragnehmer die Leistungen des 1st Level Supports in der derzeit noch bestehenden Projektstruktur erbringt. Nach Etablierung der neuen Projektstruktur und Einbindung der neuen Auftragnehmer in das Projekt geht diese Phase in einen Regelbetrieb (dritte Phase) über.
.
Der abzuschließende Vertrag wird voraussichtlich bis zum 31. Dezember 2022 laufen und kann vom Auftraggeber drei Mal um jeweils bis zu 24 Monate verlängert werden. Die Ausübung der Verlängerungsoptionen steht jeweils unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit ausreichender Haushaltsmittel.
.
Der Beginn der Leistungserbringung wird voraussichtlich ab dem 01.12.2021 erfolgen. Die Zuschlagserteilung steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der Haushaltsmittel.
.
Auf die unter Ziffer VI.3) zu findenden Zusätzlichen Angaben wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungskennzahl des Angebotes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 60 %
Preis (Gewichtung): 40 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2021/S 138-367468
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2021-12-13 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: itec systems AG
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die...”
1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bewerber werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
.
2. Diese Bekanntmachung leitet den vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ein. Die Ausgestaltung des Verfahrens und die zu erwartenden Bewerbungen bedeuten einen erheblichen Aufwand bei dem Auftraggeber. Dies beschränkt die Zahl der zur Angebotsabgabe aufzufordernden Bieter anhand der unter Ziff. II.2.9 aufgezeigten Wertung der Eignungsnachweise.
.
3. Ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft kann andere Unternehmen als Unterauftragnehmer und/oder Eignungsverleiher einsetzen. Diese sind im Angebot unter Verwendung von Formular XIII zu benennen. Im Hinblick auf die Einreichung zusätzlicher Unterlagen sind drei Fälle zu unterscheiden:
.
Fall 1: Für die Benennung eines Unterauftragnehmers ohne Eignungsleihe hat der Bewerber zusätzlich für jeden Unterauftragnehmer einzureichen: die zum Nachweis der Zuverlässigkeit und Gesetzestreue des Unterauftragnehmers unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen allesamt (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug) sowie das Formular XII.
.
Fall 2: Für die Benennung eines Unternehmens als Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe bezogen auf die technische und/oder berufliche Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) die unter Abschnitt III.1.3 der EU-weiten Bekanntmachung bezeichneten Unterlagen für diesen Dritten in dem Umfang, in dem sich der Bewerber auf die Kapazitäten des Dritten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft (also Formular VI, VII, VIII, IX, X, XI, XII, XIII, XIV), (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt auch von diesem benannten Dritten (also Formulare I, II, III und Han-delsregisterauszug) sowie das Formulare XII, (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XIII.
.
Fall 3: Für die Benennung eines Unternehmens als Eignungsverleiher bezogen auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat der Bewerber zusätzlich einzureichen: (i) Formular V gemäß Abschnitt III.1.2 der EU-weiten Bekanntmachung, (ii) die unter Abschnitt III.1.1 der EU-weiten Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen jeweils allesamt von dem Eignungsverleiher (also Formulare I, II, III und Handelsregisterauszug), (iii) eine Verpflichtungserklärung von dem Unterauftragnehmer unter Verwendung von Formular XIII.
.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein anderes Unternehmen nicht nur ein selbständiges, von dem Bewerber rechtlich verschiedenes Unternehmen sein kann, sondern hierunter auch ein konzernverbundenes/-angehöriges Unternehmen zu verstehen ist.
.
4. Die von Bewerbern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert (Datenschutzklausel gem. § 12 Abs. 2 Datenschutzgesetz NW). Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Teilnahmeantrages / Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt "Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten" ist der Vergabeunterlage beigefügt.
.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYHND0XL
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 008-016007 (2022-01-07)