Bedingungen für die Vertragserfüllung
— Bürgschaften:
—— Vertragserfüllungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Auftragssumme zzgl. erteilter Nachträge,
—— Mängelgewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 % der Auftragssumme zzgl. erteilter Nachträge,
—— TVgG VOB (mit dem Angebot vorzulegen): Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil A (VOB / A, Abschnitt 1) und den Vorgaben des Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen - TVgG NRW) in der jeweils gültigen Fassung,
—— Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen verpflichtet unter Berücksichtigung der Besonderen Vertragsbedingungen des Tariftreue- und Vergabegesetz NRW.
Die Vertragsbedingungen TVgG sind den Vergabeunterlagen beigefügt.
— Einzureichende Unterlagen:
—— Eigenerkl. Ausschl. GWB (Bau) (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
—— Eigenerklärungen über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB:
—— Eigenerklärung, dass (Das Formblatt „Eigenerklärung Ausschlussgründe“ ist den Vergabeunterlagen beigefügt.),
— NU (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen):
—— Erklärungen bei Weitergabe von Leistungen an Nachunternehmen/ Eignungsleihe:
—— Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen,
—— Erklärung Eignungsleihe,
—— Verpflichtungserklärung Eignungsleihe- Unteraufträge.
Weitere Angaben können Sie den Vergabeunterlagen entnehmen. (Sofern einschlägig, die Eigenerklärungen/Formblätter sind den Vergabeunterlagen beigefügt.)
— Auf Verlangen der Vergabestelle einzureichende Unterlagen:
—— BG (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):
—— Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des für den Bieter zuständigen Versicherungsträgers (nicht älter als 1 Jahr) (falls das Unternehmen beitragspflichtig ist bzw. eine Bescheinigung ausgestellt wird),
— KK (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):
—— aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen (Krankenkassenbeiträge usw.) nachgekommen wird (Bestätigung der Krankenkasse, der die Mehrheit der Mitarbeiter angehört) (nicht älter als 1 Jahr),
—— Sozialkasse (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):
—— aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nachgekommen wird (Bestätigung der Sozialkasse, z. B. SOKA Bau) (falls das Unternehmen beitragspflichtig ist bzw. eine Bescheinigung ausgestellt wird),
— Steuer (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Dritterklärung vorzulegen):
—— Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (nicht älter als ein Jahr), sofern das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt
— Preisermittlung/ Einheitspreis (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen):
—— Vom Bieter sind die Formblätter mit Angaben zur Preisermittlung sowie die Aufgliederung wichtiger Einheitspreise ausgefüllt vorzulege (zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt). Dies gilt auch für Nachunternehmerleistungen.
— Urkalkulation (auf Anforderung der Vergabestelle mittels Eigenerklärung vorzulegen):
—— die Urkalkulation ist in einem verschlossenen Umschlag einzureichen (zu dem von der Vergabestelle bestimmten Zeitpunkt).